Brühler Bilderbogen Januar 2006

Session-Termine des FBK und seiner Mitglieder

Samstag, 21. Januar
 
14:30 Uhr, Brauhausgarten Alt Brühl”, Sürther Str. 160
 
Proklamation Brühler Kinderdreigestirn
 
Programmauftakt ist die Verabschiedung des Kinderdreigestirns 2005 mit Treue Husaren und Minis sowie die Proklamation des neuen Kinderdreigestirns und Fidele Pänz. Anschließendend dürfen sich die jungen Karnevalisten freuen auf: Kindertanzgruppe Ölligspiefe, Magic Peter (Zauberer), Showtanzgruppe KG Zuckerknöllche, Schloßgarde Clownkinder, Bernd Rehbein (Karaoke), Tanzgruppe Blau Gold Vochem, Aufmarsch des großen Dreigestirns und der Falkenjäger, sowie Ausmarsch. Bühnen- und Sitzungskapelle: Treue Husaren. Im Anschluss an diesen bunten Nachmittag beginnt um ca. 18:30 Uhr die Kinderdisco mit Bernd Rehbein.
 
Einlass ist ab 13:30 Uhr.
 
Infos unter: www.bruehler-karneval.de
 


Sonntag, 22. Januar
 
Ab 11:11 Uhr, Brauhaus Brühler Hof”
 
Musikalischer Frühschoppen
 
mit den Brühler Dreigestirnen, der Showtanzgruppe De Zuckerknöllche”, der Kölner Mundartgruppe 4 Veedel und anderen.
 
Veranstalter: Brühler KG De Zuckerknöllche” 1996 e.V.
 
Infos unter: www.Zuckerknoellche.de, Tel. 02232/943881
 

Ab 11:11 Uhr, Gaststätte Krayer”, Bonnstraße 440
 
Karnevalistischer Frühschoppen
 
Einlass ist um 11 Uhr
 
Veranstalter: Schwadorfer Familiengesellschaft Gans in Rosa”
 

11:11 Uhr, Gaststätte Haus Kreisch”, Rodderweg 38
 
Musikalischer Frühschoppen 2006
 
Veranstalter: Karnevalsgesellschaft Brühl – West von 1972 e.V.
 


Samstag, 28. Januar 16:45 Uhr, Kath. Kirche St. Matthäus
 
Kölsche Mess mit anschl. Dämmerschoppen
 
Veranstalter: Vochemer Karnevalsgesellschaft Ölligs-piefe” 1978 e.V.
 

19:11 Uhr, Gaststätte Zur Eule”, Schulstraße 25
 
Kostümball
 
Veranstalter: Karnevalsgesellschaft Löstige Kierberger von 1975 e.V.
 


Sonntag, 29.Januar
 
11:11 Uhr, Gaststätte Nebenan”, Pingsdorfer Str. 2-4
 
Mädchenfrühschoppen
 
Durch das Programm mit einigen Überraschungen der KG Nebenan führt in gewohnter Form Silvia. Einlass ist um 10 Uhr.
 

14 Uhr, Tanzsportzentrum, Bonnstraße 200 a
 
48. Seniorensitzung
 
Traditionell kostenlose Sitzung der Ersten Großen Brühler Karnevalsgesellschaft Treue Husaren 1950/55 e.V. für über 60jährige aus Brühl und Umgebung.
 
Einlass ist um 13 Uhr.
 
Vorverkauf: brühl-info, Uhlstr. 1
 


Mittwoch, 1. Februar
 
18 Uhr, Tanzsportzentrum, Bonnstraße 200 a,
 
Damensitzung der Schloßgarde der Stadt Brühl, Große Karnevalsgesellschaft Rut-Wiess von 1972 e.V.
 
Unter anderem mit De Räuber, Colör, Paveier, Wicky Junggeburth, Ne bergische Jung, Klaus & Willi, Paraplüs, Thorrer Schnäuzerballett u.v.a.
 
Einlass: 17 Uhr.
 
Eintritt: ab 20,00 Euro
 
Vorverkauf: Tel.: 02232/25366
 


Freitag, 3.Februar
 
19:11 Uhr, Restaurant Kupferpfanne”, Kölnstraße 50
 
Dämmerschoppen
 
des Karnevalsvereins Ärm Söck”
 


Samstag, 4. Februar
 
16 Uhr, Tanzsportzentrum, Bonnstraße 200 a,
 
Kostümsitzung 2006 der Karnevalsgesellschaft Brühl-West von 1972 e.V. Einlass: 15 Uhr
 
Eintritt: 22,00 Euro
 


Sonntag, 5. Februar
 
11 Uhr, Kirche Brühl-Schwadorf/Gaststätte Krayer
 
Prinzenmesse mit anschließendem Frühschoppen.
 
Veranstalter: Interessengemeinschaft Schwadorfer Karneval e.V.
 

11:11 Uhr, Gaststätte Thüringer Hof”,
 
Thüringer Platz 12
 
Karnevalistischer Frühschoppen des Karnevalsvereins Blau-Gold Vochem 1989 e.V. und Karnevalistischer Stammtisch Thüringer Hof
 

12:11 Uhr, Gaststätte Krayer”, Bonnstraße 440
 
Karnevalistischer Frühschoppen der Interessengemeinschaft Schwadorfer Karneval e.V.
 


Samstag, 11. Februar
 
11:11 Uhr, Kaufhof, Steinweg 25
 
Aktionstag im Kaufhof mit Empfang der Brühler Tollitäten.
 
Veranstalter: Festausschuss Brühler Karneval e.V. und alle angeschlossenen Gesellschaften
 
Infos unter: www.bruehler-karneval.de
 

11:11 Uhr, Gaststätte Haus Kreisch”, Rodderweg 38,
 
8. Kappentreffen 2006 der Karnevalsgesellschaft Brühl-West von 1972 e.V.
 

18:11 Uhr, ehem. BTV-Saal, Brühl-Vochem,
 
St.-Albert-Straße
 
Kostümsitzung mit Tanz des Karnevalsvereins Blau-Gold Vochem 1989 e.V.
 

19:11 Uhr, Gaststätte Rheinischer Hof”,
 
Euskirchener Straße 123
 
Karnevalistischer Dämmerschoppen
 
Ein kleines Programm der Karnevals-Interessengemeinschaft KA JU JA – Pingsdorf von 1967 e.V. u.a. mit Empfang der Brühler Tollitäten sowie Ordensverleihung an verdiente Mitbürger, Freunde und Förderer. Kostüm erwünscht!
 
Einlass: 18 Uhr. Infos unter: www.kajuja-pingsdorf.de
 

19:11 Uhr, Brauhausgarten Alt Brühl”,
 
Sürther Straße 160
 
Pfarrsitzung St. Servatius”
 
Laiensitzung der Kierberger Pfarrgemeinde
 
Einlass: 18 Uhr. Eintritt: 10,00 Euro
 


Sonntag, 12.Februar
 
11:11 Uhr, Gaststätte Nebenan”, Pingsdorfer Str. 2-4
 
Musikalischer Frühschoppen
 
der KG Nebenan von 1994 e.V.
 

14 Uhr, Tanzsportzentrum, Bonnstraße 200 a
 
49. Seniorensitzung der Ersten Großen Brühler Karnevalsgesellschaft Treue Husaren 1950/55 e.V. Kostenlose Sozialveranstaltung für über 60jährige aus Brühl und Umgebung.
 
Einlass: 13 Uhr.
 
Infos unter: Tel: 02232/925137 oder 925138
 

 

 

Im pers. Gespräch: Das Brühler Dreigestirn 2006 "Wir wollen an der Spitze aller Pappnasen stehen"

Pünktlich zum karnevalistischen 33-jährigen Vereinsjubiläum stellt die Große Karnevalsgesellschaft Fidele Bröhler Falkenjäger Blau-Gold von 1973” wieder das Dreigestirn in Brühl. Und Prinz Franz-Josef, Bauer Jürgen und Jungfrau Reissa haben bereits die Herzen der Jecken im Sturm erobert. Mit lustigen Sprüchen, bunten Pappnasen und akrobatischen Einlagen. Dem Brühler Bilderbogen gewährten die designierten Tollitäten kurz vor ihrer Proklamation eine Audienz in ihrer Hofburg im Brauhaus am Schloss.
 
Unter dem Motto Et Dreigestirn is mit am Ball und fiert mit üch de Bröhlsche Karneval” freuen sich die Tollitäten mit jecker Begeisterung auf eine tolle Session. Eine Session, die Spaß und Freude bereiten und Sorglosigkeit und Frohsinn zur Entfaltung bringen soll. Schon bei ihrer Vorstellung gelang es dem Dreigestirn, das närrische Volk für sich zu gewinnen. Mit einer kleinen, einfachen Pappnase, die sie rasch an die Karnevalisten verteilten. Wenn Sie diese Pappnase anziehen, werden Sie spüren, wie alles Ungemach von Ihnen abfällt”, rief der Prinz. Der Frohsinn wird in Ihnen lebendig. Und wir drei, wir wollten einmal in unserem Leben an der Spitze aller Pappnasen stehen.”
 
Das haben sie jetzt geschafft. Hinter ihnen liegen bereits viele Monate harten Trainings und einige Jahre der Vorbereitung. Denn schon 1999 meldeten die Fidelen Falkenjäger beim Festausschuss Brühler Karneval ihren Wunsch an, in diesem Jahr das Dreigestirn zu stellen. Wann die personelle Konstellation geklärt wurde, lässt sich heute nicht mehr so genau sagen. Doch Bauer Jürgen erinnert sich daran, dass er schon 2001 daran dachte, dieses Amt” gerne bekleiden zu wollen. Später sagte er zu Franz-Josef: Wenn Du mal einen Bauern suchst, dann sag mir Bescheid.” Und das tat der dann auch. Die noch fehlende Jungfrau wurde schließlich der Legende nach im Sommer 2002 irgendwo an der Theke” eingefangen.
 
Keine Frage, die drei Auserwählten geben ein gute Figur ab. Neben den beiden über 1,90 Meter langen Prinzen und Bauern sieht Jungfrau Reissa mit ihren 1,70 Meter geradezu zierlich aus. Der Bauer misst mit Hut übrigens stattliche 3,56 Meter. Da gerät so mancher Auftritt sicher zum Balanceakt.
 
Über 100 Auftritte in Brühl und Umgebung
 
Dass auch in dieser Session mit den weit über 100 Auftritten alles reibungslos abläuft, dafür sorgt Prinzenführer Karl Heinz Becker, der auch schon die letzten vier Brühler Dreigestirne begleitete und seit 40 Jahren im Karneval aktiv ist. Er spricht mit den Tollitäten alles ab, er leitet das Training”, er organisiert alle Details und managt alle Anfragen.
 
Jetzt freut sich das Dreigestirn auf sein volles Programm, die vielen großen und kleinen Veranstaltungen und natürlich besonders auf die tollen Tage mit Rathaussturm und närrischem Elias. In vielen Begegnungen tauchen die Tollitäten ins vielfältige närrische Treiben ein. Ich habe schon als Kommandant gesehen, wie sich die Leute gerade bei den kleineren Sitzungen auf das Dreigestirn freuen, wie sie mitgehen”, erzählt Prinz Franz-Josef. Man erlebt diese Menschlichkeit und spürt oft auch einen gewissen Tiefgang, wenn man in Seniorenheimen oder in der Montessori-Schule auftritt. Darauf freue ich mich besonders.”
 
Um diese besonderen Erfahrungen nicht zu gefährden, will das Trifolium auf eigene spontane Gesangseinlagen lieber verzichten. Denn lachend erzählen sie uns übereinstimmend, dass Singen nicht ihre große Stärke sei. Wir können alle drei nicht singen”, sagt Jungfrau Reissa. Man tut den Leuten keinen Gefallen, wenn man es nicht kann und trotzdem singt. Aber wir sind textsicher und können mitsummen und den Refrain mitsingen.” Dafür sind die Tollitäten Karnevalisten durch und durch.
 
Prinz Franz-Josef
 
Der Prinz heißt im bürgerlichen Leben Franz-Josef Nagelschmitz. Bei den Fidelen wird er nur De Bonnestang” gerufen. Geboren wurde er am 8. Januar 1959 in Wesseling, auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Geburtstag des Goldmützenträgers der Fidelen Bröhler Falkenjäger, Willy Millowitsch. Nach der mittleren Reife auf der Berufsfachschule für Technik in Brühl absolvierte er ab 1976 eine Ausbildung bei der Baumschule Jürgl in Sürth, die er 1978 mit dem Gesellenbrief abschloss. Mit gerade einmal 21 Jahren wagte Franz-Josef Nagelschmitz nach seiner 15-monatigen Bundeswehrzeit im Jahr 1980 mit Gründung der Firma Nagelschmitz Garten- und Landschaftsbau in Wesseling den Schritt in die Selbständigkeit. 1993 zog das florierende Unternehmen nach Erftstadt-Liblar um.
 
Seit 1982 ist Franz-Josef Nagelschmitz glücklich mit Heidi verheiratet, Sohn Daniel kam 1983 zur Welt. In seiner Freizeit geht er gerne zum Reiten oder mit dem Hund Pitu spazieren oder er klettert auf sein Mountainbike. Und vor allem feiert er gerne Karneval. 1994 wurde er Mitglied des staatsen Corps der Fidelen Bröhler Falkenjäger, bei denen er 1996 Vizekommandant und 2003 Kommandant wurde.
 
Bauer Jürgen
 
Er hört auf den Namen Jürgen Finke und entdeckte 1968 in Bornheim das Licht der Welt. Nach der Schulzeit in seiner Geburtsstadt beendete er 1988 in Rheinbach seine Ausbildung zum Großhandelskaufmann. Seit August 1988 leitet er mit seinen Eltern das Bauzentrum Vorgebirge in Bornheim-Sechtem. Im vergangenen Jahr heiratete Jürgen Finke seine Selina, getraut wurde das Paar übrigens von Bürgermeister Michael Kreuzberg.
 
Schon zu Kindergartenzeiten liebte der begeisterte Hobby-Ski- und Motorradfahrer den Karneval. Im Alter von 12 Jahren durfte er zum ersten Mal im Bornheimer Zug mitgehen, 1995 baute er mit Freunden eigene Wagen, die im Bonner Rosenmontagszug mitfuhren. 1999 schließlich wurde er Mitglied bei den Fidelen Bröhler, deren 1. Vorsitzende er seit gut einem Jahr ist. Jürgen Finke, Et Bauklötzje”, freut sich darauf als Brühler Bauer den Dreschflegel zu schwingen ganz getreu seinem persönlichen Karnevalsmotto: Am schönsten is et, wenn et schöööön is.”
 
Jungfrau Reissa
 
Ihre Lieblichkeit alias Uwe Reisdorf schämt sich seiner Herkunft nicht. Er stammt aus – Düsseldorf. 1945 wurde er dort geboren, doch schon seine Lehrzeit verbrachte er als angehender Kfz-Mechaniker bei Ford in Köln. Nach erfolgreichem Abschluss ging es zurück in den elterlichen Betrieb, der rasch größer wurde . Dann lernte er 1970 seine spätere Frau Emmi kennen, die als Tanzmarie bei den Höppemötzjer” vom Karnevalsvirus ebenso befallen war wie er.
 
1982 übernahm Uwe Reisdorf den elterlichen Betrieb, kurz darauf zog die Familie nach Brühl, zuerst nach Pingsdorf, später ins Eigenheim nach Badorf ins Butzeveedel”. In der Gaststätte Krayer” unterschrieb er dann wie viele seiner Mitstreiter einen Bierdeckel, der ihn fortan zum Mitglied bei den Fidelen Bröhler Falkenjäger machte. Inzwischen gehört De Zappsühl” auch dem geschäftsführenden Vorstand an. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, in einem Frauenkleid herumzulaufen, antwortete er: Ja, ich will und kann es.”
 
Auch mit seinen inzwischen 60 Jahren ist Uwe Reisdorf noch fit wie ein Turnschuh. Bei der Vorstellung des Dreigestirns hat er ein umjubeltes Rad geschlagen. Seine Heimatstadt kann er also nach wie vor nicht leugnen. Doch das Bröhlsche Alaaf” schmettert Reissa genauso inbrünstig wie Prinz Franz-Josef und Bauer Jürgen. Dann kann ja nichts mehr schief gehen.
 
Tobias Gonscherowski
 


Das offizielle Foto: El-Kholy Fotografie
 

 

 

Editorial Januar 2006

Liebe Leser,
 
mit leichter Verspätung, dafür aber mit noch mehr Elan und größerem Umfang starten wir ins neue Jahr. Schuld” daran ist der Karneval. Denn wir wollten unbedingt noch die Proklamation des neuen Dreigestirns in der vorliegenden Ausgabe mitnehmen. Das Warten hat sich gelohnt. Die seit wenigen Tagen amtierenden Tollitäten haben das närrische Volk bereits im Sturm erobert. Prinz Franz-Josef, Bauer Jürgen und Jungfrau Reissa von der Großen Karnevalsgesellschaft Fidele Bröhler Falkenjäger Blau-Gold von 1973” freuen sich darauf, in den nächsten gut sechs Wochen an der Spitze aller Pappnasen zu stehen. Für das ausführliche Gespräch mit dem Brühler Bilderbogen nahm sich das neue Dreigestirn in seiner Hofburg im rustikal-gemütlichen Brauhaus am Schloss viel Zeit.

 
Während dem Dreigestirn alle Herzen zufliegen, hat die Bürgervereinigung Brühl, kurz BVB, in den letzten Monaten viele Sympathien verspielt. Konnte man in den Tagen nach der Kommunalwahl 2004 über die plötzliche politische Kehrtwende der BVB in Sachen Giesler-Galerie nur mit dem Kopf schütteln, so verkam der politische Verein in den letzten Wochen mehr und mehr zur Lachnummer. Der absurde Versuch, die freie Meinungsäußerung eines angesehenen Brühler Handwerksmeisters zu unterbinden und ihn per Beleidigungsklage mundtot zu machen, ist zum Glück vor dem Kölner Landgericht gescheitert. Wie es zu der karnevalsreifen Posse kommen konnte und was die Beteiligten dazu zu sagen haben, erfahren Sie in unserem Bericht auf Seite 18.
 
Doch wenden wir uns lieber kulturellen Themen zu. Die Stadt Brühl stellte kürzlich ihr hochkarätiges Kulturprogramm der nächsten sechs Monate vor, das für jeden Geschmack etwas bereit hält. Nach dem Historiker Wolfgang Drösser, der im November sein Brühl-Buch vorstellte, hat nun auch der Brühler Journalist Hans J. Rothkamp eine wunderbare Publikation veröffentlicht. In seinem gerade erschienenen Bildband über Schloss Augustusburg werden selbst alteingesessene Ur-Brühler noch unbekannte Facetten des prächtigen Schlosses entdecken.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser und allen anderen Themen in dieser Ausgabe. Kommen Sie gut und gesund durch das neue Jahr.
 
Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon: 0 22 32 / 15 22 22
Fax: 0 22 32 / 15 22 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.