Brühler Bilderbogen März 2010

Musikfestival KONTUREN

Internationales Konzert- und Meisterkursfestival

Das Programm des diesjährigen Festivals KONTUREN ist wieder einmal eine Ode an die Kammermusik. Mit nur sieben Gastkünstlern kommt das junge Kammermusikfestival diesmal aus, und die Werkauswahl ist ebenso phantasievoll wie außergewöhnlich.

Jens Peter Maintz, Teodoro Anzellotti, Mihaela Ursuleasa, Sybilla Rubens, Nils Mönkemeyer, Anthony Spiri und Ralph Manno, künstlerischer Leiter der KONTUREN, gestalten Ende März drei Abende im Dorothea Tanning Saal des Max Ernst Museums Brühl. Beim traditionellen Abschlusskonzert in der Brühler Musikschule kommen die teilnehmenden Studenten zum Zug.

„Zu intelligent für Sex?” ?

Einen höchst unterhaltenden Cocktail aus der Frische der Comedy und der Bissigkeit des Kabaretts präsentiert Anny Hartmann mit ihrem ersten Solo-Programm „Zu intelligent für Sex?“ am Donnerstag, 11. März, um 20 Uhr in Brühl in der Galerie am Schloss. Mit feiner, spitzer Zunge, einem Schuss Eitelkeit und einer gehörigen Portion Selbstironie betrachtet sie beispielsweise das Phänomen, warum so viele Akademikerinnen Singles sind, nimmt ihre Gäste mit auf eine erkenntnisreiche Urlaubsreise, lässt sie hinter die Kulissen der Branche schauen, schenkt ihnen kleine Weisheiten und überrascht mit ihrer Forderung: „von Männern lernen“ nicht nur ihr weibliches Publikum!

Anmeldung zu den Offenen Ateliers

Auch in diesem Jahr werden die Brühler Künstler wieder ihre Ateliers für das Publikum öffnen. Aufgrund des großen Interesses im Vorjahr haben die Besucher dieses Mal sogar an zwei Tagen die Möglichkeit, sich über das breite Angebot der Kunstschaffenden zu informieren. Um Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Textilkunst und vieles weitere anzuschauen und mit den Künstlern darüber zu sprechen, öffnen sich die Ateliertüren am Samstag, den 8. Mai von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, 9. Mai von 11 bis 18 Uhr.

Brühler Schlosskonzerte 2010

„Reif für das Guiness Buch der Rekorde”

Nachdem zwei besondere Jubiläen die vergangenen beiden Spielzeiten der Brühler Schlosskonzerte geprägt haben – 2008 wurde das eigene 50-jährige Bestehen gefeiert und 2009 in besonderem Maße des 200. Todestages Joseph Haydns gedacht – wird auch in diesem Jahr nicht auf das Feiern verzichtet:

Musikalische Andenken an den jeweils 200. Geburtstag von Frédéric Chopin und Robert Schumann, den 250. Geburtstag von Luigi Cherubini und den 350. von Alessandro Scarlatti ziehen sich durch die ganze Saison. Im Haydn-Festival Ende August, das nunmehr ins dritte Jahr geht, wird vom Hammerklavier-Solo bis zur geistlichen Musik Haydns ein umfangreicher Überblick über das Schaffen des Wiener Klassikers geboten.

Fünf Fragen an: Harald Gries, Schlossverwalter

„Ich glaube, ich habe den schönsten Dienstsitz in NRW”

(tg) Seit Anfang Januar ist Harald Gries der neue Schlossverwalter der beiden Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust. Er folgte auf Uwe Skibbe, der in den Inneren Dienst des Ministeriums für Bauen und Verkehr wechselte. Mit welchen Erwartungen er an seinen Job geht und welche Maßnahmen zum Erhalt der Schlösser in Kürze anstehen, verriet er dem Brühler Bilderbogen.