Brühler Bilderbogen Juli 2005

Pastor Jens Mankel eingeführt

Der aus Siegen stammende Pastor Jens Mankel wurde kürzlich mit einem feierlichen Gottesdienst in die Freie evangelische Gemeinde Brühl eingeführt.
Nach seinem Studium war er in Hessen und Köln tätig. Schwerpunkte seiner bisherigen pastoralen Tätigkeit waren neben der Gemeindearbeit Ökumene, interreligiöses Gespräch und vor allem Seelsorge. Zur Zeit absolviert er neben seinem Gemeindedienst eine mehrjährige Weiterbildung in Gestalttherapie. Anfang Juli begann er seinen Dienst in Brühl, nachdem er schon durch einige Aktivitäten sowohl mit der Gemeinde als auch den anderen Kirchen in Brühl bekannt werden konnte. Er löst Pastor Hartmut Weyel ab, der seit April 2000 die Gemeinde betreut hatte.

 

"Sichtweisen" in der Rathausgalerie


 
In der Rathausgalerie, Uhlstraße 2, ist noch bis zum 22. Juli die Ausstellung "Sichtweisen" zu sehen. Gezeigt werden Arbeiten von Hanne Wagenknecht und Diana Marschall.

Während Hanne Wagenknecht in fein geschliffenen Holzkörpern und sanften Alabaster-Rundungen, in namenlosen plastischen Formen und bronzenen Tierskulpturen das gesamte Mysterium der plastischen Erfahrung sicht- und fühlbar macht, widmet sich Diana Marschall thematisch ihrer großen Leidenschaft, dem Wasser. Die in Köln und dem holländischen Noord Beveland lebende Malerin ist eine begeisterte Seglerin und Taucherin. Immer wieder neu interpretiert sie die Themen Küstenlandschaft und Seestück, wobei sie dabei auch ungewöhnliche Wege der Materialfindung geht. Die Ausstellung ist wochentags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 13 Uhr.

 

"In sich & au\u00dfer sich"


 
Unter diesem Titel zeigt die Brühler Künstlerin Wera d'Orsoy ihre neueste Ausstellung von Leinwandbildern und Relieftafeln. Bis zum 17. Juli können die Werke täglich von 13 bis 20 Uhr in der Orangerie – Galerie in Schloss Augustusburg betrachtet werden.

Die in Köln lebende 58-jährige Künstlerin mit Atelier in Brühl beschreibt ihr künstlerisches Schaffen selbst wie folgt: "Sie sucht den Dialog mit den Grafiken und ist Linie. Ihre Sprache ist arabeskenhaft gezeichnet und lässt lichtspielerische und räumliche Illusionen nicht zu. Sie betont und irritiert die Ruhe der Fläche, die Begegnung mit dem Ausdruck der Mimik und Gestik im Gegenüber. Wird ihre Liniensprache in der Bildserie mit Szenenwechsel, ist sie konkrete Physiognomie. Sie braucht die Begegnung. Hier erlebt sie die Linie und findet den Dialog als Liniensprache ihrer Bildnisse."

 

Brühl und seine Gastronomie (1. Teil) - (Anzeige)

Verlagssonderveröffentlichung

 

Vielfältig, bunt und international

Wenn wir in unserem bekannten Fragebogen nach dem Ort fragen, wo es unsere Gesprächspartner in Brühl hinzieht, werden oft die Gastronomiebetriebe in unserer Schlossstadt erwähnt. Hier entspannt man sich bei "Speis und Trank", lässt die Seele baumeln, genießt das bunte Stadtleben oder sucht einen Ort gastlicher Geselligkeit. Das Angebot in Brühl ist vielfältig und international, ob gehobene Gastronomie, Kneipen, Eiscafés oder Espressobars. Wie sehr Brühl und der innerstädtische Einzelhandel von der Gastronomie und im Sommer ganz besonders der Außengastronomie profitiert, erfährt man, wenn man die Leute auf der Straße fragt. Brühler und Auswärtige freuen sich nach dem Einkaufsbummel auf eine Tasse Kaffee, ein Bier, ein Wein oder eine leckere Mahlzeit. Interessant ist die große Anzahl junger Gastronomen, die mit attraktiven Angeboten und kulinarischer Kreativität aufwarten. In unserem 1. Teil haben wir uns auf die Vorstellung von Cafés und gastronomischer Betriebe mit Außengastronomie in der Innenstadt konzentriert.
 


Pompidu "Mehr als ein Café"

Wilhelm-Kamm-Straße 5
 

 
Seit 22 Jahren vor Ort, hat das Pompidu in den letzten zwei Jahren sein Image "Mehr als ein Café" erfolgreich gewandelt. Gerade jetzt im Sommer lädt die einmalige Strandkorb-Terrasse zu einem Kurzurlaub mitten in der City ein, besonders zum ausgedehnten, geselligen Frühstück. Jürgen Waffenschmidt wartet mit einem der größten Getränkeangebote in Brühl auf. Neben warmen und kalten Getränken jeder Art, Softdrinks, Bieren und Spirituosen dieser Welt, sind die frischen, vitaminreichen, tropischen Fruchtshakes der Renner in dieser Saison. Auch der Hunger kommt im Pompidu nicht zu kurz. Rund um die Uhr gibt es kleine, warme Küche, wie Pizza, weiterhin Tagessuppe, frische Waffeln, Kuchen und Eisbecher.
 
Weitere Informationen und Highlights rund ums Pompidu erhält man auf der vorbildlich-gepflegten und topaktuellen Internetseite www.pompidu.de. Viel Spaß beim Surfen.


Café Engels

Uhlstraße 89
 

 
Das Café Engels gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Cafés in Brühl. Das Gebäude wurde von den Eltern des heutigen Besitzers Claus Engels 1949 auf einem Trümmergrundstück gebaut. Seit 1973 führt Claus Engels gemeinsam mit seiner Frau Anne das Café. Der gelernte Konditor stellt Kuchen, Gebäck und Festtagstorten in der eigenen Konditorei her. Besonders die Zitronenrollen und der Weihnachtsstollen sind weit über die Stadtgrenzen von Brühl bekannt. Dass Claus Engels ein Kunstliebhaber und leidenschaftlicher Sammler ist, wird im Café offensichtlich: Kunst an den Wänden und Exponate in Glasvitrinen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich das Café Engels in Künstlerkreisen einen Namen gemacht hat. Viele Künstler bekamen bei Ausstellungseröffnungen von ihm Torten als Präsent überreicht.
 
Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9 - 18.30 Uhr
Sa. 9 - 18 Uhr · So. 13-18 Uhr
Telefon 0 22 32 - 1 21 50


Eiscafe il Gelato da Vincenzo

Uhlstraße 59
 

 
Wer die Eiskarte des Ehepaars Petra und Vincenzo Caico liest, erfährt sehr schnell die Philosophie des Eiscafe il Gelato da Vincenzo. Hier steht die Herstellung eines qualitativ höchstwertigen Lebensmittels im Mittelpunkt, das wertvolle Vitamine und Proteine enthält. Die Verwendung von Frischmilch, natürlicher Süße, frischem Obst und pflanzlicher Fette garantiert neben der besonderen Cremigkeit des Speiseeis einen hervorragenden Geschmack und auch eine sehr gute Bekömmlichkeit. Auf Farbstoffe, Eier, Sahne und Butter wird ganz bewusst verzichtet. Eine genau festgelegte Rezeptur und die zügige Verarbeitung sorgen für einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard des Eis', den der Eisgenießer sofort schmeckt. Auch die Wahl der Kaffeebohnen-Sorten entspricht diesem Anspruchsdenken. Ihre privaten Einstellung, bewusst und konsequent gesund zu leben, führte zum Entschluss, ihr Café zum Nichtraucher-Café zu erklären. Ihr Grundsatz "Eis, ein edler Genuss, statt Masse bei uns Klasse!" erfreut sich in Brühl großer Beliebtheit.
 
Öffnungszeiten: täglich 9 - 22 Uhr
Telefon: 02232 - 94 37 38


Markt 20

Markt 20
 

 
Seit dem Sommer 2002 führen Jotti Konstantinidis und sein Vater Costa die bekannte Gaststätte in Brühl. Nach einer Umbauphase mit neuer Kücheneinrichtung spiegelt sich hier das griechische Prinzip von Geselligkeit und Essenskultur wider. Neben den klassischen griechischen Gerichten, wie Souvlaki und Bifteki kann man auch in großer Runde zum Bier oder Wein aus einem reichhaltigen Angebot von hausgemachten Vorspeisen wählen, die gemeinsam gegessen werden. Bei schönem Wetter laden im Außengastronomiebereich auch tagsüber die gemütlichen Nussholz-Stühle und Tische zur verdienten Ruhepause mit Kaffee oder Softdrinks ein. Ein attraktiver Ausblick auf das Straßenleben am Markt wird garantiert. Seit kurzem versuchen einige Gäste, Donnerstagvormittags einen Nichtraucher-Stammtisch zu etablieren.
 
Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, Warme Küche von 11.30 - 14.30 / 17.30 - 23 Uhr
Telefon: 02232 - 44 64 41


Eiscafé Cercena

Markt 2
 

 
Brühls ältestes und traditionsreichstes Eiscafé existiert hier seit 1938 und wird nach dem Gründer Vittorio Cercena, dessen Sohn Alfredo nun seit 2000 in der 3. Generation vom Enkel Vittorio Cercena geführt. In bester Citylage, am Markt 2, trifft sich jung und alt, um bei schönem Wetter an einem Tische im Außenbereich (130 Plätze) unter Sonnenschirmen oder im freundlichen, hellen Cafe (50 Plätze) Kaffee- und Eis-Spezialitäten zu genießen. Mehr als 35 hausgemachte Sorten, auch direkt auf die Hand und mehr als 50 Eisbecher sind im Angebot. Hier lebt man die italienische Lebensart, und der Gast fühlt sich beinahe wie im Urlaub in Italien. Im Familienbetrieb Cercena sind dieses Jahr Kinderschokoladen-Eis und Toblerone mit gebrandten Mandeln die Favoriten des großen Angebots.
 
Täglich ab 10 Uhr
Telefon: 02232 - 4 31 43


Cafe Duett

Janshof 2
 

 
Die Idee, ein Café zu eröffnen, kam Dagmar Göbel und Alexandra Hörsken während eines Italienurlaubs. Nach detaillierter Planung von Produktangebot und der Inneneinrichtung eröffneten die beiden Frauen im April dieses Jahres ihre Espressobar mit besonderem Ambiente und modernem Design, in dem die in Italien bekannte Espresso-Bohne "Hausbrandt" und der aus Köln-Ehrenfeld stammende Kaffee "Schamong" für die Kaffeezubereitung verwendet und auch verkauft werden. "Sich eine Auszeit nehmen oder Kurzurlaub machen" ist das Motto von Duett. Neben Frühstück, Müsli, Paninis und hausgemachten Kuchen sind jetzt im Sommer die erfrischenden Vitaminbomben "Smoothies" mit Eis begehrt. Das Café ist zur Hälfte Nichtraucherzone, im Sommer kann man draußen sitzen. Neuerdings wird auch ein Sektempfang mit Canapés für Hochzeitsgesellschaften angeboten. Das Standesamt liegt ja gleich um die Ecke.
 
Öffnungszeiten: 9 - 19 Uhr · Sa. 9 - 18 Uhr
So. 10 - 17 Uhr · Telefon: 02232 - 15 42 04


Orangerie am Schloss

Schlossstraße 6a
 

 
An einem der repräsentativsten Orte in Brühl, im Schloss Augustusburg, eröffnete Marc Wadehn am 1. November 2004 das Café & Restaurant Orangerie. Hier findet man die nötige Ruhe abseits des Innenstadttrubels und kann auf der Terrasse bei schönem Wetter einen wunderbaren Ausblick auf den Schlosspark genießen. Der ausgebildete Koch mit Auslandserfahrung in der gehobenen Gastronomie bietet von 12 bis 20 Uhr warme, frische Küche sowie leichte Salatgerichte für die Mittagspause an. Neben der täglich wechselnden Karte gibt es ein reichhaltiges Angebot von Kaffee, Kuchen und Eis. Die historischen Räume stehen auch für geschlossene Gesellschaften zur Verfügung, ob für private Familienfeiern oder geschäftliche Anlässe. 70 Personen finden hier sitzend Platz, ein Stehempfang kann für 120 Personen ausgerichtet werden. Wegen seiner langjährigen Erfahrung in der Erlebnisgastronomie ist ein individuelles Beratungsgespräch mit Marc Wadehn unbedingt empfehlenswert.
 
Montag: Ruhetag
Telefon: 02232 - 50 80 47


Gregor's

Bahnhofstraße 1-3
 

 
Im ehemaligen Café Müller, Bahnhofstraße 1-3, eröffnete Gregor Küster, bestens bekannt als ehemaliger Betreiber des Dadamax, sein Restaurant Gregor's, Café & Restaurant. Der 30-jährige gelernte Koch (u.a. beschäftigt bei "Zur Lese" in Bonn) bietet neben einem reichhaltigen Frühstück zum Mittagstisch zwei leichte Gerichte für 5,50 EUR an. Ideal für den Hunger in der Mittagspause. Abends isst man im Gregors á la Carte und genießt das Angebot offener Weine. Die Speisekarte wechselt alle zwei Wochen, wobei der Schwerpunkt auf frische, saisonale Küche mit regionalen Produkten gesetzt wird. Das Gregor's bietet weiterhin die Möglichkeit, in geschlossener Gesellschaft kulinarische Events jeglicher Art auszurichten. In den Räumen des Gregor's finden 70 Personen Platz, im Außengastronomiebereich 40 Personen.
 
Mo.-Sa.: Ab 9 Uhr Frühstück
Warme Küche von 12 bis 14.30 Uhr
und 18 bis 22.30 Uhr · Ruhetag: Sonntag


Mäx

Bahnhofstraße 7
 

 
Eines der bekanntesten Cafés in Brühl ist das Mäx in der Bahnhofstraße 7, das Wolfgang Marx seit 1996 führt. Neben einem großen und reichhaltigen Auswahl rund ums Frühstück wird mittags zwischen 12 und 14.30 Uhr und abends zwischen 18 und 22 Uhr auch warme Küche angeboten, die aus dem gegenüberliegenden Smutje's Kulinarium stammt. Somit ist das Mäx auch als Ort für die Mittagspause der in der Innenstadt arbeitenden Menschen interessant. Über dem Café befindet sich seit sechs Jahren eine stilvolle Cocktailbar mit einer Karte von über 60 Cocktails, die auch für Veranstaltungen mit geschlossener Gesellschaft bis zu 60 Personen genutzt werden kann. Ein monatlich erscheinender Flyer informiert über die Angebote des Monats. Im Außengastronomiebereich kann man das Flair des Bermuda-Dreiecks" genießen
 
Mo.-Sa. ab 9 Uhr · So. ab 10 Uhr
www.maex.biz


Smutje's Kulinarium

Burgstraße 27
 

 
Anfang des Jahres eröffnete "Smutje" Christian Claus das Kullinarium in der Burgstraße 27. Vor seiner Selbständigkeit war er als gelernter Koch in den letzten 18 Jahren in der gehobenen Gastronomie, u.a. als Küchenchef des Café Stanton in der Schildergasse in Köln tätig. Neben einem umfangreichen Frühstück, das keine Wünsche offen lässt, überzeugt Montag bis Freitag mittag die wöchentliche Karte mit dem "Kreativ-Gericht", dem "Klassiker", und dem "Angebot der Woche". Alle Saucen, Suppen und Dressings sind hausgemacht. Darüber hinaus gibt es die "Standard-Karte"mit warmen XXL-Baguettes, Suppen, Salaten und Nudelgerichten. Ob Frühstück, "schneller Mittagstisch" oder Abendgastronomie, in Smutje's Kulinarium besticht das Preis/Leistungsverhältnis und ergänzt optimal die Brühler Gastronomie.
 
Tel. 02232 - 41 92 72 · Mittag und Abend:
Mo.-Sa. 12-14.30 Uhr/18-22 Uhr
So. 12-14.30 Uhr · So. ab 14.30 Uhr geschlossen.


Matis GmbH

Hospitalstraße 26
 

 
Im Angesicht der Kirche St. Margaretha liegt seit dem 6. November 2003 das belgische Restaurant Matis im Haus mit der vielleicht auffälligsten Außenfassade in Brühl. Es ziert ein maßstabsgerechtes Fachwerkhaus. Bei Matis dominiert die belgische Frischküche, die vom Chef und gelernten Koch Marc Defraeye zubereitet wird. Er stammt aus einer Gastronomenfamilie, beherrscht die alte französische Küche und war u.a. Küchenchef "im Haus am See" in Köln. Auf der Speisekarte sind belgische Spezialitäten, wie Chateaubriand, am Tisch flambiert und der Flämischer Pot aux-feu zu finden. Eine Besonderheit stellt der Tatarenhut dar, bei dem Fleisch am Tisch gebraten wird. Neben belgischen Bieren, glänzt die Getränkekarte mit einem Angebot an offenen Weinen vom Weinhandel Ambrosia. Im gemütlichen Matis von Marc und Andrea Defraeye, das als kinderfreundlicher Betrieb ausgezeichnet wurde, zählt das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis. Im Sommer gibt's einen Außengastronomiebereich.
 
Mo., Di., Do., und Fr. 12-15 und 18-24 Uhr
Mi. und Sa. 18-24 Uhr · Warme Küche bis 22.30 Uhr · Tel . 02232/760 579
www.matis-bruehl.de


Café Iguana

Kölnstraße 7
 

 
Kürzlich für die Außengastronomie mit Glasschiebetüren umgebaut, präsentiert sich das Iguana jetzt auch als Cocktail-Bar mit Lounge-Bereich, in dem eine 6 Meter lange Couch der Blickfang ist. Der Internetbereich ist jetzt im hinteren Teil des Cafés zu finden. Björn Opterweidt, der seit mehr als 18 Monaten Geschäftsführer ist, besitzt internationale Erfahrungen in der Hotellerie und legt großen Wert auf die Fortbildung seiner Mitarbeiter, die auch die Qualität der unzähligen Cocktails im Angebot garantieren. Das Iguana ist Premiere-Sportbar mit Großbildleinwand. Neben Kaffee, den bekannten Softdrinks, Bier vom Fass oder aus der Flasche können auch italienische Gerichte von "Little Italy" geordert werden. Monatlich wechselnde Events wie Karaoke- und D.J.-Nächte kommen nicht nur beim jungen Publikum an.
 
Täglich ab 10 Uhr
Tel. 02232 - 41 92 72 · www.cafe-iguana.de


Bella Italia

Kölnstraße 29-31
 

 
In bester Citylage, kurz vor dem Beginn der Fußgängerzone liegt das italienische Eiscafé "Bella Italia" in der Kölnstraße 29-31. Zum Familienbetrieb gehören Alex, Alvaro und Carla Da Costa Fernandes sowie ihre Mutter Maria Da Costa. Das helle und freundliche Eiscafé ist ganzjährig geöffnet und besitzt eine große Zahl von Stammkunden, die den schnellen Service und die wöchentliche Angebotskarte mit selbstgebackenen Waffeln, Kuchen und Torten schätzen. Im Sommer stehen bis zu 32 Eissorten zur Wahl, darunter auch Diäteis. Das Kaffee-, Getränke und Eisbecher-Angebot entspricht dem eines klassischen italienischen Eiscafés. Eine Besonderheit gibt's bei der Bestellung eines Cappuccino, ob große oder kleine Tasse: Man bezahlt nur für eine kleine Tasse.
 
Täglich ab 10 Uhr · Tel. 02232 - 41 00 42


Bierbrunnen

Kölnstraße 36
 

 
Seit 1996 stehen das Ehepaar Lucky Drosakis und Elena Symeonidou hinter der Theke des Bierbrunnen. Von 9 bis 12 Uhr gibt's das "Rentnergedeck", 1 Kölsch + 1 Schnaps für 2 EUR, das Kölsch für 1 EUR. Ab 18 Uhr kann man die "kleine" warme griechische Küche genießen, wie etwa Spieße mit Pommes aus frischen Kartoffeln. Als Premiere-Sportsbar mit großer Leinwand wird der Bierbrunnen natürlich von FC-Fans besucht. Demnächst wird hier ein Brühler FC-Fanclub gegründet. Die Thekenmannschaft FC Bierbrunnen gewann schon in diesem Jahr das Bolzbrüder-Tunier in Brühl. Jeden Freitag gibt's Live-Musik mit DJ, und jedes Jahr wird für Interessierte ein Golf-Schnupperkurs angeboten. Auch Dart-Fans sind am Dart-Automaten immer willkommen.
 
Täglich ab 9 Uhr · So. Ruhetag
02232 - 76 04 95


Café Feuser

Kölnstraße 42
 

 
Das traditionsreiche Café Feuser wurde im Januar 2004 vom Konditormeister Sascha Fischer und seiner Frau Stefanie übernommen. Stefanie Fischer arbeitet bereits seit 1996 im dem seit 56 Jahren bestehenden und ist deshalb als gelernte Konditormeisterin mit der Fertigung der hausgemachten süßen Spezialitäten wie Pralinen, speziell die "Schlosspralinen", Hochzeits- und Festtagstorten, Teegebäck und Weihnachtsgebäck bestens vertraut. Auch das Angebot für Diabetiker bleibt bestehen und soll noch erweitert werden. Im Café Feuser soll schließlich "alles beim Alten bleiben", soweit es um höchste Qualität und freundlichen Service geht. Im Sommer kann man auch an Tischen vor dem Café sitzen, dessen Außenfassade letztes Jahr in dunkelrot neu lackiert wurde. Besonders empfeh-lenswert ist das hausgemachte Eis im Sommer. Dass Süßes die Leidenschaft von Stefanie und Sascha Fischer ist, erfährt man sofort bei dem Genuss ihrer süßen Angebote.
 
Mo.-Fr. 7.30 - 18.30 Uhr · Sa. 7-14 Uhr
So. 13.30-17.30 Uhr · Tel. 02232 - 4 28 09


Tonis Gourmerant IN DER VILLA

Kölnstraße 109
 

 
Seit 1998 gibt es Toni's Gourmerant IN DER VILLA. Der gebürtige Allgäuer und ausgebildete Koch Toni Lutzenberger (u.a. Neue Post in Wiesenhofen, Kuckuck in Köln und Posthotel in Partenkirchen) ist seit 22 Jahren als Gastronom selbständig. Er wird von seiner Frau Ingrid als Weinkennerin und verantwortlich für den freundlichen Service, tätkräftig unterstützt. Das stilvollem Ambiente überzeugt durch ein Angebot internationaler Gerichte mit dem Schwerpunkt der neuen deutschen und mediterranen Küche. Im gelben Faltblatt "Kulinarischen Kalender" wird über saisonalen Gerichte und Veranstaltungen (u.a. Weinproben) informiert. In der Weinstube werden ausgesuchte Weine, bevorzugt die Weinbauregionen Rheingau, Nahe Mosel, Ahr und Tessin, verkostet. Im Sommer ist die begrünte Terrasse offen. Ob privat oder geschäftlich, jede Art von Feier kann mit Toni individuell geplant werden. Ein Party-Service, rundet das vielseitige Angebot ab.
 
Täglich 12-14 Uhr und ab 18 Uhr
Di. Ruhetag · Tel. 02232 - 94 27 72 www.gourmerant.de


"El Patio"

Kempishofstraße 11-13
 

 
Wer die spanische Küche liebt, dem ist das Restaurant "El Patio" bestens bekannt. In dem alten Fachwerkhaus in der Kempishofstraße 11-13 werden die Gäste im rustikalen und gemütlichen Ambiente mit spanischen Fisch- und Fleischspezialitäten kulinarisch verwöhnt. Der Familienbetrieb wird seit dem 16. August 1998 von Tomas Rodriguez geführt. Das Restaurant erstreckt sich über zwei Etagen und bietet ausreichend Platz für Feiern jeder Art, ob aus geschäftlichen oder privaten Anlässen. Im Sommer öffnet El Patio einen der schönsten Biergarten in der Brühler Innenstadt.
 
Mo - Fr. 12-14.30 Uhr
und 18-24 Uhr · Sa. 18-24 Uhr
Tel. 0 22 32 - 94 34 78


 

Im persönlichen Gespräch: Gerd Schiffer, Leiter des Bürgermeisterbüros

"Der Tourismus boomt in Brühl"

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Im August findet der XX. Weltjugendtag in Köln statt, im September wird das Max Ernst Museum eröffnet und im nächsten Jahr blickt die ganze Welt anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf Deutschland. Die Stadt Brühl hat sich auf diese Großereignisse vorbereitet und ist gerüstet. Die Planungen laufen auf Hochtouren, schließlich will Brühl noch stärker vom Tourismus profitieren und beste Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich die Besucher aus nah und fern in unserer Stadt wohl fühlen und das nicht nur bei solchen Großereignissen. Wie das genau aussieht, verriet uns Gerd Schiffer im exklusiven Gespräch.
 
Gerd Schiffer hat ein vielfältiges Aufgabengebiet. Als Leiter des Bürgermeisterbüros ist er nicht nur der Pressesprecher der Stadt Brühl. Der Diplom-Verwaltungswirt kümmert sich auch um die Bereiche Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Tourismus. "Der Job ist zwar anstrengend und zeitaufwendig, macht aber viel Spaß", meint der 35-Jährige. "Man kann gestalten und einiges bewirken." Der gestalterische Spielraum hinsichtlich des Weltjugendtages hält sich allerdings in Grenzen. Was auch daran liegt, dass die Informationen spärlich fließen. "Bis jetzt wissen wir lediglich, dass 5.000 jugendliche Pilger in Brühl untergebracht werden sollen", meint Gerd Schiffer. "Wir wissen aber nicht, welche Nationalität sie haben." Das schränkt den Spielraum ein wenig ein. "Wir wollen Hinweisschilder anbringen, einen Stadtplan für die Jugendlichen erstellen und einen Flyer mit allen Informationen über den ÖPNV anbieten und würden das auch gerne in der Sprache unserer Gäste tun." Noch ist da Geduld gefordert.
 
Geduld war auch bei der Eröffnung des Max Ernst Museums gefragt. Wenn das Museum am 3. September feierlich seine Pforten öffnet, dürfte dies den Tourismus in Brühl nicht unerheblich ankurbeln. Auf verschiedenen Tourismusmessen hat die Stadt Brühl mit dem potenziellen neuen Publikumsmagneten bereits intensiv geworben.
 
"Auf solchen Messen müssen Kontakte hergestellt werden. Wir müssen unsere Sehenswürdigkeiten bekannt machen und die Attraktivität Brühls rüberbringen", erzählt Gerd Schiffer. Die Stadt Brühl ist regelmäßig sowohl auf Publikums- als auch auf Fachmessen vertreten. So etwa auf dem "Kölner Reisemarkt", auf der "Internationalen Tourismus Börse" in Berlin, auf dem "World Travel Market" in London oder auf dem "German Travel Market" in Wiesbaden, um nur einige zu nennen. "Wir wollen Reiseveranstalter ansprechen und dafür gewinnen, Brühl in ihren Programmen aufzunehmen", berichtet Gerd Schiffer. "Momentan ist vor allem der britische Markt für uns interessant. Und in Zukunft erwarten wir auch vermehrt Besucher aus den osteuropäischen Staaten."
 
Besucherrekord in Brühl
 
Die angesprochenen Pakete sehen dann ganz unterschiedlich aus und sind zumeist wie man neudeutsch so schön sagt "eventbezogen". Ausgearbeitet wurde etwa ein 3- Tages-Programm für die tollen Tage, das den Besuch bei einem Karnevalsausstatter zur Auswahl eines passenden Kostüms, eine Stadtführung, den Besuch einer Karnevalssitzung mit dem "Erwerb" des rheinischen Karnevalsdiploms und schließlich das Jecke Treiben beim närrischen Elias beinhaltet. Ein vergleichbares Programm wurde auch rund um den Brühler Weihnachtsmarkt konzipiert und auf den Messen präsentiert.
 
Der Erfolg solcher Messen lässt sich zwar nur schwer messen, doch viele Fakten sprechen dafür. So zum Beispiel die Tatsache, dass Brühl neuerdings in Katalogen führender Reiseanbieter wie Dertour auftaucht. "Was den Tourismus in Brühl betrifft, kann man schon von einem Boom sprechen", sagt Gerd Schiffer. Dies sei insbesondere auf das "Hotel Phantasia" im bekannten Freizeitpark "Phantasialand" mit seinen 165 Zimmern, das vor gut zwei Jahren eröffnet wurde, zurückzuführen. Die Zahl der Übernachtungen stieg 2004 gegenüber dem Vorjahr um 69,9 %. Mit 136.000 Übernachtungen verzeichnete Brühls Hotel- und Tourismusbranche damit einen Besucherrekord. Auch im 1. Halbjahr 2005 stiegen die Übernachtungszahlen kontinuierlich.
 
50.000 Euro jährlich für Tourismus.
 

Die Stadt Brühl trägt dieser positiven Entwicklung Rechnung, fördert sie und pflegt das Image der rheinischen Kultur- und Erlebnisstadt. Der Etat für Tourismus beträgt immerhin 50.000 Euro jährlich. Dazu kommt das brühl-info, das in den Monaten Mai bis Oktober täglich geöffnet hat und zahlreiche exklusive Serviceleistungen für die Kunden bereit hält. Dort können nicht nur Karten für beinahe sämtlichen kulturellen Veranstaltungen in Brühl erworben werden, sondern dank des gerade installierten CTS-Kartenvorverkaufssystems auch Tickets für Konzerte in der Kölnarena oder Events im Kölner RheinEnergie-Stadion (ausgenommen FC-Spiele). An die sechs freundlichen Mitarbeiterinnen des brühl-infos können sich Interessierte auch gerne wenden, wenn es darum geht, komplette Rahmenprogramme für Brühl-Besuche zu entwickeln. "Wir helfen da gerne weiter und können auch spezielle Tipps für nicht ganz so bekannte Möglichkeiten wie z.B. einer ungewöhnlichen Betriebsführung geben", weiß Gerd Schiffer, der in allen den Tourismus betreffenden Fragen von Kerstin Körner engagiert unterstützt wird.
 

Darüber hinaus liegen im brühl-info die zahlreichen, in der Regel mindestens zweisprachigen Flyer der Stadt Brühl aus, die den touristischen Attraktionen Brühls gewidmet sind. Diese beschränken sich nicht nur auf städtische Einrichtungen, sondern selbstverständlich auch auf Highlights wie die Brühler Schlösser, die Brühler Schlosskonzerte oder das Phantasialand. Ganz aktuell sind drei neue Flyer erschie-nen. "Lassen Sie sich führen" gibt einen informativen Überblick über die zahlreichen Themenführungen, sommerlichen Exkursionen, historischen Stadtrundgänge oder Brühler Schätze. Selbst alteingesessene Brühler können dabei noch viel Neues entdecken. "Kultur in Brühl ist mehr als ein Erlebnis" bietet eine Auswahl aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Brühl, vor allem über die Märkte, aber auch Veranstaltungen wie die "Brühler Kaffee-Tafel" (27. August), das "ZOOM Open-Air-Kino" oder das "Werkstatt-Festival". Im Flyer "Brühler Schätze" werden die Brühler Museen vorgestellt, darunter das Steuermuseum, das Museum für Alltagsgeschichte, das Keramikmuseum, der Museumsbahnhof Brühl-Vochem und natürlich auch das Max Ernst Museum, über das es aber auch einen separaten Prospekt gibt.
 
Der städtische Radführer
 
Besonders interessant für die Brühler sind die städtischen Radführer. Angesprochen werden dabei vor allem Fahrradfahrer, aber auch Inline-Skater und Wanderer. Ausgearbeitet wurden vier Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die "Familien- Fahrrad-Rallye, eine rätselhafte Tour" führt durch die Innenstadt vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, aber auch über die Felder bis nach Schwadorf. Um die schöne 10-km-Tour noch vergnüglicher werden zu lassen, haben sich die Macher einige "rätselhafte" Fragen ausgedacht, die man beinahe im Vorbeiradeln beantworten kann. Drei weitere Touren gibt es: "Schlösser & Felder, eine kultivierte Tour", "Rund um Brühl, eine rasante Tour" (auch für Inline-Skater geeignet) und "Zehn Seen sehen, eine anspruchsvolle Tour". Die Ausarbeitung dieser Touren unterstreicht einmal mehr den Ruf Brühls als fahrradfreundliche Stadt. Alle Flyer können übrigens auch auf der Homepage der Stadt Brühl unter www.bruehl.de als PDF heruntergeladen werden.
 
Mit dem Fahrrad werden wohl die wenigsten Touristen im kommenden Jahr anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft kommen. Vier Wochen lang werden im Juni und Juli hunderttausende Menschen zu den 64 Spielen in die 12 Stadien strömen, da-runter auch viele Besucher, die eines der fünf Spiele in Köln besuchen werden. Und für diese Touristen bleibt auch genügend Zeit zwischen den Matches die vielen Sehenswürdigkeiten der Region und damit auch Brühls zu bestaunen. Auch für diese Zielgruppe hat die Stadt Brühl zwei verschiedene Pakete zusammengestellt. Was für das WM-Organisationskomitee gilt, gilt auch für die Stadt Brühl. "Die WM könnte morgen beginnen, wir sind gerüstet", so Gerd Schiffer abschließend.
 
Tobias Gonscherowski