Brühler Bilderbogen Oktober 2005

Jazz zum Sonntagsbrunch im Kaiserbahnhof

Im Kaiserbahnhof in Brühl-Kierberg, Kierberger Straße 158, findet jeweils an den nachfolgenden Terminen ein Bunch mit Jazz-Livemusik statt. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von der Geschäftsführerin des Kaiserbahnhofs, Sabine Fehsner, und Elmar Frey, einem Dozenten der Kunst- und Musikschule Brühl.
 

 
Dem jazzbegeisterten Publikum wird die große Bandbreite des Jazz mit vielen bekannten Brühler Jazzgrößen geboten.
 
Man darf gespannt sein.
 
Sonntag, 16. Oktober - Thomas Müller (E-Piano)
 
Sonntag, 20. November - Matthias Petzold (Saxophon) und Timo Kirberg (Gitarre) -
 
Sonntag, 27. November - Joe Heckel (Gitarre) und Anette Grahe (Querflöte)
 
Sonntag, 4. Dezember - Dieter Wolf (E-Piano) Sonntag, 18. Dezember - Saxophon-Quartett Heinrich Langemann, Andreas Stüsser, Isabel Hermans und Sebastian Bieler
 

 

Brühl und seine Gastronomie (3. Teil) - ANZEIGE

Verlagssonderveröffentlichung / Anzeige

Kneipen, Gaststätten, Restaurants und Hotels
 

Kaschemm


 
Schlaunstraße 8
 
In unmittelbarer Nähe des Brühler Wochenmarktes und des Amtsgerichts am Balthasar-Neumarkt-Platz "kocht hier die Köchin" seit Oktober 2003.
 
Brigitte Koch, die Inhaberin der gemütlichen Kneipe Kaschemm, ist bereits für ihre deftige kölsche Küche in Brühl bestens bekannt. Neben Halven Hahn und frischen Mettbrötchen gibt es hier z. B. auch deftige Frikadellen mit Bratkartoffeln, am Donnertag selbstgemachte Reibekuchen und am Freitag Fisch. In ihrer Kölsch-Kneipe legt Brigitte Koch sehr viel Wert darauf, dass auch Frauen ihre Kneipe mögen. Höchstpersönlich achtet sie auf einen höflichen und freundlichen Umgangston in ihrem Reich, zu dem auch zwei Bundeskegelbahnen gehören, die vortrefflich für private Feiern geeignet sind. In der Kaschemm sind auch geschlossene Gesellschaften und kleinere Veranstaltungen möglich, wie etwa Geburtstagsfeiern.
 
Öffnungszeiten:
 
Montag bis Freitag ab 9 Uhr
 
Samstag ab 8 Uhr · Sonntag Ruhetag
 
Telefon 02232 - 56 69 95
 

Schmalztöpfchen


 
Römerstraße 247
 
Das Schmalztöpfchen in der Römerstraße 247 ist gleichzeitig Kneipe, Restaurant und Hotel. Es wird von Marina Wener seit Mai 2004 geführt. Im rustikalen und gemütlichen Ambiente kann man hier die gutbürgliche Küche genießen oder in geselliger Runde an der Theke ein frisch gezapftes Kölsch trinken. Als Hotel mit verkehrsgünstiger Lage bietet das Schmalztöpfchen sechs Doppelzimmer (auch als Einzelperson zum Einzelzimmerpreis zu buchen) und eine zweiräumige "Familien-Suite" an. Die moderaten Preise für Übernachtung und Frühstück sind nicht nur für Touristen, sondern auch für Brühler interessant, die ein Quartier für auswärtigen Besuch suchen.
 
Die Kneipe und das Restaurant sind auch für geschlossene Gesellschaften, Familienfeiern jeder Art und auch Weihnachtsfeiern zu nutzen. Interessierte sollten sich rechtzeitig informieren.
 
Öffnungszeiten:
 
Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr
 
Sonntag und an Feiertagen ab 12 Uhr
 
Dienstag Ruhetag
 
Telefon/Fax 02232 - 2 96 99
 

Ewige Lampe


 
Uhlstraße 69
 
Im Zentrum von Brühl, in der Uhlstraße 69, ist die Ewige Lampe der Treffpunkt für Jung und Alt. Ob nach dem Einkaufen oder nach der Arbeit, man trifft sich gern auf ein Glas Bier.
 
Hier kennt jeder jeden, und deshalb gibt es in fröhlicher Runde auch eine Menge zu erzählen und zu berichten.
 
Seit 2000 führen die Brüder Harry und Tasso Charissidis die kölsche Gaststätte im historischen Bauwerk, die eine gutbürgerliche Küche mit ständig wechselnden Tagesgerichten und griechischen Spezialitäten bietet. Ein reichhaltiges Frühstück, das keine Wünsche offen lässt, rundet die Speisekarte ab.
 
Wer Sportereignisse nicht zuhause, sondern lieber in großer Runde erleben möchte, ist in der Ewigen Lampe als Premiere-Sportsbar bei den spannenden Fußball- oder Formel 1-Übertragungen goldrichtig.
 
Öffnungszeiten:
 
Montag bis Dienstag und
 
Donnerstag bis Sonntag ab 9.30 Uhr
 
Mittwoch Ruhetag
 
Telefon 02232 - 41 16 69
 

 

 

Neues Theater-Programm für Kinder

Auch für die Kleinen unter uns hält die Stadt Brühl wieder ein buntes Programm bereit. In der Galerie am Schloss (Passage Kreissparkasse) finden noch bis Mitte Dezember viele verschiedene Theateraufführungen statt. Am Mittwoch, den 19. Oktober wird um 15 Uhr das Stück "Bauz und Filou - Die Kobolde vom Aprikosental" gezeigt, das von der Brühler Puppenspielerin Sonja Lennecke präsentiert wird.
 

 

Klavierabend

Am Mittwoch, 19. Oktober, gibt der Pianist Jean Marc Luisada um 20 Uhr im städtischen Dorothea Tanning-Saal im Max Ernst Museum, Comesstraße 42 ein Konzert. Das Gastspiel des international bekannten Pianisten in Zusammenarbeit mit dem Institut français Cologne & Institut Robert Schumann Bonn, wird für alle Musikbegeisterten ein besonderes Highlight sein.
 

 
Den ersten Klavierunterricht erhält Jean Marc Luisada im Alter von 6 Jahren. Sein Studium beginnt er nach einem Aufenthalt an der "Yehudi Menuhin-Schule" in England am "Conservatoire Supérieur de Musique de Paris". In seinen Studienfächern Klavier bei Dominique Merlet und Kammermusik bei Geneviève Joy-Dutilleux, erhält er den ersten Preis. Der international bekannte Pianist spielt Werke von Frédéric Chopin: 4 Mazurkas Op. 24, Mazurkas Op. 17 Nr. 4, Nocturne Op. 62 Nr. 1, Fantaisie Op. 49 f-moll, Scherzo Nr. 2 b-moll, 4 Mazurkas Op. 30, Sonate für Klavier Nr. 3 h-moll, Op. 58.
 
Eintrittskarten gibt es für 14,00/10,00 Euro im brühl-info, Uhlstraße 1, Infos unter Telefon 02232/79345.
 

 

Gefühltes Wissen

Am Donnerstag, 13. Oktober, tritt Horst Evers um 20 Uhr in der Galerie am Schloss, Schlossstraße 25, auf. Warum diese neue Form des Kabaretts seit Jahren so außerordentlich erfolgreich ist, wird schnell klar, wenn Horst Evers seine Textmappe aufschlägt und dem Publikum mit sprachlicher wie mimischer Wucht seine Geschichten vorträgt.
 
Sein Repertoire scheint beinahe unerschöpflich. Erleben Sie in seinem neuen Programm "Gefühltes Wissen" skurrile Lageberichte von Müßiggang und unerledigten Aufgaben aus dem Alltag eines Zeittotschlägers. Ein buntes Kaleidoskop des Lebens im Hier und Jetzt erwächst bei Evers aus vielen kurzen, skurrilen und lustigen Geschichten. Aber eigentlich ist es eine vertraute Welt, in der es doch von überraschenden Wendungen, unverhofften Abenteuern und erstaunlichen Einsichten nur so wimmelt. Eintrittskarten sind für 14,00/8,00 (inkl. Ticketgebühr) erhältlich. Der Vorverkauf im Ticketpoint der Stadt Brühl, brühl-info, Uhlstraße 1, Tel. 02232/79345 hat begonnen.