Auch dieses Jahr veranstaltet der Brühler Turnverein wieder nach dem Zug am Karnevalssonntag, 3. Februar, das beliebte Jeckentreiben in allen Sälen des Tanzsportzentrums. Wer nach dem Zug gerne mit anderen Jecken weiter feiern möchte, hat dazu alle Möglichkeiten und reichlich Platz zum Tanzen. Hier treffen sich auch Familien mit Kindern und Junggebliebene beim Karneval der Generationen. Der DJ wird für die nötige Stimmung sorgen, ebenso das Dreigestirn und das Kinderdreigestirn, das vorbei schauen wird. Einlass für alle Jecken mit Kostüm aus Brühl und Umgebung ist ab 16 Uhr, Beginn um 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Zum gleichen Preis gibt es Karten im Vorverkauf in der Geschäftsstelle des BTV, Wallstraße 16-20 und im Fitnessstudio des BTV Steingasse 2.
Brühler Bilderbogen Januar 2008
Bauminister Oliver Wittke hat 24 nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden als Sieger im Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ 2008 ausgezeichnet. Die erneute Auszeichnung bedeutet für die Stadt Brühl eine landesweite Würdigung der vielfältigen Stadtentwicklungsprojekte und Marketingmaßnahmen für die Brühler Innenstadt. „Wege zur offenen Stadt“ ist das landesweite Motto für 2008, das viele Möglichkeiten der Einbindung von unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen bietet. Zentraler Mittelpunkt werden hier Mobilität und Erreichbarkeit sein. Das diesjährige Brühler Motto lautet: „Generation.Brühl – Kurze Wege! Starke Stadt!“
Der Bestand des Max Ernst Museums wird turnusmäßig erneuert und vertieft durch Leihgaben aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen. Zu diesen „Botschaftern auf Zeit“ gehören noch bis Ende April die bedeutsamen Werke „La fête à Seillans“ von 1964 und „Le monde des naïfs“ von 1965. Beide stammen aus dem Centre Georges Pompidou, Musée National d'Art Moderne in Paris.
Brühl bietet mit seinen Schlössern, dem Max Ernst Museum und seiner charmanten Altstadt zahlreiche Anziehungspunkte und hat auch für Touristen einen hohen Freizeit- und Erlebniswert. Dabei lassen sich kleine Stolperfallen nicht immer vermeiden. Hier ist eine Platte im Bürgersteig lose, dort eine Lampe defekt.
Um die vielen Tücken des Alltags zu überwinden, ist die Stadtverwaltung auf die aktive Unterstützung ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Melden Sie Schäden und „Umgereimtheiten“ der Stadtverwaltung. Unter Telefon 02232/790 (Telefonzentrale) oder Telefon 02232/ 792240 (Beschwerdemanager) nimmt man Ihre Hinweise gerne entgegen.
Noch druckfrisch ist das neue Programmheft „Kultur in Brühl“, das wieder viele interessante Kleinkunst- und Musikveranstaltungen im städtischen Veranstaltungsreigen in der Galerie am Schloss und im Dorothea Tanning Saal bietet. In den nächsten Wochen spannt sich der Bogen von „typisch Kölsch“ über bekannte Größen aus Kabarett und Comedy bis hin zu musikalischen Leckerbissen.