Brühler Bilderbogen Juni 2006

Brühl – Globale Stadt: ZOOM-Reihe erfolgreich fortgesetzt

(tg) Mehr als jeder zehnte Brühler stammt ursprünglich nicht aus Deutschland. In Brühl leben Menschen aus 105 verschiedenen Staaten. Um dieser Vielfalt von Kulturen näher auf die Spur zu kommen, initiierte ZOOM im vergangenen Jahr das Projekt Globale Stadt”, das in diesem Jahr fortgesetzt wurde. Erneut hat der in Brühl geborene Filmemacher Thorsten Kleinschmidt zehn Filmporträts von Menschen gedreht, die auf ganz unterschiedliche Weise in der Schlossstadt eine neue Heimat gefunden haben und das Leben in unserer Stadt bereichern und viel spannender und interessanter machen.
 
Thorsten Kleinschmidt ist es in intensiven Gesprächen mit den Protagonisten aus Griechenland, Indien, Afghanistan, Russland, Kenia, Ecuador, Norwegen, Ägypten, Belgien und China gelungen, eine Nähe entstehen zu lassen, die sich auf die Leinwand übertragen hat und die es dem Kinopublikum ermöglicht, dem Porträtierten auf Augenhöhe zu begegnen.
 
Eine DVD mit allen Filmporträts ist im ZOOM-Kino erhältlich. An zehn Abenden wurden dort neben den Porträts auch ausgesuchte Filme aus den Heimatländern der Protagonisten gezeigt.
 

 

 

Schenkung an das Max Ernst Museum

Ein außergewöhnliches Werk von Max Ernst schenkte kürzlich die Max Ernst Gesellschaft dem Museum. Der Vorsitzende der Max Ernst Gesellschaft Dieter H. A. Gerhards überreichte dem neuen Direktor des Max Ernst Museums Brühl, Dr. Achim Sommer, ein Werk des großen Künstlers. Nach einjährigen Bemühungen ist es der Max Ernst Gesellschaft gelungen, aus russischem Privatbesitz ein Werk von Max Ernst, das die Faszination des Künstlers für die Welten von Dichtern und Poeten zum Ausdruck bringt, zu erwerben. Über Kontakte der Max Ernst Gesellschaft zu der in Moskau lebenden Familie des bekannten Dichters und Schriftstellers Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (der 1932 Oblast/Sibirien geboren wurde und heute in Moskau lebt und arbeitet) gelangte das Werk nun in das Max Ernst Museum.
 
Die Mischtechnik auf Karton, entstanden um 1963, ist eine typische Mikrobe” des Werkes und zeigt ein Landschaftsmotiv. Der rückseitige handschriftliche Brief von Max Ernst an den Dichter und seine Frau gibt Einblick in die weltoffene, selbst den eisernen Vorhang überschreitende Biographie des Künstlers. Das (7,9 x 17,6 cm) kleine Blatt erhält seinen Platz in der Ausstellung im 1. OG des Museums, Raum-Nr. VIII.
 

 

 

"Rund um Brühl" Sommerliche Exkursionen”

Die städtische Reihe Rund um Brühl – Sommerliche Exkursionen” bietet alljährlich während der Sommermonate ein interessantes Programm unter sachkundiger Leitung. In der Zeit vom 22. Juni bis 7. September gibt es neben Kinder- und Museumsführungen auch Touren unter dem Motto Das Wasser von Brühl”, 40 Jahre Denkmalpfleger im Dienste der Schlösser” sowie Alte Berufe”.
 
Programm-Auftakt sind zwei Führungen zum Thema Das Wasser von Brühl”. So heißt es am 22. Juni Vom Brunnen zum Verbraucher”. Die Brühler Wasserversorgung begann 1893 mit dem Beschluss des Stadtrates zum Bau eines Wasserwerks. Im Jahre 1894 war es dann soweit. Eine durch zwei Dampfmaschinen betriebene Pumpanlage holte das Wasser aus einem 16 m tiefen und 3 m breiten Brunnen aus der Tiefe. Zusätzlich wurde ein Wasserturm mit einem Fassungsvermögen von 350 m3 gebaut.
 
Interessante Geschichten um die Wasserversorgung in Brühl erfahren Sie von Norbert Redemann bei diesem Rundgang von 2,5 Stunden durch das Wasserwerk, die Wassertanks an der alten Bohle und den Wasserturm, Liblarer Straße. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen. Treffpunkt ist um 18 Uhr, Brühler Straße/Langenacker Straße in Wesseling.
 
Treffpunkt der Führung mit Michael Schulz unter dem Titel Vom Verbraucher zum Rhein” ist am 29. Juni um 16:30 Uhr in der Industriestraße 131 in Wesseling-Berzdorf. Die Abwasserreinigung für das gesamte in Brühl anfallende Abwasser geschieht in der städtischen Kläranlage in Wesseling-Berzdorf. Die Anlage, betrieben durch die Stadt Brühl, besitzt mehrere Reinigungsstufen.
 
Ein ausführliches Programm sowie Karten zu 4,00 Euro gibt es im Vorverkauf im brühl-info, Uhlstraße 1, Tel. 02232/79345. Weitere Infos erhalten Sie unter Tel. 02232/795370.
 

 

 

Die Brühler Gastronomie feiert WM-Parties satt! - 10 x 20 Frei-Kölsch zu gewinnen! (ANZEIGE)

Verlagssonderveröffentlichung!

Wer sich in den letzten Tagen in der Brühler Gastronomie getummelt hat, wird die WM-Vorbereitungen der Brühler Gastronomen schon bemerkt haben. Ob Fernseher, Flachbildschirm oder Großbildleinwand: Viele Gastronomen haben sich rechtzeitig mit der neuesten Technik ausgestattet und fiebern gemeinsam mit ihren Gästen dem bundesweiten Mega-Event entgegen. Der Brühler Bilderbogen stellt hier zehn Gastronomiebetriebe vor, die die WM auf sehr unterschiedliche Art mit ihren Gästen feiern werden. Eines ist schon jetzt klar: Die Tor-Schreie werden überall gleich (laut) klingen. Gemeinsam mit den Gastronomen wurde ein Gewinnspiel ausgelobt. Jeder Wirt gibt einem Gewinner 20 Frei-Kölsch aus, die er mit Freunden während eines WM-Spiels in der entsprechenden Örtlichkeit trinken kann. Viel Spaß beim Mitspielen!
 

Gewinnspielfrage: Wie oft stand Deutschland in einem Fußball-WM-Finale?

Schreiben Sie uns eine E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.!


Pompidu Mehr als ein Café”

Wilhelm-Kamm-Straße 5
 
Seit 23 Jahren vor Ort ist das Pompidu von Jürgen Waffenschmidt heute mit dem Slogan Mehr als ein Café” bestens bekannt. Als Premiere Sportsbar überträgt das Pompidu alle WM-Spiele auf Großbildleinwand und über einen 40 Zoll-Flachbildschirm sogar im HDTV-Format. Als besonderer Gag wird jeder Gast mit Fußball-trikot in dem dekorierten Pompidu-WM-Fotostudio mit WM-Pokal fotografiert und bekommt anschließend das Foto geschenkt. Weiterhin gibt es viele WM-Accessoires zu gewinnen. Es gibt Gaffel-Kölsch vom Fass, plus diverse internationale Flaschenbiere und Spirituosen, plus warme und kalte Getränken jeder Art, Softdrinks und Fruchtshakes. Rund um die Uhr gibt es eine kleine, warme Küche mit Pizza, weiterhin Tagessuppe, frische Waffeln, Kuchen und Eisbecher.
 
Weitere Infos rund ums Pompidu erhält man auf der vorbildlich gepflegten und topaktuellen Internetseite www.pompidu.de.

Rodder Eck

Römerstraße 201
 
Seit dem 1. November 2004 führen die aus Österreich stammenden Geschwister Linda Reysen und Erwin Fischer die Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche. Auf Vorbestellung am Vortag bereitet Erwin Fischer als gelernter Koch seinen Gästen auch gern Spezialitäten wie Rheinischen Sauerbraten vom Pferd oder österreichische Gerichte zu. Im Rodder Eck werden die WM-Spiele auf einem Flachbildschirm in geselliger Runde gezeigt. Neben warmen und kalten Getränken und Spirituosen gibt es Reissdorf-Kölsch, Bitburger Pils und Weihenstephan frisch vom Fass. Im gemütlichen lockeren Ambiente fühlt sich auch die Karnevalsgesellschaft Brühler Yankee Club” seit 1999 zuhause, die das Rodder Eck als ihre” Gaststätte bezeichnet. In der warmen Jahreszeit stehen im Außengastronomiebereich 50 Sitzplätze zur Verfügung. Als Neuheit ist eine Dart-Ecke bereits in Planung.
 
Mo.-Fr. ab 15 Uhr Sa.-So. ab 10.30 Uhr
Warme Küche von 17.30-21.30 Uhr, Kein Ruhetag
www.roddereck.de

Exis

Uhlstraße 101
 
Wer es in der Gastronomie lieber überschaubar und intimer mag, ist während der WM im Exis von Paul Gerasimidis genau richtig. Seit 2003 führt der stadtbekannte Gastronom, den jeder nur Paul ruft, sein Bistro, das zugleich Premiere Sportsbar ist. Das Bistro ist hell-freundlich im mediterranen Stil gehalten und strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus. Hier geht es familiär zu, jeder kennt hier jeden. Hektischen Trubel wird man hier nicht finden. Bei schönem Wetter werden auch Tische vor das Bistro gestellt, und man kann das Straßenleben auf der Uhlstraße verfolgen. Die WM wird hier auf einem großen Flachbildschirm und auf drei zusätzlichen Monitoren im Bistro gezeigt. Es gibt Gaffel-Kölsch vom Fass sowie Weizenbier und Bitburger. Weiterhin werden leckere Kleinigkeiten, wie Pizza oder Baguette zur leiblichen Stärkung angeboten.
 
Geöffnet jeden Tag ab 10 Uhr
 
Tel. 0 22 32- 56 69 32

Matis GmbH

Hospitalstraße 26
 
Seit 2003 führen Marc und Andrea Defraeye ihr belgisches Restaurant Matis. Im Angesicht der Kirche St. Margaretha ist während der warmen Jahreszeit der Außengastromiebereich geöffnet. Hier wird bei schönem Wetter die WM auf einem Großbildfernseher gezeigt. Bei schlechtem Wetter wandert dieser dann in den gemütlich-rustikalen Innenbereich des Restaurants. Weiterhin veranstaltet Marc Defraeye ein eigenes WM-Gewinnspiel, bei dem viele Fußball-Accessoires gewonnen werden können. Im Matis dominiert die belgische Frischküche mit raffinierten Spezialitäten, die vom Chef und gelernten Koch Marc Defraeye zubereitet wird. Somit kann die WM hier auch gleichzeitig kulinarisch genossen werden. Neben Reissdorf-Kölsch, Bitburger, Grimbergen hell und dunkel vom Fass gibt es ein Angebot an offenen Weinen. Im Matis, das als kinderfreundlicher Betrieb ausgezeichnet wurde, zählt das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis.
 
Mo., Di., Do., und Fr. 12-15 und 18-24 Uhr
 
Mi. und Sa. 18-24 Uhr · Warme Küche bis 22.30 Uhr · Tel . 0 22 32 / 760 579
 
www.matis-bruehl.de

Café Iguana

Kölnstraße 7
 
Als Premiere Sportsbar zeigt das Café Iguana die WM auf Großbildleinwand sowie auf drei Großbildfernsehern. Im Loungebereich geht es auf der bequemen sechs Meter langen Couch etwas ruhiger zu. Wer es noch ruhiger mag, kann bei schönem Wetter dann in den Außengastromiebereich flüchten. Neben Reissdorf-Kölsch, König-Pilsener und Schneider Weisse vom Fass glänzt im Iguana eine Getränkekarte, die keine Wünsche offen lässt und eine besonders große Auswahl an Cocktails präsentiert. Während der WM gibt es für den kleinen Hunger ofenfrische Baguettes und Pizza sowie Donuts. Zum WM-Abschluss findet dann am 8. Juli eine große Karaoke-Party statt. Wer sich schon jetzt wie ein Weltmeister fühlt, kann sich samstags und sonntags ab 10 Uhr aus dem reichhaltigen Frühstücksangebot des Café Iguana das Weltmeister-Frühstück” aussuchen.
 
Täglich ab 10 Uhr · Tel. 0 22 32 / 94 30 23 www.cafe-iguana.de

Markt 20

Markt 20
 
Seit dem Sommer 2002 führen Jotti Konstantinidis und sein Vater Costa die bekannte Gaststätte in Brühl. Auf einer 2,40 x 1,40 großen Leinwand und einem Großmonitor (145 cm Bildschirmdiagonale) kann man hier in ruhiger Atmosphäre und im griechischem Ambiente die WM genießen. Die Küche des Markt 20 bietet neben den klassischen griechischen Gerichten, wie Souvlaki und Bifteki auch ein reichhaltiges Angebot von hausgemachten Vorspeisen, die in großer Gäste-Runde gemeinsam gegessen werden können. Gaffel-Kölsch gibt’s wie immer für 1 Euro an der Theke. Weiterhin Erdinger und Bitburger vom Fass. Abseits der WM laden bei schönem Wetter im Außengastronomiebereich tagsüber die gemütlichen Nussholz-Stühle und Tische zur verdienten Ruhepause mit Kaffee oder Softdrinks ein. Ein attraktiver Ausblick auf das Straßenleben am Markt wird garantiert.
 
Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, warme Küche von 11.30 - 14.30 / 17.30 - 23 Uhr
 
Telefon: 0 22 32 / 44 64 41

Mäx

Bahnhofstraße 7
 
Seit diesem Jahr präsentiert sich das bekannte Brühler Cafe mit hellgrün-frischen Wänden, eher zufällig im Rasenlook. Stilecht wurde jetzt zur WM ein großes weißes Fußballtor im Thekenbereich platziert. Hier gibt es Giesler-Kölsch, Hofbräu und Apfel-Cidre! vom Fass. Im Mäx, das Wolfgang Marx seit 1996 führt, sorgt eine Großbildleinwand für den WM-Genuss. Bekannt für das Mäx ist eine große und reichhaltige Auswahl rund ums Frühstück. Mittags wird zwischen 12 und 14.30 Uhr und abends zwischen 18 und 22 Uhr auch warme Küche angeboten. Somit ist das Mäx auch als Ort für die Mittagspause der in der Innenstadt arbeitenden Menschen interessant. Über dem Café befindet sich eine stilvolle Cocktailbar mit einer Karte von über 60 Cocktails, die auch für Veranstaltungen mit geschlossener Gesellschaft bis zu 60 Personen genutzt werden kann. Im Außengastronomiebereich kann man das Flair des Bermuda-Dreiecks” genießen.
 
Mo.-Sa. ab 9 Uhr · So. ab 10 Uhr
 
Tel. 0 22 32 / 4 20 20

Seasons

Bahnhofstraße 15
 
Seit 1998 führen Wolfgang Peuckert und Marc Biemans das Seasons, das eine Mischung aus Kneipe, Restaurant, Weinstube und Pub ist. Hierzu gehört auch eine mediterrane Terrasse mit über 60 Plätzen. Das Ambiente der Räumlichkeiten ist rustikal und gemütlich, die Atmosphäre locker und entspannt. Das Seasons ist einer der Brühler Treffpunkte für den Kaffeeklatsch, fürs gesellige Bier, für den Wein oder zum leckeren Essen am Abend. Die Küche ist internationale Frischküche, mit saisonalem Bezug, wie etwa Spargel- oder Muschelgerichte. 10 internationale Biere, darunter Grimbergen, Paulaner, Guinness, Leffe, Bitburger und Gaffel-Kölsch werden angeboten. Man kann es auch kürzer fassen. Food, Drinks, Music, 10 different beers: For a good feeling in all seasons. Zur Fußball-WM hat das Seasons die angrenzende Belvedere-Passage komplett in Beschlag genommen. Auf einer Großbildleinwand von 3x3 Metern werden bis zu 200 Personen auf Bierbänken und an Stehtischen die Spiele als WM-Party mit kulinarischen Landesspezialitäten der spielenden Mannschaften genießen können.
 
Mo.-Fr. ab 16.30 Uhr
 
Sa./So. ab 12 Uhr
 
Tel. 0 22 32 / 76 09 15

Em Höttche”

Bahnhofstraße 6-8
 
Seit nunmehr 20 Jahren führen die Brüder Theo und Jani Petropoulos die traditionsreichste Kneipe des Brühler Bermuda-Dreiecks”, Em Höttche”. Legendär und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind die wilden 52 Freitage im Jahr plus Karneval. In den letzten Jahren wurden Em Höttche” Konzerte mit dem Schwerpunkt Rock und Blues etabliert (12-15 Konzerte im Jahr). Das ganz Besondere dabei: Der Besucher bestimmt selbst den Eintrittspreis und es gibt keinen Top-Zuschlag auf die Getränke. Weiterhin werden vier bis fünf 80er-Jahre Parties veranstaltet. Neu ist Em Höttche” die Bar im Saal. Neu im Angebot werden Cocktails sein.
 
Als Premiere Sportsbar wird die WM im Schankraum mit Fernseher und im Saal mit ca. 80 Sitzplätzen und einer 3 x 1,90 m Großbildleinwand gefeiert. Völlerei wird es auch geben. Sion-Kölsch und Bitburger Pils vom Fass, Bitburger und Heineken (Flasche) und Guinness für den Durst.
 
Tägl. von 11 Uhr bis Feierabend,
 
Sonn- und Feiertags ab 15 Uhr.
 
Tel: 0 22 32 / 4 36 34
 
www.em-hoettche.com

Brauhaus am Schloss

Max Ernst Allee 2
 
Seit April 2005 leiten Frank Engels und Andre Fahnenstich das Brauhaus am Schloss mit seinem großartigen Ausblick auf das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Augustusburg. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier die typische rheinische Brauhaus-Atmosphäre in großzügigen Räumlichkeiten des ehemaligen Brühler Bundesbahnhofs geschaffen.
 
Eichenwandvertäfelungen und blanke Ahorntischplatten sorgen im Viktoriasaal für urige Gemütlichkeit im historischen Ambiente. Auf der ersten Etage bietet der repräsentative Spiegelsaal einen grandiosen Blick auf das Schloss Augustusburg. Bei schönem Wetter lädt der Biergarten zur Geselligkeit unter freien Himmel ein. Neben den braufrischen Bierspezialitäten können die Gäste regionale und saisonale Küchen-Spezialitäten genießen. Die stilvollen Räumlichkeiten können auch für Familienfeste, Jubiläen und Betriebsfeiern genutzt werden. Ein Party- und Catering-Service rundet das leistungsstarke Angebot des Brauhaus am Schloss ab, das in Zukunft auch die gastronomische Führung im Max Ernst Museums übernimmt.
 
Di.-Fr. ab 14.30 Uhr Sa./So. ab 11 Uhr
 
Tel. 0 22 32 / 99 33 14
 
www.brauhausamschloss.de


 

 

DHPG Dr. Harzem & Partner KG · Ein kurzes Unternehmensprofil (ANZEIGE)

Die DHPG Dr. Harzem & Partner KG ist deutschlandweit eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, der derzeit 33 Gesellschafter angehören. Alle Gesellschafter sind selbst im Unternehmen tätig und arbeiten an einem der sieben Unternehmensstandorte in Nordrhein-Westfalen.
 
Am nahen Standort in Bornheim, Adenauerallee 45-49, sind über 60 Personen beschäftigt. Mit der Schwestergesellschaft, der DHPG Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater, die aus berufsrechtlichen Gründen entstand, ergänzen sich seitdem beide DHPG Unternehmen auf ideale Weise im Hinblick auf ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen.
 
Problemlösungen aus einer Hand
 
Die DHPG bietet Unternehmen und Privatpersonen das gesamte Spektrum einer modernen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Beratungsleistungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts erbringt die DHPG Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater.
 
Damit ist die DHPG für ihre Mandanten Ansprechpartner in sämtlichen betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Angelegenheiten und bietet Problemlösungen aus einer Hand.
 
Zu den Mandanten der DHPG zählen sowohl Familienbetriebe, wie auch Unternehmen aus dem Mittelstand und der Industrie. Vornehmlich sind diese in der Region sowie auch im übrigen Deutschland angesiedelt. Internationale Aufträge werden überwiegend über NEXIA International abgewickelt.
 
Wir beraten Sie persönlich“
 
Getreu der Unternehmensphilosophie Wir beraten Sie persönlich” gibt es für jeden DHPG-Mandanten einen Gesellschafter als Hauptansprechpartner. In der Zusammenarbeit wird besonderer Wert darauf gelegt, dass auch das DHPG-Mitarbeiterteam konstant bleibt. Aufgrund eines effektiven Netzwerks von internen Spezialisten sämtlicher DHPG-Standorte können Sonderfragen des Mandanten in kurzer Zeit beantwortet werden. Zur DHPG-Strategie gehört weiterhin die Unterhaltung eines externen Netzwerks von hoch angesehenen Dienstleistern und Beratern auf den Gebieten, die das Leistungsspektrum der DHPG ergänzen.
 
Engagement in der Region
 
Jeder DHPG-Standort engagiert sich für seine” Region vor Ort und unterstützt und fördert die wirtschaftliche Entwicklung, z.B. auch durch Gründungs- und Wachstumsberatung. Somit sind auch persönliche und vertrauensvolle Kontakte mit den Kreditinstituten, den Handwerks- und Industrie- und Handelskammern, den Städten und Kommunen sowie Finanzverwaltungen vor Ort entstanden.
 
Weitere Informationen über das Leistungsspektrum der DHPG erhalten Sie unter www.dhpg.de
oder unter der Telefon-Nr. (0 22 22) 70 07- 407
oder unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

 

© 2025 Brühler Bilderbogen / Brühler Kultur Verlag e.V. / Bernhard Münch. Designed By JoomShaper