Brühler Bilderbogen Mai 2006

Die Brühler GastroRunde "Gemeinsam sind wir stark!" (ANZEIGE)

Verlagssonderveröffentlichung / Anzeige

Bereits seit fünf Jahren besteht die Brühler GastroRunde als freiwilliger Zusammenschluss gastronomischer Einrichtungen, die kultivierte Gastlichkeit mit einem Bekenntnis zu regional inspirierter Kochkultur verbinden.
 
Unter dem Motto "Gastronomie unter einem Dach - gemeinsam sind wir stark" präsentieren sich die Gastronominnen und Gastronomen der Brühler GastroRunde der breiten Öffentlichkeit. Die Betriebe sind am Rande der Innenstadt, bzw. in den Vororten von Brühl ansässig und stehen sowohl für eine gehobene als auch für eine gut bürgerliche Küche. Der gemeinsame Marktauftritt der Brühler GastroRunde hinterlässt Spuren: Mit Schlemmer-Aktionen wie dem vielbeachteten "Blauspargel"-Event vor dem Brühler Rathaus im Mai 2005, durch abgestimmte Saison-Specials, aber auch mittels gemeinsamer Anzeigenschaltungen in der regionalen Presse konnte die Brühler GastroRunde die Stadt Brühl als Standort gepflegter Esskultur ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen. Auch durch die Teilnahme an den bekannten Stadtfesten in der Schlossstadt unterstreicht die Brühler GastroRunde ihre Philosophie, gezielt die Nähe von Gästen und Interessierten zu suchen, um diese umfassend zu informieren.
 
Ein Treffen der GastroRunde findet einmal monatlich mit dem Ziel statt, sich in lockerer Atmosphäre untereinander auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen. An den Treffen kann jeder Gastronom teilnehmen. Ganz gleich, ob er oder sie eine kleine Kneipe, ein Gourmetrestaurant oder ein Hotel führt.
 
Nähere Information gibt es auch unter www.bruehler-gastrorunde.de oder bei Anni Cronen, Hotel Restaurant Haus Danz (Tel. 02232- 3 19 73).
 

 
Die Betriebe der Brühler GastroRunde:
 
Hotel Restaurant Haus Danz
Maiglerstr. 69 · Tel. 02232- 3 19 73
www.hotel-danz.de
 
Toni's Gourmerant
Kölnstr. 109 · Tel. 02232- 94 27 72
www.gourmerant.de
 
Glaewe's Restaurant
Balthasar-Neumann-Platz 34
Tel. 02232- 1 35 91
www.glaewesrestaurant.de
 
Landgasthaus Ville
Villestr. 44-46 · Tel. 02232- 2 65 79
www.landgasthaus-ville.de
 
Balthasar Neumann Speiserei
Janshofpassage 1
Tel. 02232- 99 33 67
www.balthasar-speiserei.de
 
Ramada Hotel
Römerstr. 1 · Tel. 02232- 20 40
www.ramada-treff.de
 
Hotel Restaurant Jägerhof
Euskirchener Str. 130
Tel. 02232- 9 34 00
www.hoteljaegerhofbruehl.de
 

 

Eröffnungsveranstaltung "Brühl-Bornheimer Blauspargel - Kostbarkeiten der Region" (ANZEIGE)

Verlagssonderveröffentlichung / Anzeige

Kürzlich wurde auf dem Peter-Fryns-Platz in Bornheim die diesjährige Spargelsaison mit einer sehenswerten Auftaktveranstaltung eröffnet. Unter dem Motto "Kostbarkeiten der Region" präsentierten sich bei sonnigem Wetter die Bornheimer Gastronomen, die Brühler GastroRunde, der Verein Bornheimer Spargelanbauer sowie weitere Obst- und Spargelanbieter der Region.
 
Unterstützt wurde das Projekt neben den Stadtverwaltungen Brühl und Bornheim vom Rhein-Voreifel Tourismusverein, dem Tourismusverein Rhein-Erft, dem Naturpark Rheinland und auch dem Gewerbeverein Bornheim. Zu Beginn der Veranstaltung sorgten Bornheimer Musikkapellen für die richtige Stimmung. Im Areal des Peter-Fryns-Platzes konnten historische landwirtschaftliche Geräte bestaunt werden. Die wohl größte Beachtung fand der Stand der Brühler und Bornheimer Gastronomen, die das zahlreiche Publikum mit delikaten Spargelgerichten zum Probieren verwöhnte. Durch das bunte Rahmenprogramm führten gemeinschaftlich Gerhard-Josef Brühl aus dem Bürgermeisterbüro der Stadt Bornheim und Oliver Mülhens, zuständig für Wirtschaftsförderung und Marketing bei der Stadt Brühl. So wurde das Publikum auf sehr unterhaltsame Art über die Geschichte des Spargels in der Region informiert, und alle Beteiligten der Aktion wurden eingehend interviewt.
 
Wie auch im letzten Jahr besitzt die diesjährige "Blauspargel-Aktion" einen künstlerischen Aspekt. In diesem Jahr schuf der Bornheimer Pop-Art-Künstler Thomas Reschke ein werbewirksames Gemälde, das dem gesamten Event auch in Form eines Plakates eine öffentliche Aufmerksamkeit
 
bescheren wird. Auch im Bornheimer Einzelhandel ist gegenwärtig Kunst zu bestaunen. In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Bornheim stellen Künstler der Region zum Thema "Kostbarkeiten der Region" ihre Kunstwerke aus.
 
Mit dem bekannten deutschen Schauspieler Günter Lamprecht konnte ein weiterer Förderer für den "Brühl-Bornheimer Blauspargel" gewonnen werden. Gemeinsam mit Thomas Reschke signierte er das diesjährige Blauspargel-Plakat, das in hoher Stückzahl verkauft wurde und dankbare Abnehmer fand. Ein weiteres Highlight stellte das amüsante "Kochduell" zwischen Bornheims Bürgermeister Wolfgang Henseler und Brühls Bürgermeister Michael Kreuzberg dar, bei dem Bernd Ewert, der Koch des Restaurants " Der alte Hof" in Bornheim-Merten, Regie führte.
 
Am späten Nachmittag waren sich dann auch alle Beteiligten über den Erfolg der Veranstaltung einig. Schon jetzt darf man auf die gemeinsamen Aktivitäten der beiden Städte im kommenden Jahr gespannt sein.
 

 

Beispielhaftes Netzwerkprojekt

Die Ausstellung "Pop Up" von Antonio Nunez ist die erste Ausstellung des vom Brühler Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Hagenring e.V./Hagen ins Leben gerufenen Projekts "Kunstachse NRW", mit dem ein kulturelles Austauschprojekt initiiert werden soll. Gedanken zu Vernetzung und Kooperation sind nicht neu, selbst im Kunstbereich nicht. In Zeiten knapper Kassen sind neue innovative Ideen gefragt, die eine attraktive und erfolgversprechende Kulturarbeit weiterhin garantieren. Public-Privat-Partnership (PPP) und Austauschprojekte von renommierten Museen sind nur wenige Beispiele für networking mit Modellcharakter.
 
Die Kunstachse NRW soll ein weiteres beispielhaftes Netzwerkprojekt werden, mit dem Ziel die kulturelle Vielfalt des Landes NRW zu dokumentieren. Denn damit Kunstvereine ihren soziokulturellen Auftrag erfüllen können, müssen sie, auch im Zuge der Globalisierung, mit zeitgemäßen Konzepten neue Wege beschreiten und dies nicht im Alleingang, sondern gemeinsam mit Partner-Kunstvereinen im In- und Ausland, mit Wirtschaftspartnern, Sponsoren und Medienpartnern. Nur eine solche Vernetzung ist schlussendlich Garant für erfolgreiche und nachhaltige Kulturprojekte.
 
Das Ziel ist, das reichhaltige Potenzial an guten Künstlern unseres Landes NRW aufzuspüren und diesen vielversprechenden Künstlern ein anspruchsvolles Forum zu bieten, um einerseits ihre Werke einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren, andererseits die Werke und die Idee durch einen Ausstellungskatalog nach außen zu tragen.
 
Das heißt: Netzwerke bilden, um das Potenzial zu bündeln, Kooperationen eingehen, um sich miteinander für eine gemeinsame, innovative Idee stark zu machen, vereint agieren, um Kosten zu senken.
 

 

Kulturelles Austauschprojekt "Pop Up" - Ausstellung von Antonio Nunez

Der Brühler Kunstverein zeigt in der Alten Schlosserei des Marienhospitals unter dem Titel "Pop Up" vom 13. Mai bis zum 10. Juni im Rahmen des Kooperationsprojektes "Kunstachse NRW" unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Michael Kreuzberg eine Rauminstallation und Leinwandarbeiten des kubanischen Künstlers Antonio Nunez. In Anwesenheit des Künstlers wird die Ausstellung am Freitag, den 12. Mai um 19.30 Uhr eröffnet. Die einführende Rede wird Prof. Dr. Wolfgang Becker, ehemaliger Leiter des Ludwig Forums/ Aachen, halten.
 
Antonio Nunez lebt und arbeitet seit 2002 in Aachen. Er setzt sich in seinen Arbeiten mit der Informationsflut und dem Konsumverhalten unserer Gesellschaft kritisch auseinander. Er misstraut und hinterfragt jegliche Art von Informationen - angefangen bei Werbeträgern bis hin zu Medienberichten.
 
Mit seiner Malerei beschreibt Antonio Nunez das schrille, bunte Leben unserer Großstädte, parzelliert die strahlenden Gesichter der Hochglanzmagazine, decollagiert Werbeplakate, zerstückelt Slogans, um sie ihrer grundlegenden Aussage zu entreißen. Im Gegensatz zu seinen letzten Arbeiten geht er in dieser Ausstellung in den dreidimensionalen Raum, installiert seine Motive auf Holzfragmente im Raum und entwickelt daraus ein begehbares und erlebbares Gesamtgefüge.
 
Wie die plötzlich auftauchenden Werbespots beim Öffnen einer website, auch "Popup's" genannt (von engl. Pop up = plötzlich auftauchen) überfallen die gemalten Fragmente unserer Werbeindustrie, Bilder, Schlagworte, Slogans, vollkommen zusammenhanglos, unser Blickfeld. Die Installation "Pop Up" ist als urbanes Kontinuum zu verstehen - eine Stadt bestehend aus den Relikten ihrer Vergangenheit. Die Reflexion über das Heute und Gestern, den flüchtigen Reiz, Werteverlust und Vergänglichkeit ist zentrales Thema in Antonio Nunez' künstlerischem Werk, dem er sich über Malerei und Rauminstallation immer wieder mit neuen Ideen und auf handwerklich hohen Niveau nähert.
 
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Grußworten der Bürgermeister der Städte Brühl und Hagen sowie Fachbeiträgen von Wolfgang Becker und von Doris Krampf, der Kuratorin der Ausstellung.
 

 

Der Brühler Surf Club bereitet sich auf den Saisonstart vor

Im 30. Jahr seines Bestehens hat der Brühler Verein ein reichhaltiges Programm für die Wassersportler in Vorbereitung. Der Verein ist am Bleibtreusee beheimatet und vertritt die Interessen der Windsurf-Wassersportler aus der gesamten Köln-Bonner Region.
 
Seit Anfang Mai sind die Mitglieder wieder jedes Wochenende am Bleibtreusee zu treffen, wo sie mit vereinseigenem Material üben können. Dieses Angebot wird hauptsächlich von den Jugendlichen und Surfschülern in Anspruch genommen. Zum Start der Saison können sich Surfkursinteressierte auch einen Eindruck über den Schulungsbetrieb am Bleibtreusee machen. Weitere Informationen gibt es bei Ursula Karl Tel.02235/986954 per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
 
An den langen Wochenenden finden wieder Fahrten an die holländische Küste statt. Einmal im Monat organisiert der Verein Ausflüge an die windreicheren Surfseen in der Gegend von Roermond. Spezielle Kindersurfkurse vor und in den Sommerferien sind ebenso geplant, wie weitere Freizeitaktivitäten der Jugendabteilung. An Tagen der offenen Tür kann man den Verein am Bleibtreusee erleben. Die erste Veranstaltung dieser Art ist für den 21. Mai geplant. Detaillierte Infomationen gibt's unter www.bruehler-surfclub.de im Internet.
 
Der Brühler Surfclub bereitet sich auch schon auf die mögliche Wasserskianlage auf dem Bleibtreusee vor. Seit die Zustimmung des Düsseldorfer Bauministeriums für den Bau der Wasserskiseilbahn erteilt wurde, stand der Gründung der Sportgruppe Wasserski und Wakeboarding nichts mehr im Wege. Interessierte können sich jetzt schon unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. in eine Infoliste eintragen.