Brühler Bilderbogen September 2005

ZOOM zeigt Greta-Garbo-Reihe

Für Millionen Menschen war die schwedische Schauspielerin Greta Garbo das Idol der Schönheit und der Inbegriff eines Filmstars. Im Alter von nur 36 Jahren verabschiedete sich die Garbo enttäuscht vom Filmbusiness, um die nächsten 45 Jahre ihres Lebens äußerst zurückgezogen in ihrem Sieben-Zimmer-Appartement in New York zu verbringen. Sie wurde zu einem Mythos ohnegleichen und ging als Die Göttliche“ in die Filmgeschichte ein. Im September wäre Greta Garbo 100 Jahre alt geworden.
 
Zur Erinnerung an sie widmet das Brühler ZOOM Kino der Garbo die Mittwochs-Filmreihe, die am 7.9. mit ihrem vorletzten Film, ihrer einzigen erfolgreichen Komödie, Ninotschka“ begann. Der Komödienmeister Ernst Lubitsch erkannte das komödiantische Talent der Garbo, nachdem sie bis dahin auf ernsthafte Rollen festgelegt war. Wie etwa als desillusionierte Ballerina in dem Oscar-gekrönten Film Menschen im Hotel“, der am Mittwoch, den 14.9. (18 und 20.15 Uhr) zu sehen ist. Noch ein Jahr früher, 1931 in der frühen Tonfilm-Ära, entstand der Garbo-Klassiker um die berühmt-berüchtigte Spionin Mata Hari“ (Bild), mit dem ZOOM am 21.9. (18 und 20 Uhr) die Reihe beendet. Zur Reihe ist ein Sonderprogrammheft im ZOOM Kino, Uhlstraße 3, Brühl, erhältlich.
 
Ein weiteres Highlight im September ist übrigens der Film Durchfahrtsland“, der das Vorgebirge und seine Menschen liebevoll porträtiert. Der deutsche Dokumentarfilm ist vom 15. bis 27. September zu sehen.
 
Weitere Informationen und Reservierungen auch unter Service-Telefon 02232-792170 oder im Internet www.zoomkino.de.

Vom Brühler Tanzpavillon zum Max Ernst Museum

Noch bis zum 18. September zeigt die Untere Denkmalbehörde“ der Stadt Brühl in einer Ausstellung mit Bilddokumenten die wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte des ehemaligen Benediktusheim“ während der Öffnungszeiten des Briefwahlbüros, Mo.-Mi. 7.30-16 Uhr, Do. 7.30-18.30 Uhr, Fr. 7.30-12.30 Uhr, Sa. 10-12.30 Uhr, in der städtischen Rathausgalerie, Uhlstraße 2.
 
Mit Eröffnung des Max Ernst Museums in Brühl geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Die Geburtsstadt von Max Ernst erhält eine dem Rang des Künstlers entsprechende international ausstrahlende Begegnungsstätte.
 
Nach einer dreijährigen Planungs- und Umbauphase wurde das Haus auf seine ursprünglichen Raumgefüge zurückgeführt und so der Rahmen für das weltweit erste Max Ernst Museum geschaffen. Ein gesonderter Flyer liegt aus oder ist abrufbar unter www.bruehl.de. Nähere Infos sind auch unter Tel. 02232/795370 erhältlich.

Basta gastiert in Brühl

Am Samstag, 1. Oktober, um 20 Uhr tritt die Gruppe Basta im städtischen Dorothea Tanning- Saal im Max Ernst Museum, Comesstraße 42, auf. Dank seiner exzellenten und enorm humorvollen Shows avancierte Basta zu einer der landesweit beliebtesten Gesangsformationen.
 
Das Konzert beginnt mit einem veritablen Kracher aus den Weiten des Alls und stellt die Weichen für eine Bühnenshow der Spitzenklasse. Mit einer Kombination aus musikalischer Finesse, subtiler Komik und pointenreicher Schlagfertigkeit erhebt das Quintett A-Cappella-Gesang zur Popkunst von höchstem Unterhaltungswert.
 
Spaßerregend auf hohem Niveau, beraubt die abwechslungsreiche Show ihre Umge- bung jeglicher Tristesse. Eintrittskarten kosten 16,00/10,00 Euro (inklusive der Ticketgebühr).

Sack!

Am Samstag, 29. September, kommt Jochen Malmsheimer um 20 Uhr in die Galerie am Schloss, Schlossstraße 25. Haben Sie Spaß an Ritter-, Bahn- oder Schrankgeschichten? Dann sind Sie richtig bei einem Abend der Erinnerung. Denn in dieser Revue versammelt Jochen Malmsheimer, bekannt von Tresenlesen“ und 9. Preisträger des Gauls von Niedersachsen“, alle Texte aus der Tresenlesen-Zeit, um sie noch einmal auf die Bühne zu bringen. Getreu dem Motto: Wieder gehört, neu gehört!“ wird der Abend keine Spur durch Wehmut getrübt, eher anschließend durch Wermuth vergoldet.
 
Eintrittskarten gibt’s für 16,00/10,00 Euro (inkl. Ticketgebühr) im brühl-info.

Das Rätsel des eisernen Turmes

Am Dienstag, 27. September, werden um 10 und15 Uhr in der Galerie am Schloss, Schlossstraße 25, Kinder ab 5 Jahren vom Cassiopeia Theater mit einem musikalischen Zauberpuppenspiel ins Elfenreich entführt. Das Musikmärchen von Claudia Hann erzählt unter der Regie von Udo Mierke die Geschichte von Max der so gerne auf Bäumen klettert. Dort findet er eines Tages eine Zaubernuss mit einem winzigen Buch. Das er nicht lesen kann, wird er das Buch einfach weg ...
 
Im Anschluss an die Nachmittagsvorstellung im Rahmen des LiteraturHerbst Rhein-Erft 2005“ stellt die Künstlerin ihr Hörbuch nach dem Theaterstück vor.
 
Eintrittskarten sind zum Preis von 3,60/2,60 Euro (inkl. Ticketgebühr) erhältlich. Ein ausführliches Programmheft liegt aus oder ist abrufbar unter www.bruehl.de. Im Kinder- und Familienprogramm der Spielzeit Herbst/Winter wird für Kinder, Kindergärten und Grundschulen ein ausgesuchtes Programm in der Galerie am Schloss – Passage Kreissparkasse, Schlossstraße 25, angeboten. Eine besondere Aufführung erwartet Kinder und die ganze Familie im Veranstaltungssaal der Stadt Brühl, Comesstra?e 42 (im Museum).
 
Die Veranstaltungen am Vormittag bleiben den Kindereinrichtungen und Grundschulen vorbehalten.

© 2025 Brühler Bilderbogen / Brühler Kultur Verlag e.V. / Bernhard Münch. Designed By JoomShaper