Brühler Bilderbogen Juni 2005

Schlosskonzerte-Gewinnspiel

Die Brühler Schlosskonzerte wurden 1958 gegründet.
 
Das wussten u.a. Ursula Stutemann/Brühl, Lieselotte Pütz/Brühl, Heinrich Bals/Bornheim und Jutta Müller/Köln, die sich über je zwei Eintrittskarten für die Brühler Schlosskonzerte freuten.

 

BRÜHLERMARKT 2005

Sommerfestival für die ganze Familie

Eine fröhliche Lebendigkeit kommt mit den ersten Sonnenstrahlen nach Brühl. Nun ist es wieder Zeit für den brühlermarkt, das große Kulturspektakel mit Kultur für Alle. Mit Rock, Jazz, Comedy, Kabarett, Theater, Weltmusik, Kindertheater, Tanz, Mitmachaktionen und vielem mehr wird die "Kulturlandschaft" der Schlossstadt Brühl noch bis zum 26. Juni zum sommerlichen Erlebnisraum für ein vielseitiges und interessiertes Publikum aus nah und fern. Neben der Förderung durch die Kreissparkasse Köln und der Stadtwerke Brühl GmbH konnte die Renault Nissan Deutschland AG auch in diesem Jahr als Hauptsponsor für das beliebte Sommerfestival gewonnen werden.
 
Der historische Rathausinnenhof in der Uhlstraße 3 verwandelt sich auch in diesem "brühlermarkt" zu einem wechselseitigen Forum für Kabarett, Comedy und Musik. In den nächsten drei Wochen folgen musikalische Auftritte zahlreicher bekannter Bands. Den Kabarett-/Comedy-Reigen gestalten Hennes Bender, Wilfried Schmickler, Rolf Miller und Johann König.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen im Rathausinnenhof und im Max Ernst Museum sind im brühl-info, Uhlstaße 1, Tel. 02232/79345, erhältlich. Ein ausführliches Programmheft ist dort abzuholen.

Bis zum 23. Juni öffnet sich dann jeweils sonntags und mittwochs ab 15 Uhr der Park von Schloss Augustusburg für die beliebten kostenlosen Kinder- und Familientheater-Programme. Die Familienangebote enden am 26. Juni mit dem großen Kinderfest rund um die Kunst- und Musikschule in der Liblarer Straße.


Programmübersicht

Samstag, 11. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
LaLeLu, "Große Kunst. Für sehr viel Geld"
 
A-capella-Comedy, siehe Bild links oben
 

 

Sonntag, 12. Juni
 
Park von Schloss Augustusburg
 
Clowntheater von Rootslöffel für Kinder
 
15 Uhr: "Kaspar und der silberne Ring"
 
16 Uhr: "Die Prüfung"
 

 

Dienstag, 14. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Wilfried Schmickler, "Danke", Kabartett
 

 

Mittwoch, 15. Juni
 
Park von Schloss Augustusburg
 
Kindertheater des Cassiopeia Theaters
 
15 Uhr: "Der Feuervogel"
 

 

Donnerstag, 16. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Trova 5, "Salsa & son cubano"
 

 

Freitag, 17. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Petticoat, "Rock'n Roll der 50er und 60er"
 

 

Samstag, 18. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Marius Jung & The Germans
 
"swinging sixties - swinging deutsch"
 

 

Sonntag, 19. Juni
 
Ab 15 Uhr, Park von Schloss Augustusburg
 
Familientheater im Park
 
15 Uhr: "Hans im Glück", Theater Tom Teuer, siehe Bild links unten
 
16 Uhr: "Besuch bei Katt & Fredda", Das weite Theater, für Kinder ab 11 Jahre
 

 

Dienstag, 21. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Rolf Miller, "Kein Grund zur Veranlassung", Kabarett
 

 

Mittwoch, 22. Juni
 
15 Uhr, Park von Schloss Augustusburg
 
Kindertheater im Park, "Des Kaisers neue Kleider", Theater Laku Paka
 

 

Donnerstag, 23. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Hard Day's Night, "Beatles Cover Nacht"
 

 

Freitag, 24. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Köbes Underground
 

 

Samstag, 25. Juni
 
20 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstr. 3
 
Johann König, "Ohne Proben nach Oben"
 

 

Sonntag, 26. Juni
 
Ab 15 Uhr, Hof der Kunst- und Musikschule, Liblarer Straße 12-14
 
Kinderfest mit dem Fabits Rotznasentheater
 

 

Sonntag, 26. Juni
 
19.30 Uhr, Rathausinnenhof Uhlstraße 3
 
Bigband der KUMS mit Stargast Claudio Puntin, "Jazznight"
 

 

Schüler Big Band reiste nach China

Am 3. Mai begann für die Big Band der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl eine Woche, die wohl jedem der insgesamt 22 Mitglieder noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die jungen Musiker hatten sich im März beim "Jupiter-Wind-Cup 2005" den Titel der besten Schüler Big Band Deutschlands erspielt, der mit dem Gewinn einer sechstägigen Reise nach China verbunden war.

Nach ruhigem Flug startete am ersten Tag direkt ein umfangreiches Kulturprogramm. Eine Stadtrundfahrt durch Peking hinterließ bei allen Beteiligten nicht nur großes Staunen über die prunkvollen Gebäude des Kaiserpalastes in der verbotenen Stadt, sondern auch starkes Mitgefühl mit der erstaunlich hohen Zahl der ärmeren Menschen in Peking. Saxophonlehrer Matthias Petzold organisierte spontan eine kollektive Spende an eine Hilfsorganisation für die Betroffenen und erhielt dazu bei allen Mitgliedern der Gruppe große Zustimmung.
 
Bei der für den nächsten Tag angesetzten Besichtigung der Jupiter-Werke wurde der Band neben einer höchst interessanten Führung durch die verschiedenen Instrumentenproduktionsstätten die überaus große Gastfreundlichkeit der Menschen bewusst, was sich während der gesamten Tour stets aufs Neue bestätigen sollte. Das werkseigene Blasorchester begrüßte die Gewinnerband aus Deutschland musikalisch, dann wurde sogar gemeinsam musiziert.
 
Bei ihrem ersten großen Konzert am da-rauf folgenden Tag in der deutschen Botschaftsschule Peking erlebte die Big Band aus Brühl einen weiteren Höhepunkt ihrer Reise. Mit dem Musiklehrer der DSP waren bereits im Vorfeld gemeinsame Proben und ein gemeinsamer Auftritt mit der dortigen Schulband abgesprochen worden - unter anderem hat die Brühler Big Band eine Sängerin aus Peking begleitet - was bestens funktionierte und beim Publikum sehr gut ankam. Es folgten weitere Highlights wie der Besuch des idyllischen "Summer Palace", der Sommerresidenz der chinesischen Kaiser von einst.
 
Die in allem gelungene, unvergessliche Reise fand ihren würdigen Abschluss in der Besichtigung und Besteigung der chinesischen Mauer und einem he-rausragenden Dinner mit Seafood Aquarium. Der Erfolg der einzigartigen Reise war sicher auch der perfekten Organisation und großzügigen Unterstützung der Firma Jupiter als Hauptsponsor zu verdanken.
 
Die Konzerte der Brühler Big Band in China wurden mitgeschnitten. Einen Ausschnitt aus dem China-Programm der Big Band der Brühler Musikschule kann die Brühler Öffentlichkeit am 2. Juli beim Sommerlichen Musikfest in der FH Bund erleben. Zuvor wird noch mit der zweit- und drittplatzierten Band des Wettbewerbs gemeinsam eine CD produziert, die über 200.000 mal gepresst werden soll und das hohe Niveau der einzelnen Big Bands dokumentieren wird.

 

Museum für Alltagsgeschichte feiert 10-jähriges Bestehen

Am Samstag, dem 11. Juni, findet von 15 bis 18 Uhr die große Feier anlässlich des Jubiläums statt. Die Gründung der Brühler Museumsgesellschaft e.V. im Jahr 1986 und die vorbildliche Wiederherstellung des historischen Fachwerkgebäudes, in dem unser Museum seit 1995 untergebracht ist, führten zu einer ganz ungewöhnlichen Aufwertung des nordwestlichen Viertels der Brühler Altstadt. Heute ist das gesamte Viertel eingetragener Denkmalbereich. Aber schon in den 70er Jahren, als das Viertel von einer Flächensanierung bedroht war, hatte Günter Krüger mit der Rettung seines kleinen Wohnhauses in der Pastoratstraße ein zukunftsweisendes Zeichen gesetzt.

Die mit Schlaglöchern gepflasterte Pastorat- und Kempishofstraße erhielten ihre historisch korrekte Pflasterung zurück. Und auch ein wieder aufgefundener Brunnen aus dem 13. Jahrhundert konnte vor seiner Zerstörung gerettet werden. Viele Bürgerhäuser im nordwestlichen Denkmalbereich bekamen farbenfrohe Fassaden. Und am 5. Mai 2005 wurde ein Juwel der Sakralbaukunst, die griechisch-orthodoxe Kirche Hl. Johannes der Täufer, geweiht.
 
Im Jahr 2000 eröffnete die Museumsgesellschaft gemeinsam mit der Stadt Brühl das Keramikmuseum. Die ausgestellten Badorfer, Pingsdorfer und Brühler Gefäßkeramiken zählen zu den bedeutenden Kulturgütern des Rheinlandes.
 
Eine Töpferwerkstatt und das Museumscafé, die beide ehrenamtlich geführt werden, bringen Leben ins Haus. Die Zierde des Keramikmuseums ist ein Kräutergarten nach mittelalterlichem Vorbild. Der Vorstand der Brühler Museumsgesellschaft heißt alle Mitglieder und deren Freunde zu einer kleinen Jubelfeier auf das Allerherzlichste willkommen.

 

Verabschiedung von Sebastian Kämpf

"Wer singe Püngel schnürt, söök wo er hinjehührt, hätt wie ne Zochvuel nit nur ein Zohuss." Schweren Herzens nahm das Team des Begegnungscafés Abschied vom Vorsitzenden des Vereins VOR ORT e.V. Sebastian Kämpf. Sebastian macht nun ein Praktikum bei der Welthungerhilfe in Äthiopien.
 
"Einen Zugvogel darf man nicht aufhalten, besonders wenn er Ziele hat, wie du sie hast", eröffnete Regina Kipp die Verabschiedung begleitet vom internationalen Team des Begegnungscafés. "Wir werden dich und deine schwungvolle Arbeit sehr vermissen", sagte Inge Freund in der Zusammenfassung der gemeinsamen Arbeit. Sebastian Kämpf hat u.a. sehr gute Aufklärungsarbeit über die Tuberkulosehilfe von VOR ORT e.V. in Ratanakiri geleistet. Er knüpfte Verbindung mit der Pfarre St. Josef in Wesseling, die ein Benefizkonzert für den Verein organisierte. "Wir haben miteinander Trödelmärkte für Kambodscha organisiert, den Besuch des kambodschanischen Bischofs Antonysamy in Brühl begleitet und waren auf der Agenda und vielen Pfarrfesten vertreten. Gemeinsam mit unseren kambodschanischen Freunden haben wir ein Fastenessen in St. Heinrich ins Leben gerufen, das hoffentlich Tradition wird. Wir danken Sebastian sehr."