Brühler Bilderbogen Januar 2006

BVB muss blechen

Prozess verloren, Brodüffel ausgeschlossen
 
Heinz Schmitz (Bild oben) ist in diesen Tagen nicht zu beneiden. Mit einer Reihe von Ärgernissen musste sich der Vorsitzende der Bürgervereinigung Brühl (BVB) in den letzten Wochen herumschlagen.
 
Zum einen verdarb ihm der verlorene Prozess gegen den Brühler Steinmetz Hans-Jörg Blondiau die Laune, zum anderen ärgerten ihn die Alleingänge seines Parteifreundes Hans Peter Brodüffel. Schließlich kam er nach Beratungen innerhalb seiner Fraktion zu der Erkenntnis: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.” Die Folge: der Rauswurf von Brodüffel aus der Fraktion.
 
Was war passiert? Schuld an allem war in erster Linie das umstrittene Projekt der Giesler-Galerie. Im Wahlkampf 2004 hatte sich die damalige dreiköpfige BVB-Fraktion und insbesondere deren Vorsitzender Heinz Schmitz gegen die damals auf dem Tisch liegenden Pläne ausgesprochen. Wir waren nicht gegen ein Einkaufszentrum, ganz im Gegenteil”, betont Schmitz. Wir waren aber gegen die konkreten Pläne.” Dieser im Wahlkampf propagierten Linie habe auch Brodüffel zugestimmt.
 
Dann kam die Wahl, die der BVB ein tolles Ergebnis und die Verdoppelung ihrer Sitze im Rat von drei auf sechs bescherte. Als später im Rat die Abstimmung über die Giesler-Galerie angestanden habe, hätten Hans Peter Brodüffel und Hildegard Kiehnel überraschend angekündigt, für das Projekt votieren zu wollen. Für Heinz Schmitz ein Affront. Da fielen sie uns in den Rücken. Ich habe dann den Kompromiss angeboten, dass sich alle BVB-Ratsmitglieder der Stimme enthalten sollen. Von unseren sechs Ratsmitgliedern waren zwei für die Giesler-Galerie, zwei unentschieden, und Paul Müller und ich waren dagegen.”
 
Der Kompromiss kam nicht zustande, aus dem Lager der BVB gab es zwei Ja-Stimmen zum Bauprojekt und vier Enthaltungen. Danach war das Vertrauensverhältnis angeknackst”, gesteht Heinz Schmitz. Der Meinungsumschwung der BVB erboste wiederum den Brühler Unternehmer Hans-Jörg Blondiau derart, dass er einen gepfefferten Leserbrief verfasste, der in vielen Zeitungen abgedruckt wurde. Darin warf er der BVB Wahlbetrug ersten Ranges” vor, der nur mit geistiger Umnachtung” zu erklären sei. Sein Resümee: In der Fußballwelt säße jetzt die komplette BVB-Fraktion wegen Spielbetrugs in Untersuchungshaft.”
 
Das wollten Heinz Schmitz und seine Fraktionskollegen nicht auf sich sitzen lassen. Sie fühlten sich zutiefst beleidigt und verklagten Blondiau. Alle sechs BVB-Ratsmitglieder unterschrieben die Klage, auch Brodüffel. Nach seinem Ausschluss aus der Fraktion bezeichnete Brodüffel die gesetzliche Auseinandersetzung mit Blondiau als politischen Supergau”.
 
Ja, wenn er Bedenken gehabt hat, hätte er sie uns mitteilen sollen. Vielleicht hätten wir es uns dann anders überlegt. Er hat die Klage aber kommentarlos unterschrieben”, wundert sich Schmitz. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass die Äußerungen im Leserbrief zu weit gingen. Die Richterin hat ja auch bestätigt, dass sie sehr scharf waren. Aber man muss auch verlieren können. Jetzt heißt es: Mund abputzen und weiter arbeiten.”
 
Zwar habe die BVB noch bis zum 24. Januar die Möglichkeit, in die Berufung zu gehen, und eine Entscheidung sei auch noch nicht gefallen. Doch die Tendenz gehe dahin, das Urteil zu akzeptieren, so Schmitz. Inakzeptabel waren dagegen für ihn weitere Differenzen im politischen Alltagsgeschäft mit Brodüffel, die nun zu dessen Ausschluss aus der Fraktion führten.
 
Welche Meinung vertritt die BVB?
 
Und Hans-Jörg Blondiau? Der ist erleichtert, dass das Gericht seine drastischen Worte nicht als persönliche Beleidigung gewertet habe. So waren sie ja auch nicht gemeint.” Inhaltlich jedoch bleibe er bei der Meinung, dass es sich bei dem Verhalten der BVB um Wahlbetrug gehandelt habe. Allerdings fragt sich der Steinmetz jetzt: Wenn laut Herrn Schmitz die Befürworter der Giesler-Galerie nicht mehr der BVB-Fraktion angehören, welche Meinung vertritt die BVB dann jetzt in der Frage? Ist sie dafür oder dagegen?“
 
Jetzt wartet Hans-Jörg Blondiau noch die Einspruchsfrist ab, dann müssen ihm die BVB-Ratsmitglieder seine Anwaltskosten ersetzen. Und die sind nicht gerade unerheblich. Denn eine Verhandlung vor dem Landgericht Köln kann richtig teuer werden, da sich die Gerichtskosten nach dem Streitwert richten. Den bezifferte die Richterin auf immerhin 36.000 Euro.
 
Tobias Gonscherowski
 

 

 

Neuer Bildband erschienen

Schloss Augustusburg von seiner schönsten Seite
 
Hans J. Rothkamp, 1950 in Brühl geboren, Ehrenkurator und Ritter in einer Ritterschaft, ist ein profunder Kenner der Geschichte seiner Heimatstadt. Kürzlich hat er einen historischen Bildband über das Schloss, seinen Park und die Stadt Brühl veröffentlicht. Das Buch Schloss Augustusburg und Park” ist in der Reihe Archivbilder” erschienen. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich mit Schloss Augustusburg verbunden fühlen.
 
Im Zentrum der Stadt gelegen bestimmt das Schloss Augustusburg samt seinem Park seit mehr als 250 Jahren das Brühler Stadtbild und ist aus dem Alltag der Stadt nicht wegzudenken. Auf 128 reich illustrierten Seiten dokumentiert Hans Rothkamp die Geschichte des Schlosses und der Residenz mit 128 weitgehend unveröffentlichten historischen Bildern und Fotos aus seiner umfassenden Privatsammlung. Clemens August, Erzbischof und Kurfürst sowie Bauherr und Namensgeber des Schlosses, folgten Napoleon und die deutschen Kaiser als Schlossherren. Der Leser betrachtet nicht nur die gekrönten Häupter, prachtvollen Säle und malerischen Gartenanlagen der Augustusburg, sondern auch Aufnahmen, die das Schloss als Ausflugsziel, Ort von Hochzeiten, Schützenfesten und Sonntagsausflügen zeigen. Kapitel über das Belvedere und die Schlosskirche sowie die Verbindungen zwischen Stadt und Schloss unterstreichen die Bedeutung der Augustusburg für die Geschichte Brühls. Der Bildband ist damit ein Album nicht nur der Schloss-, sondern auch der Alltagsgeschichte der vergangenen Jahrzehnte, das zum Neu- und Wiederentdecken einlädt.
 
Königlicher Besuch
 
Auf zahlreichen historischen Fotos und Ansichtskarten durchstreift der Leser das Schloss sowie die dazugehörigen Gartenanlagen. Weltbekanntes Prachtstück der Anlage ist das von Balthasar Neumann gestaltete Treppenhaus des Schlosses. Ein Kupferstich N. Mettleys zeigt die Südfassade und die Parkanlage in ihrer ursprünglichen Form. Napoleon war vom Schloss Augustusburg so begeistert, dass er es am liebsten auf Rädern mitgenommen hätte, – und auch die deutschen Kaiser ließen es sich nicht nehmen, auf Reisen hier zu residieren. Knapp 12.000 Kinder begrüßten Wilhelm I. 1877 auf der Brühler Kaiserstraße. Für ihn wurde eigens in Kierberg ein Kaiserbahnhof gebaut. Ansichtskarten aus dieser Epoche zeigen die Gemächer der Kaiserin, das Arbeitszimmer oder den prächtigen Rittersaal. Im Zweiten Weltkrieg beschädigte eine Bombe den Nordflügel des Schlosses. Unter den vielen Staatsempfängen nach 1945 auf Schloss Augustusburg sind die Besuche der englischen Königin Elisabeth II. in den Jahren 1965 und 1978 bis heute unvergessen.
 
Reparatur der Schlossuhr
 
Schon seit Jahrzehnten nutzen die Brühler ihr Schloss als Veranstaltungsort und Ausflugsziel: Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft posierte 1965 ebenso wie die Karnevalsgesellschaften Rot-Weiß sowie Treue Husaren in den Siebzigerjahren im Schlosspark für ein Gruppenfoto. Im klirrend kalten Winter 1928/29 lockten bizarre Eis- und Schneeformationen Besucher; außerdem sieht der Leser Schnappschüsse von Kahnpartien, von Rendezvous im romantischen Schlossgarten oder von einem Klassentreffen 1955 im Schlosscafé.
 
All das hat Hans J. Rothkamp zusammengetragen. Neben seiner Tätigkeit als Technischer Angestellter und freier Journalist sammelt der gelernte Uhrmacher und Augenoptiker regionalhistorische Dokumente und Ausstellungsstücke und konnte ein umfassendes privates Archiv aufbauen. Mit zahlreichen Artikeln, Ausstellungen und Buchbeiträgen zu heimatkundlichen Themen machte er sich einen Namen, ebenso durch die Reparatur der Schlossuhr des Brühler Schlosses. Das Buch ist im Sutton Verlag (ISBN 3-89702-926-X) erschienen und ist im Buchhandel für 17,90 Euro erhältlich.
 

 

 

Malereien von György Asvány

Die Bundesfinanzakademie in Brühl zeigt vom 8. Februar bis 17. März die Ausstellung Am Meer” von György Asvány aus Mechernich. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 19 Uhr in der Rotunde der Akademie zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, dem 7. Februar, um 19.30 Uhr. In das Werk des Künstlers führt der Bonner Schriftsteller Ulrich Bergmann ein.
 
Asvány nutzt den ganzen Raum der Möglichkeiten zwischen dem naturnah gesehenen Malgegenstand und der bloßen Form der Dinge aus. Es gibt aber eine übergeordnete Formensprache. Seine Bilder wie Meerestiefen” sind ziemlich abstrakt gemalt, oft genug aber auch erkennbar real wirkend. Die Dinge, die hinter den Formen stecken, verweisen auf das gereiste und ungereiste Leben, auf (versunkene) Erinnerungen und (ungehobene) Sehnsüchte. Der Hafen ist Geburtsort für Aufbrüche. Asványs Bilder sind Inszenierungen von Kopfvorstellungen – und dies ausgerechnet im Gewand des Stilllebens! Nicht Menschen in ihrer äußeren Gestalt werden gemalt, sondern die Psychologie des Einzelnen und unserer Zeit liegt in der gespannten Ruhe der Ding-Bilder, der Ding-Landschaften. Die manchmal utopisch erscheinende Form-Harmonie in diesen Stillleben geht einher mit der dramatisch inszenierten Seele, die hinter den Formen steht.
 

 

 

Für Sie @ngeklickt - Brühl im Internet

www.leevje-suffkrade.de.vu
 
Auf der Startseite sehen wir lustige Jecke, die beschwingt ein Kölsch trinken und somit das Vereinsmotto bildlich vorleben. Die im Februar 2002 von acht Jugendlichen aus dem Vorgebirge gegründete KG zählt derzeit 17 aktive und 19 inaktive Mitglieder. In der Galerie” finden wir über 40 Rubriken, die auf ein reges Vereinsleben schließen lassen. Es wird ausgiebig gefeiert, nicht nur an Karneval, sondern auch zu anderen Anlässen wie Halloween oder Geburtstagen, es gibt Sommerfeste und Grillparties. Aber auch sämtliche karnevalistischen Aktivitäten lassen sich im Bild nachverfolgen. So sehen wir die Vereinsmitglieder beim Kamelle sortieren”, beim Schminken” oder beim Wagenbau”. Unter Geschichte” wird ein ausführlicher, chronologischer Rückblick auf die Vereinshistorie gewährt.
 
Auch die KG Leevje-Suffkrade verleiht ihre eigenen Orden, die auch abgebildet werden und in der Vergangenheit mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet wurden. Die Termine sind leider veraltet und stammen aus der Session 2004/05. Damals marschierten die Jecken unter dem Motto Egal, ob es regnet oder schneit, die KG feiert auch in der 5. Jahreszeit” als Schneemänner und -frauen verkleidet im Badorf-Eckdorfer Karnevalszug mit.
 
www.kg-nebenan.de
 
Eine klar strukturierte Seite mit allen Informationen rund um die KG Nebenan, die sich in der gleichnamigen Gaststätte auf der Liblarer Straße trifft. Vor elf Jahren wurde die KG ins Leben gerufen. Schon nach kurzer Zeit war sie fest im Brühler Karneval verankert. 1996 stellte sie das Kinderprinzenpaar, in der Session 2000/01 das Brühler Dreigestirn.
 
Auch in dieser Session können sich die Karnevalisten zahlreiche Veranstaltungstermine der KG Nebenan vormerken. Am 29. Januar gibt’s einen Mädchenfrühschoppen”, am 12. Februar einen Musikalischen Frühschoppen” und am Rosenmontag die Verleihung des Doktortitels Humoris Causa”, mit dem seit fünf Jahren bemerkenswerte Karnevalisten” geehrt werden. Von diesen und vielen anderen Veranstaltungen, Festen oder Vereinstouren gibt es nett anzuschauende Bildergalerien, die auch als Diashow angeklickt werden können. Der komplette Vorstand inklusive erweitertem Vorstand ist in einer eigenen Rubrik im Bild zu bewundern. Ebenso die alten und aktuellen Sessionsorden. In diesem Jahr lautet das Motto: Drink e Kölsch mit Nebenan, weil mer 11 Jähriges hann”.
 

 

 

STÖVER OPTIK EXCLUSIV präsentiert die Weltneuheit von RODENSTOCK · IMPRESSIONIST (Anzeige)

Verlagssonderveröffentlichung

Nach dem Motto Immer einen Schritt voraus” präsentieren die Geschäftsführer und Augenoptikermeister von STÖVER OPTIK EXCLUSIV, Gernot Creutz und Harald Doege, ihr neues 3-D-Videozentriersystem der Firma RODENSTOCK.
 
Das renommierte, seit über 50 Jahren existierende Optikfachgeschäft am Markt dokumentiert mit der Neuanschaffung dieses High-Tech-Terminals seine Firmenphilosophie, langjährige Handwerkskunst mit der modernsten verfügbaren Technik zu vereinen. Die Voraussetzung für den Einsatz dieses neuen Gerätes ist eine spezielle Schulung, um somit auch das Zertifikat als RODENSTOCK-IMPRESSION-Augenoptiker zu erhalten.
 
Die Bezeichnung Exclusiv” im Firmennamen beschränkt sich deshalb nicht nur auf das große Angebot von Designer-Brillenfassungen, Designer-Sonnenbrillen, hochqualitativen Gläsern und Kontaktlinsen. Sie umfasst auch die au-
 
ßergewöhnlichen Beratungs- und Service-Leistungen für den Kunden. Neben dem kostenlosen Sehtest ohne Voranmeldung werden selbstverständlich auch Verträglichkeitsgarantien auf alle Brillengläser gegeben. Darüber hinaus legt STÖVER OPTIK EXCLUSIV besonders Wert auf die permanente Fort- und Weiterbildung des gesamten Personals. Gerade der Bereich der Gleitsichtgläser stellt in diesem Zusammenhang höchste Anforderungen an das Können des Augenoptikermeisters.
 
Einzigartige Vorteile für Gleitsichtgläser
 
Das Computer unterstützte 3-D-Videozentriersystem IMPRESSIONIST vereint auf einzigartige Weise entscheidende Vorteile bei der Anpassung von Gleitsichtgläsern. Die perfekte individuelle Ausmessung von gewählter Brillenfassung, benötigten Brillengläsern und Gesichtsmerkmalen des Kunden. Der Kunde setzt einfach die gewünschte Brillenfassung auf und stellt sich frontal vor den Spiegel des Terminals. Die Verwendung von bisher üblichen Zentrierbügeln oder Messaufsätzen wird überflüssig. Zwei Kameras erstellen aus unterschiedlichen Perspektiven gleichzeitig ein Foto. Mittels Computer und modernster Software wird dieses ausgewertet und sämtliche Individualparameter des Kunden ermittelt. Zusätzlich können auch Portraitaufnahmen mit verschiedenen Brillenfassungen erstellt werden. Ideal für die Entscheidung, welche Brillenfassung dem Kunden am besten gefällt.
 
High-Tech-Kauferlebnis
 
Schon nach wenigen Minuten liegt das Messergebnis vor. Die einzigartige dreidimensionale Messung verzeiht” auch unbeabsichtigte Kopfverdrehungen. Brillen mit starker Durchbiegung und breitem Bügel können ebenfalls berücksichtigt werden. Darüberhinaus werden Daten erfasst, die bisher nicht ermittelt werden konnten. Das Ergebnis sind perfekt angepasste Gleitsichtgläser mit bestmöglichen Sehbereichen, auch Dank der Gläser-Neuentwicklung IMPRESSION“ von RODENSTOCK. Natürlich eignet sich das Messverfahren auch für die Optimierung von Einstärkengläsern.
 
Der Kunde kann gemeinsam mit dem Augenoptikmeister die Auswertung seiner eigenen Bild- und Messdaten an einem Touch-Screen-Monitor verfolgen. Somit wird der Brillenkauf zum High-Tech Kauferlebnis bei STÖVER OPTIK EXCLUSIV.