Brühler Bilderbogen Juni 2007

NEU: Inside-handy-Shop bietet Handykurse an (Anzeige)

Verlagssonderveröffentlichung

 
Ein Handy kann sehr praktisch sein – vorausgesetzt man kann es auch bedienen. Der Inside-handy-Shop in Brühl sorgt nun für Durchblick. Jeden Dienstag und Donnerstag finden im Ladengeschäft in der Belvedere Passage ab 19 Uhr Handykurse für alle Altersgruppen statt. „Einfach, flexibel und individuell“ lautet das Motto der Brühler Mobilfunkexperten. So erklären sie unter anderem SMS-, MMS- und E-Mailfunktion, decken versteckte Kostenfallen auf und führen durch den Tarifdschungel. „Viele Handybesitzer wissen gar nicht, wie einfach es ist, das Optimale aus den Geräten rauszuholen. Wir zeigen es ihnen an einem Abend“, verspricht Geschäftsführer Jan Freynick. Und der 32-Jährige weiß, wovon er spricht. Schließlich betreibt er auch das Mobilfunk-Wissensportal inside-handy.de. Der praxisorientierte „Grundkurs Handy“ dauert eine Stunde und kostet nur 7,50 Euro. Anmeldungen sind im Inside-handy-Shop oder telefonisch (02232-5044670) möglich.


 

 

„Max Ernst – Leben und Zeit” - Serie von Dr. Jürgen Pech

Über die Kriegszeit von Max Ernst notierte Vater Philipp Ernst in seinem Familienbuch: „Noch vor Abschluß seines wissenschaftlichen Studiums brach am 1. August 1914 der Weltkrieg aus. Schon bald, am 24. August, traten Max und sein Bruder Karl, der im 1. Semester in Bonn Medizin studierte, als Kriegsfreiwillige beim Rhein.-Feldartillerie-Regt. Nr. 23 in Köln ein.
 
Nach kurzer Ausbildung kam Max im Januar 1915 zur Westfront, wo er in den vier Kriegsjahren an vielen schweren Kämpfen teilnahm und mit dem E.K.II. und I. ausgezeichnet und zum Leutnant d. Res. befördert wurde. Abgesehen von einigen kleinen Unfällen ist Max, Gott Dank, vor Verwundungen bewahrt geblieben, sodaß er im November 1918 heil und gesund in die Heimat zurückkehren konnte.“
 

Brühler Fragebogen ... mit Markus Weber

(tg) Markus Weber kam 1961 in Wernigerode im Harz auf die Welt. Schon ein Jahr später zog die Familie jedoch nach Brühl. Nach dem Abitur am städtischen Gymnasium, das damals, 1980, noch nicht Max Ernst Gmynasium hieß, begann Markus Weber in Bonn das Studium der Agrarwissenschaften. Noch während des Studiums absolvierte er seinen Zivildienst in einem Kölner Wohnheim, in dem nicht sesshafte Männer resozialisiert wurden. 1991 wurde seine Tochter Charlotte geboren, im gleichen Jahr schloss er sein Studium als Diplom-Agrar-Ingenieur erfolgreich ab.