Brühler Bilderbogen August 2005

"Fundsachen und Experimente"

Die Orangerie von Schloss Augustusburg beherbergt bis zum 14. August die Ausstellung "Fundsachen und Experimente" der Erftstädter Künstlerin Selma Schneider-Schlentner, die 1938 in Litauen geboren wurde.
 
Sie entdeckte erst im fortgeschrittenen Alter ihr künstlerisches Talent. Als kleines Kind kam sie gegen Ende des 2. Weltkrieges als Flüchtling aus dem Osten nach Schwaan in Mecklenburg. 1958 verließ sie die DDR und lebt seit 1970 im Rheinland.
 

 
Die Stadt Güstrow, das Land Mecklenburg und die Ostsee sind stets Ziele ihrer Sehnsucht gewesen. Seit dem Wegfall der innerdeutschen Grenze zieht es sie immer wieder dorthin. Bereits in den sechziger Jahren malte sie mit Ölfarben Bilder für ihren persönlichen Bedarf, 1975 begann sie mit Acrylfarben zu experimentieren. Seit 1985 unterrichtet sie Malerei. Sie arbeitete für verschiedene Volkshochschulen, für das katholische Bildungswerk und für das Marie-Juchacz-Bildungswerk der AWO. Zur Zeit betreut sie sechs Kurse wöchentlich mit über 70 Schülern.
 
Die Arbeiten von Selma Schneider-Schlentner sind vielseitig. Sie liebt die Herausforderung und gestaltet gern schwierige Themen wie Wetter, Wolken, Wasser, Steine etc. Das alles gibt es in ihrer mecklenburgischen Heimat. Aber auch Fotorealistische Bilder gehören zu ihrem Repertoire.
 

 

Weinreise im Rathaus-Innenhof

Zur letzen Open Air Filmnacht im Brühler Rathaus-Innenhof am Samstag, 27. August, veranstaltet ZOOM ein großes Fest rund um den Film "Sideways". In der wunderbaren amerikanischen Komödie dreht sich alles um das Thema Wein, das sich natürlich auch für das Rahmenprogramm anbietet.
 

 
ZOOM wird dabei von Weinhändlern unterstützt, die bereits alle erfolgreich bei den beliebten und immer ausverkauften "Vino & Kino"-Veranstaltungen mit dem Verein zusammengearbeitet haben. Die Fachleute von Carpe Vinum (Manfred Becker), Naturkost Brühl (Cornelia Presslmayr) und Ambrosia (Eduardo Capurro) werden im Innenhof zum Film passende Weine anbieten. Für die entsprechende musikalische Stimmung sorgt an dem Abend das Gitarren-Duo J&R mit ihren amerikanischen Cover-Versionen. Außerdem gibt es einige Überraschungen für das Publikum, die ZOOM noch nicht verraten möchte.
 
Damit Zeit genug bleibt, den Film und das Rahmenprogramm zu genießen, ist der Einlass an diesem Abend ausnahmsweise bereits um 19 Uhr. Karten für diese wie für alle Open Air Veranstaltungen aller vorherigen Filmnächte gibt es im Vorverkauf jeweils an der Abendkasse. Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Internet unter www.zoomkino.de.
 

 

Brühl und seine Gastronomie (2. Teil) (ANZEIGE)

Verlagssonderveröffentlichung

 

Biergärten und Brauhäuser

Brauhausgarten Alt Brühl
Sürther Straße 160
 

 
Seit fast 10 Jahren steht der Brauhausgarten Alt Brühl von Manni Schäfer für ganzjährige Erlebnisgastronomie der Extraklasse. Er ist weit über die Stadtgrenzen bekannt. Ob unter freiem Himmel im Biergarten, im großen Indoor-Biergarten, in der Galerie, Weinstube oder Ratsstube, jegliche Art von Feier oder Veranstaltung von 28 bis 1.000 Personen können Manni Schäfer und sein Team ausrichten. Der malerische und begrünte Biergarten bietet 900 Gästen Platz, davon sind 300 Sitzplätze überdacht. Ein Zentrum des Biergartens ist der beeindruckende Buchenholzgrill, auf dem saftige Schwenksteaks, hausgemachte Würste und andere leckere Grillgerichte zubereitet werden. Im Winter wird dann im Indoor-Biergarten gegrillt. Neben Karnevalsveranstaltungen finden ganzjährig Konzerte und andere hochkarätige Events statt. Täglich gibt es ab 11.30 Uhr ein Mittagsbuffet für 5,50 EUR. Sonntags kann ab 10.30 Uhr für 17 EUR nach Herzenslust gebruncht werden. Über den Party-Service können die kulinarischen Spezialitäten des Brauhausgarten Alt Brühl auch direkt nach Hause bestellt werden.
 
Mo.-Sa. ab 16.30 Uhr · So. ab 10.30 Uhr
Telefon 02232 - 76 04 95
www.brauhausgarten.de
 


Kaiserbahnhof Brühl-Kierberg
Kierberger Straße 158
 

 
Das gastronomische Kleinod Kaiserbahnhof in seiner heutigen Form existiert bereits seit mehr als 25 Jahren und hat ganzjährig geöffnet. Der Biergarten mit dem besonderen historischen Flair inmitten alter Bäume umfasst 500 Sitzplätze, davon 350 überdacht. Auf dem Buchenholz-Schwenkgrill werden 400-g-Schwenkbraten, argentinische Steaks, Spieße und Würste und andere köstliche Grillspezialitäten zubereitet. In der Braustube mit 180 Sitzplätzen inklusive Empore wird zum Giesler-Kölsch gutbürgerliche Küche à la Carte angeboten. Antike Accessoires unterstreichen das rustikale und gemütliche Ambiente. Als Veranstaltungsräume stehen der mit Antiquitäten eingerichtete Bierkeller (140 Sitzplätze) und der Rittersaal für ca. 20 bis 40 Personen zur Verfügung. Die Geschäftsführerin Sabine Fehsner richtet in allen Räumlichkeiten der Gäste Veranstaltungen und Feiern jeder Art aus, von der Geburtstagsfeier bis zur Firmenveranstaltung.
 
Mo.-Fr. ab 17 Uhr · Sa. ab 16 Uhr · So. ab 11 Uhr
Telefon 02232 - 2 55 81
 

Wasserturm, Restaurant und Biergarten
Liblarer Straße 181
 

 
Direkt am Waldesrand gelegen, steht der Wasserturm seit März dieses Jahres unter neuer Führung und hat nun ganzjährig geöffnet. Das Restaurant wurde völlig umgestaltet und der Biergarten aufwendig verschönert. Mit hellem Kiesboden, üppiger Begrünung, zwei Wasserspielen und einem Kinderspielplatz präsentiert sich der Wasserturm als einer der schönsten Biergärten in Brühl. Im Biergarten werden zu Paulaner Bieren, Kölsch und Pils verschiedene Arten Flammkuchen und bayrische Spezialitäten, wie Leberkäs, Weißwurst oder Schweinshaxe angeboten. Im Restaurant setzt der Betriebsleiter und gelernte Koch Thomas Engel einen kulinarischen Schwerpunkt auf die ländlich-französische Küche. Sonntags wird ab 10 Uhr ausgiebig gebruncht. Weiterhin steht im Turm selbst ein Veranstaltungsraum für Feiern bis ca. 70 Personen zur Verfügung. Das Angebot des Wasserturms wird durch einen Catering- und Party-Service sinnvoll ergänzt.
 
Di.-Fr. ab 17 Uhr · Sa. ab 14 Uhr · So. ab 10 Uhr
Mo. Ruhetag · Telefon 02232 - 20 00 70
 

Brauhaus am Schloss
Max Ernst Allee 2
 

 
Seit April dieses Jahres führen Frank Engels und Andre Fahnenstich das Brauhaus am Schloss mit seinem großartigen Ausblick auf das UNESCO-Weltkulturgut Schloss Augustusburg. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier die typische rheinische Brauhaus-Atmosphäre in großzügigen Räumlichkeiten des ehemaligen Brühler Bundesbahnhofs geschaffen. Eichenwandvertäfelungen und blanke Ahorntischplatten sorgen im Viktoriasaal für urige Gemütlichkeit im historischen Ambiente. Auf der ersten Etage bietet der repräsentative Spiegelsaal einen grandiosen Blick auf das Schloss Augustusburg. Bei schönem Wetter lädt der Biergarten zur Geselligkeit unter freien Himmel ein. Neben den braufrischen Bierspezialitäten können die Gäste regionale und saisonale Küchen-Spezialitäten genießen. Die stilvollen Räumlichkeiten können auch für Familienfeste, Jubiläen und Betriebsfeiern genutzt werden. Ein Party- und Catering-Service rundet das leistungsstarke Angebot des Brauhaus am Schloss ab, das in Zukunft auch die gastronomische Führung im Max Ernst Museums übernimmt.
 
Di.-Fr. ab 14.30 Uhr · Sa./So. ab 11 Uhr
Tel. 02232 - 99 33 14
www.brauhausamschloss.de
 

 

Im persönlichen Gespräch: Prof. Werner Spies, Kurator der Gründungsausstellung im Max Ernst Museum


 
"Es gibt im Glück der Erwartung viel zu entdecken"
 
Der Tag X, der 3. September rückt immer näher. An diesem Samstag wird das mit Spannung erwartete Max Ernst Museum in Brühl mit einem Festakt in Anwesenheit des Bundespräsidenten Horst Köhler offiziell eingeweiht. Bis dahin ist noch viel Arbeit zu leisten. Der Brühler Bilderbogen sprach vorab mit Professor Werner Spies, dem Kurator der Gründungsausstellung und einem der bedeutendsten Kenner der Kunst von Max Ernst.
 
"Ich freue mich sehr auf dieses große internationale Museum", sagt der renommierte Professor. "Dieser wunderbare Bau genießt bereits jetzt eine große Aufmerksamkeit und wird von der ganzen Welt beobachtet. Das Gebäude gehört zu den geglücktesten, die Sammlung ist einzigartig." Werner Spies gerät schnell ins Schwärmen, wenn er vom Max Ernst Museum spricht. Zusammen mit der Direktorin Dr. Gabriele Uelsberg und sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der ehemalige Direktor des Centre Pompidou in Paris damit beschäftigt, den Aufbau der Ausstellung zu gestalten.
 
Jetzt zeigt sich, ob sich die Theorie in der Praxis umsetzen lässt. Denn Werner Spies und sein Team hatten ein klares Konzept entwickelt, wie die Anordnung der Kunst sein sollte. Er hatte genaue Vorstellungen, wie und wo welches Bild hängen soll, welche Skulptur ihren Platz findet und welche Fotografien gezeigt werden. Es gilt nun, die nach und nach eintreffenden Leihgaben so zu integrieren, dass ein harmonisches Ganzes entsteht. So müssen manche Kunstwerke vertauscht und in einen neuen Zusammenhang gebracht werden. "Der Gang durch die Ausstellung folgt der Chronologie von Leben und Werk von Max Ernst", erläutert der Kurator.
 
Die Sammlung des Max Ernst Museums ist einzigartig. Sie umfasst das plastische Werk mit über 70 Skulpturen, eine Dauerleihgabe der Kreissparkasse Köln. Weiterhin die Sammlung Schneppenheim mit fast dem gesamten grafischen Werk des Künstlers sowie über 700 Fotografien und andere Bilddokumente, D-Paintings, Mappenwerke und Künstlerbücher und vieles mehr. "Hinzu kommen herausragende Leihgaben von Museen in Paris, Stuttgart und Berlin sowie von einigen Privatpersonen", verspricht Werner Spies. Die meisten Werke werden zumindest ein halbes Jahr lang in Brühl zu sehen sein, manche auch länger.
 

 
Spektakuläre Leihgaben
 
"Zum Glück konnte die Eröffnung des Museums verschoben werden. So ist es uns nun möglich, erstrangige, spektakuläre, wenig gezeigte Bilder in Brühl zu präsentieren, von denen einige noch kürzlich bei einer Ausstellung im Metropolitan Museum in New York ausgestellt waren", betont Werner Spies. "Wir verraten noch nicht, um welche Werke es sich handelt. Aber es gibt im Glück der Erwartung viel zu entdecken." Für die bis zum 5. März 2006 dauernde Gründungsausstellung hat der Professor seine guten persönlichen Kontakte in der internationalen Kunstszene spielen lassen. "In diesem Metier läuft alles über private und persönliche Beziehungen. Da helfen einem Freundschaften mit den Besitzern oder Museumsdirektoren. Und man muss sich intensiv bemühen. Die Leute sind dann irgendwann beeindruckt, wenn man hartnäckig bleibt."
 
Schon bald können sich die Besucher aus nah und fern der Kunst von Max Ernst im architektonisch ansprechenden Museumsbau nähern. "Das Haus muss eine Realität und Sinnlichkeit entfalten", hofft Werner Spies. "Das Werk von Max Ernst gehört zu den schwierigsten überhaupt. Sein Werk und die Resonanz darauf gehört zu den stärksten des 20. Jahrhunderts. Es ist sehr subtil und fordert in vielfältiger Weise heraus. Denn Max Ernst war ein Weltbürger. Er drückte sich in verschiedenen Kunstformen aus, in verschiedenen Sprachen. Er lebte in Deutschland, Frankreich und den USA. Er hat viel für die deutsch-französischen Beziehungen getan, vergleichbar in der Kunst nur noch mit Heinrich Heine."
 
Professor Werner Spies gehört zu den bekanntesten Kunsthistorikern der Gegenwart. Der 1937 in Tübingen geborene Wissenschaftler begann Ende der fünfziger Jahre als Volontär beim "Schwarzwälder Volksfreund". "Literatur und Kunst haben mich schon immer interessiert", erzählt Werner Spies, dem zahlreiche Ehrendoktorwürden (u.a. der Freien Universität Berlin und der Universität Tübingen) verliehen wurden. Er leitete Museen, war Kurator vieler bedeutender Ausstellungen. Er gilt zudem als Freund der Künstler und ihrer Werke. Wie kaum ein anderer hat er dazu beigetragen, die klassische Moderne in Deutschland durchzusetzen: als Wissenschaftler, als Kurator und als Journalist (u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung). Werner Spies hatte auch einen Lehrstuhl für die Kunst des 20. Jahrhunderts an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er lebt in der Nähe von Paris. Als Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Max Ernst ist er seit vielen Jahren regelmäßiger Gast in der Schlossstadt.
 
Zu der feierlichen Eröffnung des Max Ernst Museums werden am 3. September rund 300 geladene, hochrangige Gäste aus dem In- und Ausland erwartet, darunter Jürgen Rüttgers, der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Anne Picasso, eine Enkelin des großen Künstlers sowie Mitglieder aus der Familie des 1891 in Brühl geborenen Max Ernst. Der Bundespräsident Horst Köhler wird die Eröffnungsrede halten.
 
Viele neue Publikationen

Auch eine Vielzahl von Publikationen wird anlässlich der Museumseröffnung erscheinen. Sie werden im Museumsshop erhältlich sein, der vom bekannten Kölner Kunstbuchhändler Walther König betrieben wird. Darunter befindet sich ein Katalog über das Skulpturenwerk des Künstlers aus der Feder von Dr. Jürgen Pech, ein großformatiger Bildband, ein ausführlicher Museumsführer, der von den Mitarbeitern des Max Ernst Kabinetts erstellt wurde, ein Büchlein, das von der Max Ernst Gesellschaft herausgegeben wird sowie auch das Buch über das Museum mit dem Titel "Von der Kunst, mit den Augen zu trinken", herausgegeben von Werner Spies und Jürgen Wilhelm.
 

 
Ab dem 4. September wird das Max Ernst Museum auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein, am Eröffnungstag zu einem symbolischen Eintrittspreis von 1 Euro. Es wird eine Vielzahl von Führungen geben, ansonsten aber wird die Eröffnung relativ geräuschlos und ohne große Sonderveranstaltungen über die Bühne gehen. Die Kunst wird für sich selbst sprechen.
 
Im regulären Programm finden sich eine Reihe von Mitmachprogrammen für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren (z.B. plastisches Gestalten mit Holz und Ton) und Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren (wie etwa "Experimentelle Techniken"). Die teilweise auf mehrere Wochen angelegten Kurse beginnen ab dem 13. September. Ausführliche Informationen sind dem Veranstaltungsführer des Museums zu entnehmen oder auf der Homepage (www.maxernstmuseum.de) abzurufen.
 
Außerdem werden samstags und sonntags regelmäßig öffentliche Führungen angeboten, viele davon kostenlos wie z.B. die Führung "Ein Museum stellt sich vor", eine Einführung zu den Lebensstationen und zu ausgewählten Werken des Künstlers (jeden Sonntag um 11 Uhr) oder die Familienführung "Auf Loplops Spuren", Familien mit Kindern erkunden spielerisch das Museum (jeden Sonntag um 15 Uhr). Weiterhin gibt es Themenführungen (alleine drei im September), einen Seniorennachmittag (jeden Mittwoch um 15 Uhr) und private Führungen.
 
Das Max Ernst Museum im Benediktusheim in der Nähe des Bahnhofs Brühl hat von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am ersten Donnerstag im Monat bis 21 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen. Die Eintrittspreise sind moderat gestaltet. Erwachsene zahlen 5 Euro, ermäßigte Tickets kosten 3 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren müssen 2 Euro entrichten, für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
 
Tobias Gonscherowski

 

Die WEPAG lädt zum KPI-Event "Trendsetter 2005" ein! (ANZEIGE)

Verlagssonderveröffentlichung

 Nun ist es wieder soweit: Wie in den letzten zwei Jahren gibt es kurz nach Ende der Sommerferien, am Freitag, den 9. September wieder die Modenschau "Trendsetter 2005, Herbst- und Wintermode 2005/2006" von KPI Show & Event.
 

 
Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich Einiges getan, denn diesmal tritt als Veranstalter des außergewöhnlichen Events die Werbe- & Parkgemeinschaft Brühl e.V. auf, kurz WEPAG genannt. Somit wurde eine schlagkräftige Kooperation gebildet, die das Ziel verfolgt, dem Publikum ausnahmslos Brühler Unternehmen und Einzelhändler in einem bunten Rahmenprogramm aus exklusiver Modenschau kombiniert mit Showeinlagen wie Musicalinterpretationen, Gesang und spektakulären Produktpräsentationen vorzustellen. Zehn weibliche und fünf männliche Models werden auf dem Catwalk begeistern. Einige Highlights sind schon jetzt bekannt: Es werden zwei Musicaleinlagen inszeniert, und die bekannte Sängerin Elke Berges wird live singen. Mit von der Partie als Model ist auch in diesem Jahr wieder Claude Edorth, der als 110-Meter-Hürdenläufer und Olympia-Teilnehmer bekannt ist. Neu ist in diesem Jahr auch der Veranstaltungsort. Das sehr ansprechende Ambiente des in hellem Holz ausgestatteten Audimax der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund), Willy-Brandt-Straße 1, wird der Veranstaltung eine besondere Note verleihen. Weiterhin erwartet die Besucher eine Bühnentechnik der Extraklasse, die das Event ins richtige Licht setzt und mit vielen Special-Effects überraschen wird. Für das leibliche Wohl sorgt der Caterer Lohmeier & Deimel mit mehreren Bewirtungsinseln.

Beteiligte Firmen und Aussteller
 
Dass die Veranstaltung "Trendsetter" nicht nur eine kurzweilige Unterhaltungsshow der besonderen Art ist, sondern sich auch für die teilnehmenden Unternehmen lohnt, zeigt die Liste der Beteiligten, die bereits zum wiederholten Mal mit von der Partie sind. Besonders die inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte waren in den letzten Jahren stets dabei.
 
Für die Präsentation der aktuellen Damenmode für den Herbst und Winter steht in diesem Jahr wieder Anita Klein-Hagedorn von Casa Blanca Mode. In ihren Boutiquen in der Uhlstraße 72 in Brühl und An Sankt Germanus in Wesseling sind ausgesuchte und bekannte Modemarken, wie OUI, Apanage, Taifun, Tuzzi, s.Oliver, Mexx, MAC oder Esprit zu finden. Somit deckt Casa Blanca Mode ein weites Spektrum für tragbare Damenmode ab, ob für den Beruf, für die Freizeit oder für den festlichen Anlass.
 
Schuhe Winterscheid, das Schuhfachgeschäft auf dem Steinweg 22 zeichnet sich durch ein großes und ausgesuchtes Sortiment von modischen und qualitativ hochwertigen Markenschuhen für Damen und Herren aus. Bereits in den letzten Jahren wurden die Schuhe von Winterscheid bei den Trendsetter-Shows ungewöhnlich präsentiert. Ein kleiner Tipp am Rande für alle Liebhaber schöner Schuhe: Im Vorfeld, bereits am 3. September, findet dort gemeinsam mit dem Autohaus BMW Leber eine Hausmodenschau statt, bei der die Trends für die Saison gezeigt werden.
 

 
Das Bettenfachgeschäft Betten Meyers in der Uhlstraße 78 ist gleichzeitig als Beteiligter der Modenschau und als Aussteller aktiv. Neben exklusiven Betten, hochwertigen Matratzen und Schlafsystemen ist Betten Meyers für ausgefallene Bettwäsche und zauberhafte Nachtwäsche bekannt, die auf dem Laufsteg präsentiert wird.
 
Bernd Huthmacher von Pelze Huthmacher wird die Besucher erneut mit seinen topmodischen und tragbaren Pelzkreationen in seinen Bann ziehen. Ob junge oder konservative Ausrichtung: Gezeigt wird ein breites Angebot unterschiedlichster Kleidungsstücke, Schnitte, Formen, Farben und Materialkombinationen.
 
Stöver Optik Exklusiv am Markt 17 steht für eines der größten Angebote von hochwertigen Designer-Brillen und Sonnenbrillen in Brühl. Das Team von Gernot Creutz und Harald Doege überzeugt durch stilsichere, individuelle Beratung und handwerkliche Kompetenz. Wie auch Brillen wirkungsvoll in Szene gesetzt werden können, wird die Trendsetter-Modenshow an diesem Abend unter Beweis stellen.
 
Dass nicht nur "Diamonds are the girl's best friend" sind, wird die Präsentation des Schmucks von Ulrike Gerstenberg aus ihrem Schmuckatelier in der Uhlstraße 22 zeigen. Ulrike Gerstenberg ist für außergewöhnliche Schmuckkreationen weit über die Brühler Stadtgrenzen bekannt. Dass ihr Catwalk an diesem Abend Akzente setzen wird, steht außer Frage.
 
Der Kaufhof Brühl konzentriert sich in diesem Jahr auf die Präsentation von Herrenmode. Im Mittelpunkt werden die zwei Exklusivmarken "Rover & Lakes" und "Redwood" stehen, die sich durch hochwertige Qualität und modische Aktualität zu fairen Preisen auszeichnen. Innovation, exquisite Qualität und internationaler Stil stehen für die klassische Wertigkeit von Rover & Lakes, ob Business- oder Sportswear. Pur, lässig und sportlich, so zeigt sich die Exklusivmarke Redwood, die Casual Wear im trendigen Look für junge Erwachsene. Redwood verkörpert den relaxten "simple chic" amerikanischer Sportswear, verbunden mit europäischen Stilelementen. Die Exklusivmarke repräsentiert sportiven Lifestyle, inspiriert von der Lässigkeit einer Generation, die ein aktives, internationales Leben führt. Kennzeichen der hochmodischen Ware sind Hightech-Funktionen und entsprechend aufwendig verarbeitete Materialien, wodurch ein hoher Wiedererkennungswert besteht. Weitere Teilnehmer der Modenshow sind Kuhlmann, Wohnen und mehr sowie Ambiente am Schloss mit der Präsentation von exklusiven Handtaschen.
 

 

Aussteller
 
Als Aussteller tritt das Autohaus BMW Leber, Industriestraße 37-39 aus Wesseling-Berzdorf mit den aktuellen Modellen der weltweit bekannten bayrischen Autoschmiede auf. Somit kommen auch an diesem Abend die Herren voll auf ihre Kosten und können ernsthaft über eine zukünftige Probefahrt nachdenken. Besonderer Blickfang wird der neue BMW 3er Touring sein, der ab dem 17. September erhältlich ist. Er schafft eine perfekte Symbiose aus Sportlichkeit, Funktionalität und Eleganz.
 
Das Team des FIRST Reisebüro Brühl auf der Pingsdorfer Straße 56 wird an diesem Abend über die vielfältigen Möglichkeiten von "Wellness-Reisen" jeglicher Art informieren, ob in der Region am Wochenende, mehrtägig oder mehrwöchig in ferne Länder. Gerade der "Wellness-Gedanke" in Verbindung mit einem Urlaub oder einer Reise findet in letzter Zeit immer mehr Interessierte. Das Angebot ist riesengroß.
 
Der Weinhandel Fehrmann präsentiert sich ebenso wie das bekannte Studio 53, das über das hauseigene Dr. Wolf-Rückenfitnesszentrum und my balance - die aktive Anti-Cellulite-Behandlung informiert.
 
Die After Show Party richtet der Brühler Dancing Club Corrida aus. Ein DJ wird für gute Laune und heiße Rhythmen sorgen. Wen es dann zur späten Stunde noch in den Dancing Club Corrida Bar zieht, der hat die Möglichkeit den kostenfreien Shuttleservice direkt vom FH Bund zum Club zu nutzen. Karten für die WEPAG/ KPI-Veranstaltung "Trendsetter 2005" gibt es für 10 EUR (Abendkasse) oder im brühl-info (zzgl. Vorverkaufsgebühr) und bei den beteiligten Einzelhändlern.