Brühler Bilderbogen Oktober 2005

SLAP in der Astrid-Lindgren-Schule

(bm) Am Samstag, den 22. Oktober tritt die Brühler Coverband SLAP ab 20 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93 in Brühl West auf (Ende ca. 24 Uhr). Bereits mehrfach ist SLAP als Stimmungsmacher im Brühler Kulturleben in Erscheinung getreten, so z.B. bei den Tanzfesten in St. Margareta und St. Heinrich. Zuletzt begeisterte die Band ihre zahlreichen Zuhörer beim Altstadtfest auf der Bühne vor dem Brühler Rathaus.
 
Das Repertoire der sechsköpfigen Band umfasst: Westernhagen, Spider Murphy-Gang, Manfred Mann, Udo Jürgens, Beatles und Black Föös. Wer möchte, kann sich unter www.slap-rock.de näher über die Band informieren. Veranstalter ist der Verein der Freunde und Förderer der Astrid-Lindgren-Schule e.V. in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Klassenpflegschaft. Als Eintritt werden 5 Euro erhoben, der gesamte Erlös ist für den Förderverein der Schule bestimmt.
 

 

Bewerbungen für Kunstpreise

Mitte Oktober beginnt die Bewerbungsphase für das 36. Max Ernst-Stipendium der Stadt Brühl. Das Stipendium dient der Förderung junger Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sein dürfen und sich noch in der Kunstausbildung befinden sollen. Stichtag hierfür ist der Geburtstag des Künstlers, der 2. April.
 
Bis zu fünf Arbeiten - Gemälde, Plastiken, Objekte, Grafiken oder Videos - können im Original zur Jurierung eingereicht werden. Der Stipendiat erhält 3.500 Euro, das Schaffen des Zweitplatzierten ist mit 1.000 Euro ausgezeichnet und der Drittplatzierte erhält eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 500 Euro. Für alle Preisträger wird eine gemeinsame dreiwöchige Ausstellung ausgerichtet. Parallel dazu haben Grafiker und Handzeichner die Möglichkeit, sich um den mit 1.500 Euro dotierten Joseph-und-Anna-Fassbender-Preis zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen für beide Preise können vom 17.10. bis 16.12.2005 bei der Stadt Brühl, FB Kultur, Schule, Sport, Abteilung Kultur, 50319 Brühl schriftlich oder unter Tel. 02232/792710 telefonisch angefordert werden. Die Teilnahmebedingungen stehen darüber hinaus im Internet unter www.bruehl.de zum Download bereit.
 

 

Kunstverein zeigt Videoinstallation

Der Brühler Kunstverein zeigt unter dem Titel "Gravity's Spaces" vom 22. Oktober bis zum 12. November eine Videoinstallation und Fotografien der Künstlerin Renate Guenther. "Plasm, or the black hole" (das schwarze Loch) lautet der Titel einer Videoinstallation, die den Betrachter in einem verdunkelten Raum in die Spannung versetzt, zugleich innere und äußere Verhältnisse konträrer Bewegungen einzelner Elemente wahrzunehmen. Eine große Kugel im verdunkelten Raum ist zugleich Objekt und Projektionsfläche, die sich wiederum im Raum ausbreitet und in Form eines riesigen Schattens erscheint.
 

 
In Renate Guenthers Arbeiten sind reale und virtuelle Elemente kaum mehr zu unterscheiden. Dieses erfährt der Betrachter, wenn er versucht, die einzelnen Elemente der Projektion und Bewegungen zu erkunden und zuzuordnen. Ähnliche Erfahrungen macht man bei den Fotografien, die teilweise Material erkennen lassen, sich im Ergebnis aber als nur bedingt entschlüsselbar erweisen. Monochromatische großformatige, aber auch kleinere Arbeiten führen den Betrachter in äußere oder innere Zusammenhänge von Räumen, deren (Schwer)Kraft zwischen Materialität und Immaterialität zu suchen ist. Gravitationsfelder, Gravitationslinsen, Phänomene des Lichts und der Zeit sind einige Aspekte, aber zugleich auch Probleme ihrer Wahrnehmung durch die mediale Vermittlung.
 
Renate Guenther wurde 1947 in Peine geboren. 1967 bis 1970 studierte sie an den Kölner Werkschulen Fotografie sowie Kunst und Design, 1970 bis 1971 an der Hochschule für Gestaltung (Offenbach) Grafik-Design und Lithographie, von 1973 bis 1975 an der Kölner Fachhochschule Kunst und Design sowie Fotografie. An der Kölner FH machte sie 1975 den Diplomabschluss. Renate Guenther lebt und arbeitet in Düsseldorf. Die Finissage mit einem Gespräch zur Ausstellung findet am Samstag, den 12. November um 16 Uhr statt.
 

 

Abgeschnallt

Mobilitätserziehung kindgerecht. Die kleine Jule möchte selbständig werden und nicht mehr darauf angewiesen sein, dass sie mit dem Auto durch die Gegend kutschiert wird. Das Leben macht erst richtig Spaß, wenn man sich aus eigener Kraft fortbewegt und nicht das Elterntaxi benutzt.
 

 
Doch bis Jule dies glaubt, brauchen ihre Freunde viel Überzeugungskraft. Das Musical "Abgeschnallt" des Düsseldorfer "TheaterTill" erzählt diese Geschichte. Mit finanzieller Unterstützung des Rheinischen Gemeindeunfallversicherungsverbandes, des Landesverkehrsministeriums und der Stadtwerke Brühl wurde das Musical in insgesamt sechs Aufführungen für alle zweiten und dritten Schuljahre der Brühler Grundschulen aufgeführt. Das Theaterstück vermittelte den Schüler/innen das Thema Mobilität auf spannende und bewegende Weise. Jule möchte endlich groß und selbstverantwortlich sein. Doch dazu benötigt sie Selbstsicherheit, gerade im Verkehr. Dies erfuhren die kleinen Zuschauer. Das Theaterstück diente als emotionaler Ansatz für die weitere Behandlung des Themas im Unterricht. Dazu bekamen die Schulen Unterrichtsmaterial, das auf das Theaterstück aufbaut. Das Stück unterstützte somit die Bemühungen der Brühler Kinderunfallkommission zur Förderung selbstbwusster und aktiver Verkehrsteilnehmer auf ideale Weise. Bürgermeister Michael Kreuzberg: "Die Erziehung zu selbstbewussten Kindern ist eine wesentliche Voraussetzung zu einem sicheren und eigenständigen Verhalten im Straßenverkehr."
 

 

"Klasse"-Herbstferienaktion

In der zweiten Herbstferienwoche, vom 10. bis 14. Oktober, bietet der Kinder- und Jugendtreff "Klasse" der Stadt Brühl in Brühl-Vochem allen Kindern einen gruseligen Ferienspaß an.
 
Unter dem Motto "Halloween", können sich Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren mit verschiedenen Bastel-, Schmink- und Spielaktionen sinnvoll beschäftigen und spannende Unterhaltung in der Gruppe erleben. Höhepunkt der Ferienaktion, die täglich von 13 Uhr bis 17 Uhr dauert, wird die Halloweenparty mit wilden Spielen und Kostümprämierung sein. Der Teilnehmerpreis beträgt 5 Euro pro Kind. Infos gibt's unter 02232/155452.