(tg) Seit Anfang September wird die Brühler Wirtschaftsförderung durch das Team „Citymanagement“ verstärkt. Die Diplom-Geografin Andrea Frede und Marketing Manager Sebastian Dieck teilen sich die Stelle und das Aufgabenfeld im Job-Sharing. Beide kennen Brühl seit Jahren und sind mit den besonderen Begebenheiten der Schlossstadt bestens vertraut.
Ihr Ziel ist, die Brühler Innenstadt durch gezielte Maßnahmen und Aktionen zu stärken und zu beleben. „Unsere Aufgabe wird es sein herauszufinden, was die Brühler Innenstadt braucht, um Kunden nicht nur heute, sondern auch morgen noch anzusprechen“, sagt Sebastian Dieck. Der Brühler Bilderbogen hat die beiden zum Interview gebeten.
BBB: Frau Frede, wie kann erfolgreiches Citymanagement aus Ihrer Sicht am besten funktionieren?
Andrea Frede: Wir nutzen die Anfangszeit, um mit allen Akteuren der Innenstadt ins Gespräch zu kommen. Ein Konzept und eine Marke kann nur gemeinsam aufgebaut werden. Wir verstehen uns als Dienstleister und Sprachrohr der unterschiedlichen Akteure in der City. Wir können nur funktionieren, wenn wir im City-Verbund gemeinsam an einem Strang ziehen. Ein erfolgreiches und vor allen Dingen nachhaltiges Citymanagement ist ein integrativer und ein langfristiger Prozess. Einzelmaßnahmen sind wichtig, führen langfristig eher nicht zum Erfolg. Eine unserer Kernaufgaben ist, unterschiedliche Interessen und Herausforderungen zu verstehen, um dann Stärken zu erarbeiten und zu bündeln. Wir möchten das Bindeglied zwischen Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistern, der Stadt und weiterer öffentlicher und privater Stellen sein und das vorhandene Team der Wirtschaftsförderung unterstützen.
BBB: Herr Dieck, inwiefern beeinflusst die Corona-Pandemie Ihre Arbeit?