Brühler Bilderbogen Januar 2010

Editorial Februar 2010

Liebe Leser,
seit Wochen hat uns der Winter fest im Griff, und es sieht
so aus, als würde dies auch noch eine Zeit lang andauern.

Den Jecken im Rheinland ist das Wetter relativ egal. Sie feiern auch bei frostigen Temperaturen, was das Zeug hält. Aber gegen ein paar Grad mehr und Sonnenschein hätte sicher auch niemand etwas. Am wenigsten die Brühler Tollitäten: weder Prinz Wolfgang III., Bauer Jürgen und Jungfrau Michelle vom „großen“ Brühler Trifolium, noch Prinz Cedrik, Bauer Lukas und Jungfrau Annalena, die in diesem Jahr das Kindergestirn der Schlossstadt bilden. Wir haben uns mit beiden Dreigestirnen in gemütlicher Runde zusammengesetzt und ausführlich unterhalten.

Umfrage Was war oder ist Ihr schönstes Karnevalskostüm?

Nur noch knapp drei Wochen, dann übernimmt das Narrenvolk das Regiment über die Stadt. Noch bevor der Bürgermeister kurz nach 11.11 Uhr an Weiberfastnacht kapituliert hat und der Straßenkarneval eröffnet ist, werden sich die Narren wieder in Schale werfen und ihre schönsten oder bewährtesten oder neuesten Kostüme tragen. Der Vielfalt und dem Einfallsreichtum der Leute sind keine Grenzen gesetzt. Und wer noch kein Kostüm gefunden hat, wird sicher in den bekannten Geschäften und Warenhäusern fündig werden. In diesem Sinne: Bröhl, Alaaf!

 


 

 

Maren Jouaux:

Ich habe mich im letzten Jahr als Erdbeere verkleidet. Das Kostüm hat meine Mutter selbst genäht. Das hat mir richtig gut gefallen.

 

Maike Jouaux:

Ich bin als Fledermaus gegangen und hatte ein schwarzes Kostüm mit Flügeln. In diesem Jahr gehe ich als Cowgirl. Ich habe eine Jeans an, trage einen Gürtel, eine rotkarierte Bluse und eine Weste. Ich muss mir nur noch eine Knarre besorgen.

 

 

 


 

Im persönlichen Gespräch: das Brühler Dreigestirn 2010

„Ob groß, ob klein, ob ärm, ob rich, em Fasteleer sin all glich”

Dieses Dreigestirn ist rekordverdächtig. Handgestoppte 17 Minuten dauerte der Einmarsch in den Saal anlässlich der Proklamation von Prinz Wolfgang III., Bauer Jürgen und Jungfrau Michelle. Selten ging es bei einer Proklamation so stimmungsvoll zu wie bei den neuen Tollitäten, die sich kurz darauf in ihrer Hofburg Ramada Hotel in Brühl mit dem Brühler Bilderbogen zum persönlichen Gespräch trafen.

Das Brühler Kinderdreigestirn

„Mit uns an der Spetz weed et Üch net bang”

(tg) Selten dürfte es in der Brühler Karnevalsgeschichte ein Kinderdreigestirn gegeben haben, dem das Karnevalsgen dermaßen in die Wiege gelegt wurde wie dem des Jahres 2010. Denn Prinz Cedrik I., Bauer Lukas und Jungfrau Annalena stammen aus durch und durch jecken Familien.