Brühler Bilderbogen Juli 2007

"Max Ernst - Leben und Zeit" - Serie von Dr. Jürgen Pech

Die einzelnen Abteilungen des Feldartillerie-Regiments Nr. 23 bezogen ab dem 9. März 1915 in der weiteren Umgebung von Vouziers ihre Ruhequartiere, etwa 30 Kilometer von den Kampfgebieten um Perthes entfernt. Die 2. Batterie der 1. Abteilung, zu der Max Ernst gehörte, kam zuerst in dem Ort Sémide unter. Am 14. März 1915 schrieb Max Ernst an seine Schwester: "Liebe Loni, von Semide aus sende ich Dir viele Grüße. Auch hier bleiben wir nicht lange, gleich fahren wir weiter in ein anderes Dorf Coroy. Dort sollen wir bessere Quartiere bekommen. Die große Schlacht in der Champagne ist jetzt, nachdem wir abgelöst sind, beendet. (…)"

 
Max Ernst mit Kriegsverletzungen,Cauroy, März 1915
 

Brühler Fragebogen ... mit Rainer Löcher

(tg) Rainer Löcher wurde 1946 in Hürth geboren, wo er auch zunächst lebte. Er kennt Brühl aber bereits seit seiner Schulzeit, besuchte er doch in Brühl das städtische Gymnasium in der Friedrichstraße. Nach der mittleren Reife absolvierte er bei der Kreissparkasse Köln eine Lehre zum Bankkaufmann. Bis zu seinem Vorruhestand im Jahr 2004 blieb er der Kreissparkasse 42 Jahre lang treu. Rainer Löcher ist verheiratet und Vater zweier 20 und 18 Jahre alten Söhne. Mit seiner Familie lebt er in Kierberg.

Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben beschloss Rainer Löcher, sich sozial zu engagieren. Von der Idee der "Brühler Tafel" war er spontan angetan. Die Brühler Tafel versorgt bedürftige Menschen aus der Stadt mit Lebensmitteln, die von zahlreichen Brühler Handelsketten und Discountern gespendet werden.