Editorial August 2020

Liebe Leser,
in Nordrhein-Westfalen gehen die Sommerferien zu Ende.

Auf die Schüler wartet mit Beginn des neuen Schuljahres dann die Maskenpflicht auch während des Unterrichts. An diesem Beispiel sieht man, dass die Corona-Pandemie noch lange nicht ausgestanden ist. Die erneut steigenden Ansteckungszahlen in ganz Deutschland belegen, dass wir uns mit den Folgen der Pandemie und den nötigen Sonderregelungen noch einige Zeit lang leben müssen.

In Corona-Zeiten ist und bleibt eben alles anders. Das gilt dann natürlich auch für den inzwischen angelaufenen Wahlkampf. Am 13. September sind die Menschen in Nordrhein-Westfalen zur Kommunalwahl aufgerufen. Gewählt werden die Bürgermeister und die Mitglieder des Stadtrates. In Brühl bewerben sich vier Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters. Holger Köllejan (CDU), Matthias Welpmann (Grüne) und Hans Hermann Tirre (FDP) wollen Amtsinhaber Dieter Freytag (SPD) ablösen. Die Herausforderer und der Bürgermeister haben nun in den Wahlkampfmodus geschaltet und versuchen, bei den Wählern in Brühl mit ihren Themen zu punkten.

Was die Menschen in der Schlossstadt tatsächlich bewegt, haben sie uns in unserer Umfrage erzählt. Genannt wurden vor allem Themen wie die Ausstattung von Kindergärten und Schulen, der Erhalt und Ausbau des Fahrradwegenetzes, die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt sowie die Folgen der Kaufhof-Schließung. Es gibt also viele „heiße Eisen“ die unsere Kommunalpolitiker nach der Wahl anpacken können.

Sie müssen sich dann an ihren Worten und Versprechungen messen lassen und zeigen, dass sie den Willen der Bürger bei ihren Entscheidungen auch berücksichtigen. Wie wir aus der Vergangenheit wissen, war das längst nicht immer der Fall: Stichwort Abriss und Neubau des Rathausflügels.

Während die Parteien um die Wählerstimmen ringen, kämpfen viele Einzelhändler und Gastronomen mit den aktuellen Folgen von COVID19. Das Beispiel von Rüdiger Tillmann und seiner „Kornkammer“ zeigt, wie hart viele Selbständige von den Folgen der Pandemie getroffen wurden und wie schwer der Weg zurück in die Normalität und zu früheren Umsätzen ist. Im Gespräch mit dem Bilderbogen berichtet der Eventgastronom von seinen Erfahrungen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe Ihres Brühler Bilderbogen.

Ihr Team vom Brühler Bilderbogen #
Telefon 0 22 32 / 15 22 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Spende für krebskranke Kinder

Die Brühlerin Annika Schmitz überreichte kürzlich in der Kinderklinik Sankt Augustin eine Bargeldspende an die Elterninitiative krebskranker Kinder St. Augustin e.V. Manuela Melz, Vorsitzende der EKKK (links), und Dr. Urban Kiwit (Mitte), leitender Arzt, freuten sich sehr über die großzügige Spende von insgesamt 16.722 Euro. Die Summe kam am Stand des Vaters und mit Hilfe des Opas von Annika auf dem Brühler Wochenmarkt zusammen.

Umfrage: Welches ist für Sie das wichtigste Thema in Brühl bei der Kommunalwahl im September?

Die Spannung steigt. In knapp sechs Wochen findet in Nordrhein-Westfalen am 13. September die Kommunalwahl statt. Die Parteien sind längst in den Wahlkampf gestartet und versuchen, die Wähler mit ihren Programmen zu überzeugen. In Brühl bewerben sich zudem vier Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters. In unserer Umfrage wollten wir wissen, welche Themen den Brühlerinnen und Brühlern am wichtigsten sind.




Franca Dietz mit den Töchtern Tilda und Greta:

Die Kindergärten und Schulen müssen besser ausgestattet werden. Da haben wir in Brühl noch einen großen Nachholbedarf. Gut fand ich aber, dass die Stadt die Kosten in der Corona-Zeit übernommen hat. Das haben nicht alle Städte so gehandhabt. Ansonsten fühlen wir uns sehr wohl in Brühl. Und schließlich hoffe ich, dass der Kaufhof doch noch erhalten wird.

Max Ernst Museum zeigt: MAX BECKMANN – Day and Dream.

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt ab dem 27. September eine Ausstellung zu Max Beckmann (1884–1950) unter dem Titel „Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York“. Ausgewählte Werke mit Schwerpunkt auf dem grafischen Oeuvre des in Leipzig geborenen und in New York City gestorbenen Malers und Grafikers, einem der großen Künstler der Moderne, beleuchten wichtige Stationen, Personen und Themenkomplexe aus seinem Leben.

ZOOM-Kino: Musikfilmwoche

Das ZOOM-Kino rockt wieder und lädt vom 13. bis zum 17. August zu einem Rockfestival auf der Leinwand ein. Denn in den vergangenen Monaten sind sehr unterschiedliche Dokumentationen entstanden, die das schillernde Leben von Musikgrößen und ihren spannenden Karrieren mit Höhen und Tiefen auf der Leinwand zeigen. Und praktischerweise bringen die Künstler den Soundtrack dafür gleich mit.

Über die Auswahl der Filme durften die Mitglieder des Vereins „ZOOM Brühler Kinotreff“ entscheiden. Sie haben in den letzten Wochen in einer Online-Befragung zehn neue Musik-Dokumentationen bewertet. Die sieben Produktionen mit den meisten Punkten sind nun im Kino zu sehen.