Brühler Bilderbogen Dezember 2005

Fußballredaktion in Brühl

Die Faszination der Welt der Stadien
 
Faszination Stadion 2006: Die WM-Stadien – Geschichte, Porträts, Ausblick” heißt ein gerade erschienener wunderbarer Bildband. Darin dreht sich alles um jene zwölf Fußballarenen, die im kommenden Jahr Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft sind. Herausgeber des Werkes ist der in Brühl ansässige Verlag Stadionwelt. Wir haben die etwas andere Redaktion einmal besucht.

 

 
In der Schlossstraße 23 genau gegenüber von Schloss Augustusburg hat Stadionwelt sein Domizil aufgeschlagen. Im Erdgeschoss und im dritten Stock sitzen die ganz besonders eingefleischten Fußballredakteure, die nicht das hektische tagesaktuelle Gesche-
 
hen der wichtigsten Nebensache der Welt verfolgen, sondern seit einigen Jahren eine Marktnische gefunden und konsequent ausgebaut haben: die Welt der Stadien und die der treuen Fußballfans, die in großen Scharen kommen und Leben in die Bude bringen.
 
Angefangen hat die Erfolgsgeschichte vor rund fünf Jahren. Damals stellte Thomas Krämer zusammen mit Ingo Partecke die Seite www.stadionwelt ins Netz. Der Inhalt: Stadionfotos aus aller Welt. Schnell kamen Diskussionsforen hinzu, weitere Serviceleistungen und Angebote folgten. Was laut Thomas Krämer als Hobby-Projekt” begann, entwickelte eine ungeahnte Eigendynamik.
 
Inzwischen wird die Seite seit Jahren professionell betreut und täglich von der zehnköpfigen Redaktion aktualisiert. Monatlich besuchen 1,7 Millionen User die Seite. Wir haben 11 bis 12 Millionen Page Impressions”, berichtet Thomas Krämer. 23.000 Stadionfotos sind abrufbar, ebenso Bilder von Arenen anderer Sportarten, Informationen zu allen Stadien, Business News. Wir arbeiten auch mit Stadion-Architekten und -Betreibern zusammen”, sagt der Chef, der als Herausgeber fungiert. Die Redaktionsleitung übernahmen Ingo Partecke und Stefan Diener.
 
Magazin von Fans für Fans
 

 
Das Potenzial war so enorm, dass es nicht beim Internetauftritt blieb. Seit über einem Jahr erscheint das Magazin Stadionwelt” (bislang monatlich, ab 2006 allerdings alle zwei Monate). Darin finden sich interessante Berichte rund um die Stadien, Reportagen für die Fans (z.B. was ist im Gästeblock erlaubt, wo dürfen Fahnen geschwenkt werden), Fußballer-Interviews, ein doppelseitiges Stadionposter und vieles mehr. Außerdem wurden eine Reihe von Büchern bereits veröffentlicht, weitere sind geplant. Faszination Fankurve” war eines der ersten. Es war erfolgreich, Fortsetzung folgt.
 
Thomas Krämer weiß, was die Fans interessiert. Schon im Alter von fünf Jahren war er erstmals in einem Stadion. Er ist FC-Fan, wenn auch nicht mehr so eingefleischt wie früher. Die Stadien sind eine Faszination für sich selbst. Die alten Kampfbahnen erinnerten an die alten griechischen Stätten. Die neuen Arenen gleichen den geschichtlichen noch mehr. Man ist näher dran am Geschehen”, meint der 33-Jährige. Sein Lieblingsstadion ist das Dortmunder Westfalenstadion, das seit kurzem auch den Namen einer Versicherung trägt, gefolgt von der AOL Arena, der Heimat des Hamburger SV. Die Schalker Veltins-Arena gefällt ihm dagegen nicht so sehr. Das ist eine tolle Mehrzweckhalle, aber eigentlich kein Fußballstadion.”
 
Auch mit Mehrzweckhallen kennt sich Thomas Krämer aus. Denn durch die Vermittlung seines Vaters Hans-Peter Krämer, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Köln, knüpfte er Kontakte zum VfL Gummersbach, der inzwischen mindestens zehn Heimspiele pro Saison in der Kölnarena austrägt. Inzwischen ist Thomas Krämer der Pressesprecher der Oberbergischen. Von Brühl aus wird die Homepage des Vereins gepflegt und das Ticketing, das Fan-TV und der Onlineshop betreut. Dass der VfL Gummersbach vor ein paar Jahren einen Zuschauer-Weltrekord im Handball aufstellen konnte, lag auch nicht zuletzt an der guten Organisation von Thomas Krämer und seinem Team.
 
Und jetzt kommt also der schmucke Bildband mit allen WM-Stadien heraus. Auf 240 Seiten (mit über 400 Fotos sowie faszinierenden Luftbildern) erfährt der Leser alles über die modernen Spielstätten und ihre Geschichte. Und schließlich werden auch die Stadien der kommenden Fußball-Großereignisse (EM 2008 und der WM 2010) vorgestellt. Das Buch ist im Bahnhofsbuchhandel oder beim Verlag selbst (Tel. 02232/57720) erhältlich.
 
Tobias Gonscherowski
 

 

Der etwas andere Weihnachtsmarkt

Schönes und Außergewöhnliches für Ihr Weihnachtsfest” gibt es am Wochenende des 11. und 12. Dezember im Atelier des ehemaligen Rankewerks zu bestaunen. In der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr präsentieren zahlreiche Aussteller in der besonderen Atmosphäre der alten Fabrikhalle schöne und ausgefallene Weihnachtsgeschenkideen.
 
Außerdem werden die original Kinoplakate des bekannten Künstlers Willi Laschet ausgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Karola Meck-Theben (Telefon 02232/29391).
 

 

Konzert zur Weihnachtszeit

Unter der musikalischen Leitung von Siegfried Bernhöft lädt die Brühler Chorvereinigung zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert am 3. Advent herzlich ein. Zur Aufführung kommen beliebte Advents- und Weihnachtslieder und die Messe de Minuit” von Marc-Antoine Charpentier. Es wirken die Instrumentalgruppe Malzkorn, Andrea Nanke und Beate Schmuck mit. Außerdem gibt es Rezitationen zur Weihnachtszeit von Jan Georg Raffelt.
 
Eintrittskarten kosten 10,00/8,00 (erm., inkl. Ticketgebühr) Euro. Weitere Infos unter Telefon 02232/35691.
 

 

Swinging Christmas


 
Die Bigband der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl unter der Leitung von Elmar Frey (Bild unten) und das Orchester des Erzbischöflichen St. Ursula Gymnasiums unter der Leitung von Ulrich Menke (Bild oben) laden zu zwei besonderen Konzerten in der Vorweihnachtszeit ein: Unter dem Motto Swinging Christmas werden bekannte Melodien und berühmte Songs wie White Christmas“, Feliz navidad“, Winter Wonderland“ oder die Petersburger Schlittenfahrt“ erklingen. In der ersten Konzerthälfte werden beide Orchester auf ihre Weise das Publikum auf die Weihnachtszeit einstimmen, in der zweiten Konzerthälfte wird satter, swingender Bigbandsound kombiniert mit warmen Streicherklängen das Publikum musikalisch unterhalten und begeistern. Das erste Konzert am Donnerstag, dem 8. Dezember, wird im Dorothea Tanning Saal im Max Ernst Museum in Brühl stattfinden, das zweite Konzert am Freitag, dem 9. Dezember, im Atrium des St. Ursula Gymnasiums, Kaiserstraße 22.
 

 
Beide Weihnachtskonzerte beginnen um 19.30 Uhr. Karten zum Preis von 5,00/3,00 Euro gibt es im Vorverkauf für das erste Konzert (im Max Ernst Museum) im brühl-info: Uhlstraße 1, Telefon 02232/79345 und für das zweite Konzert im Sekretariat des St. Ursula Gymnasiums, Telefon 02232/70707.
 

 

Für Sie @ngeklickt: Brühl im Internet

www.kirchenchor-stmargareta.de
 

 
Auf dieser Homepage dreht sich alles um den Kirchenchor Caecilia” an St. Margareta und die Geschichte der Kirche und ihrer herausragenden Persönlichkeiten. Mit dem Gloria” von John Rutter wird man gleich auf der Startseite akustisch empfangen und auf den Chor musikalisch eingestimmt. Vor ein paar Wochen hat der Chor sein viel beachtetes Konzert gegeben und dabei zwei große Werke von John Rutter aufgeführt. Zahlreiche Fotos und Pressekritiken finden sich auf der Seite ebenso wie die Chronik des Chors, der auf eine 375 Jahre lange Tradition zurück blicken kann. Viele Berichte zeugen von einem harmonischen Miteinander der Chormitglieder untereinander, so etwa die vielen gemeinsamen Chorfahrten oder die Caecilienfeste”, die noch einmal nacherlebt werden können. Vor Jahren verewigte sich der Chor auch auf einer eigenen CD.

 
Der in Brühl wohnende Regionalkantor Michael Koll ist für den Chor musikalisch verantwortlich. Er wird unter Personen ausführlich vorgestellt. Witzigerweise ist er die einzige lebende Person in dieser Rubrik. Die anderen (Oberpfarrer Philipp Lehnen, Dechant Heinrich Fetten, Dechant Richard Bertram und Jakob Sonntag) haben sich auf andere Weise um St. Margareta verdient gemacht. Das lässt sich ebenso ausführlich nachlesen wie die interessante Chronik und wechselhafte Geschichte der Orgel.
 
Wer den Chor einmal live sehen und hören möchte, hat dazu bei der Christmette am 24. Dezember die nächste Gelegenheit. Gerne können Interessierte auch die Proben (jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr an wechselnden Orten, genauere Informationen dazu weiß Michael Koll unter Telefon 02232/43762) besuchen.