Brühler Bilderbogen November 2005

ZOOM zeigt John Cassavetes-Reihe

John Cassavetes ist für den Film, was William Shakespeare für das Theater, Jackson Pollock für die Malerei und Jimi Hendrix für die Popmusik sind. Er hat die Grenzen der Darstellung vor und mit der Kamera grandios erweitert und gilt als Pionier des amerikanischen Erzählkinos. Das Brühler ZOOM Kino widmet dem Vater des Independent-Kinos seine Mittwochsreihe im November. Alle Cassavetes-Filme werden im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.
 
Den Start machte Cassavetes wohl berühmtester Film "A Woman under the Influence" (Eine Frau unter Einfluss) von 1974. Am 9. November (18 und 20 Uhr) geht es weiter mit "The Killing of a Chinese Bookie" (Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers) von 1976. Der Film wurde bei seiner Premiere ausgebuht und hatte vernichtende Kritiken. Inzwischen avancierte der Film zum Klassiker des amerikanischen Kinos, der den strapazierten Begriff "Kult" wirklich verdient hat.
 
"Opening Night" lässt sich als ein Film über das Paar und den Mythos Gena Rowlands und John Cassavetes verstehen und läuft am 16. November um 19.30 Uhr mit einer Einführung von Johanna Schenkel. "Opening Night" entwickelt neben seiner filmischen Rebellen-Ästhetik der 70er und der bergmanesken Versuchsaufbauung wie nebenbei auch noch eine spannende Geschichte, für dessen Drehbuch Cassavetes viele Jahre benötigte.
 
Den Abschluss der Reihe bildet am 23. November (18 und 20.15) "Gloria" von 1980, in dem wiederum Gena Rowlands ihr ganzes schauspielerisches Können unter Beweis stellt, was mit einer Oscarnominierung belohnt wurde. Ein unvergleichlicher Film, halb Kunstfilm, halb Verfolgungsthriller, der das Publikum selbst rasend und atemlos zurücklässt.
 

 

Neue Öffnungszeiten

Das Parkhaus "Am Krankenhaus" hat ab sofort länger geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten lauten: Montag bis Donnerstag von 7 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag von 7 bis 24 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 24 Uhr.
 

 

Workshops im November

Die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl bietet im November mehrere Workshops an.
 
Vom 11. bis 13. November, WS 2, können Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre den Workshop "Die Radierung: Strichätzung und Aquatinta" besuchen. Am 18. und 19. November, WS 9, steht für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren "Acrylmalerei" auf dem Programm. Und am 26. und 27. November, WS 8, gibt es Bilder, einen Vortrag und Diskussion zum Thema "Die Bedeutung der Kindheit für die Entwicklung von Kreativität und Künstlertum - am Beispiel von Niki de Saint-Phalle und Louise Bourgeois". Weitere Information und Anmeldung unter Telefon 02232/508010.
 

 

Hüa! - Popacappellacomedy

Am Samstag, 19. November, treten Christoph Jess, Mathias Zeh (C.) und Rainer Schacht um 20 Uhr im städtischen Dorothea Tanning-Saal im Max Ernst Museum, Comesstraße 42, auf und präsentieren Popacapella-Comedy vom Feinsten.
 

 
Brechen andere zu neuen Ufern auf, satteln die Feisten ihr Pferd. Mit Titeln wie "Sie haben gesagt" galoppieren sie durch ihre Schulzeit. Und die lag jenseits von Waldorf. Durch die Schönheit der Amnesie traben sie mit der typisch feisten Geschmeidigkeit beim "Mann ohne Gedächtnis" auf den Klängen eines Kaya-gum, einer koreanischen Zither. Und der noch mehr verfeinerte Titel "Irgendwas is doch" lässt Sängern wie dem Publikum schon mal die Pferde durchgehen. Gepaart mit drei fantastischen Stimmen und akustischen Instrumenten zaubern die drei Feistlinge den Zuhörern ein Grinsen ins Gesicht.
 
Satteln Sie Ihr Pferd, nehmen Sie den Wagen, gehen Sie zu Fuß oder lassen Sie sich tragen zum Live-Konzert von Ganz Schön Feist. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 14,00/12,00 (inkl. Ticketgebühr) im brühl-info, Uhlstraße 1, Tel. 02232/79345.
 

 

Beziehungsweise Springmaus

Das Improvisationstheater Springmaus tritt am Donnerstag, 10. November, um 20 Uhr, im städtischen Dorothea Tanning-Saal im Max Ernst Museum, Comesstraße 42, auf.
 

 
In ihrem neuen Programm beschäftigen sich die Impro-Comedians mit Bezie-hungskisten aller Art. Eheleute, Zweckgemeinschaften, Eltern und Kinder, Großeltern und Enkel, Chef und Sklaven, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Romulus und Remus, Charles und Camilla, Maja und Willi, CDU und CSU. Wohin man auch schaut, überall lauert Beziehungssprengstoff: Da wird gehauen und sich versöhnt, sich geliebt und intrigiert je nach Gusto. Steigen Sie da noch durch? Nein? Das "Entschärfungskommando Springmaus" bringt Licht in das komplizierte Beziehungsgeflecht. Mit Sketchen, Liedern und Improvisationen beleuchten sie den Menschen von seiner schönsten Seite - der komischen - und werden Ihnen beweisen, dass das "Experiment Mensch" noch nicht gescheitert ist.
 
Eintrittskarten sind zum Preis von 18,00/12,00 (inkl. Ticketgebühr) im brühl-info, Uhlstraße 1, Tel. 02232/79345 erhältlich.