Brühler Bilderbogen April 2005

38 Konzerte und ein neuer Saal

Seit ihrer Gründung im Jahre 1958 haben die Brühler Schlosskonzerte einen festen Platz unter den renommierten Sommerkonzertreihen in Deutschland. Der Künstlerische Leiter ist seit 1996 Andreas Spering, der sich als Dirigent auch außerhalb Brühls durch zahlreiche Konzerte und Opernaufführungen einen hervorragenden Ruf als Spezialist für Alte Musik erworben hat.

Die 48. Spielzeit der Brühler Schlosskonzerte hat in dieser Saison mit drei Auftakt-Matinéen im Max Ernst Museum begonnen. Der zusätzliche Spielort des Festivals ist der Veranstaltungssaal im Max Ernst Museum.

Brühls Geschichte erleben

Seit Ende März und noch bis zum 16. Oktober findet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat eine spannende Zeitreise mit den Brühler Stadtführerinnen durch die Brühler Altstadt im Schatten von Augustusburg statt. Das Stadtbild Brühls hat sich durch die Jahrhunderte vielfach verändert. Nur der Stadtgrundriss des frühen Mittelalters ist bis heute in seinen Grundzügen erhalten. Der Rundgang zeigt, wie sich die wechselhafte Geschichte vom Mittelalter über die Barockzeit bis in die Moderne im Brühler Stadtbild an Häusern und ihren Geschichten darstellt.

Jimmy und das Monster

Am Mittwoch, 13. April, heißt Katrin Koch wieder in der Stadtbücherei alle Kinder von 3 bis 7 Jahren willkommen, die Spaß daran haben, einer spannenden Bilderbuchgeschichte zu lauschen.

Preise für die Brühler Kunst- und Musikschule

Nachdem die Schüler der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert 43 erste Preise einheimsen konnten, gab es Anfang März noch einen weiteren großen Erfolg beim Landeswettbewerb Jugend jazzt zu verbuchen, der alle zwei Jahre in der Musikschule Dortmund ausgetragen wird. 

Für Sie @ngeklickt - Brühl im Internet


Adolph Kolping starb im Alter von gerade einmal 52 Jahren im Jahre 1865. Doch die Idee des Priesters hat bis heute überlebt. Er initiierte einen katholischen Gesellenverein, in dem sich junge Handwerksburschen zum gemeinsamen Tun trafen. Daraus entwickelte sich die Kolpingsfamilie, deren Vorläufer auch in Brühl seit 1870 aktiv ist.

Die Homepage des Vereins ist in erster Linie informativ, auch wenn einige Texte teilweise einmal aktualisiert werden könnten. Es gibt keine technischen Mätzchen und relativ wenige graphische Elemente. Auch an Bildmaterial, vor allem aus der heutigen Zeit, wurde gespart. Dafür finden wir das topaktuelle Jahresprogramm, dem wir entnehmen können, dass der Verein jeden Monat mehrere attraktive Angebote unterbreitet, sei es Veranstaltungen wie Lichtbildvorträge (der nächste am 19.4. über den Jakobsweg) oder Diskussionsrunden. Und vor allem die im Namen der Homepage angesprochenen Reisen. Die werden in Tagesausflüge (am 10.5. geht es in das Freilichtmuseum nach Kommern) oder einwöchigen Reisen (z.B. an die Rhön vom 19.-26.6.) unterteilt. Hier könnten ruhig auch ein paar Bilder von vergangenen Ausflügen eingebaut werden.

 


Seit seiner Gründung 1998 hat sich der Grün-Weiß-Klub Brühl auf das Turniertanzen in den Richtungen Standard und Latein spezialisiert. Die übersichtlich und gut gestaltete, wenig bebilderte Homepage konzentriert sich auf den Sport. Gesellige Aktivitäten oder Vereinsfeste scheint es nicht zu geben. Hier stehen Ergebnisse, Turniere und Trainingszeiten im Vordergrund. Wir erfahren von mindestens vier aktiven Paaren, die an kleineren und größeren Turnieren teilnehmen und beachtliche Platzierungen (u.a. ein 10. Platz bei der Landesmeisterschaft) erreichen. Die Paare können angeklickt werden und werden dann kurz in Wort und Bild vorgestellt.

Die Rubrik Termine ist ein wenig veraltet, dort steht noch das Halloweenturnier vom vergangenen Oktober. Im Archiv sind alle Resultate bis März 2002 aufgelistet. Unter Klub lesen wir, dass eine Mitgliedschaft für Erwachsene 27 Euro pro Monat kostet, Schüler und Studenten sind mit 20 Euro dabei. Dafür kann man fast täglich in den Räumlichkeiten des Partners, der Tanzschule Breuer, trainieren. Die Turniergruppe Latein trifft sich mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr, die Gruppe Standard montags von 19.30 bis 21 Uhr.