Liebe Leser,
jetzt haben wir es geschafft. Nach der Europawahl und der Kommunalwahl liegt nun auch die Bundestagswahl hinter uns. Die Wahlkämpfer können fürs Erste ein paar Monate bis zur Landtagswahl im kommenden Jahr ausspannen, ihre Erfolge feiern oder ihre Wunden lecken. Deutschland wird aller Voraussicht erstmals wieder nach elf Jahren von einer Koalition aus CDU/CSU und FDP regiert. In die Opposition muss nach erheblichen Verlusten die SPD, die sich dort zu den Linken und den Grünen gesellt, die beide kräftig zulegen konnten. Die Grünen haben übrigens auch bei der Kommunalwahl vor einigen Wochen in Brühl viele Stimmen dazu gewonnen, was im Rahmen der Berichterstattung in der letzten Ausgabe des Brühler Bilderbogen ein wenig zu kurz kam. Sie stellen nun sieben statt zuvor fünf Ratsmitglieder.
Brühler Bilderbogen Oktober 2009
In den letzten Wochen gingen Beispiele von Zivilcourage durch die Medien. In München wurde ein mutiger Helfer von Jugendlichen totgetreten. In Brühl verfolgte Andre Bach (lesen Sie auch unser Interview) zwei Handtaschenräuber und überwältigte sie dank der Hilfe dreier Müllmänner. In München wie in Brühl schauten aber auch viele Leute gleichgültig weg. Wir wollten wissen, mit welcher Einstellung die Menschen in Brühl das Thema verfolgen.
Francis Rabatin mit Andrea Esser:
Ich denke, Zivilcourage ist eine Bürgerpflicht. Ich habe mich einmal in Köln in der Straßenbahn bei Streitereien von Kindern, die sich gegenseitig getreten und bedroht haben, eingemischt. Nach ein paar passenden Worten waren die ruhig. Aber die waren auch noch jung, da wirkte das. Wenn ich Angst hätte, verletzt zu werden, würde ich in der Nähe bleiben und die Polizei benachrichtigen. Man muss das Risiko abschätzen.
Die Bundesfinanzakademie zeigt vom 9. November bis 11. Dezember 2009 die Ausstellung „Conditio humana – Bilder vom Menschen“ des Brühler Künstlers Ekkehard Drefke. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr in der Rotunde der Akademie zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, dem 8. November, um 15 Uhr durch den Präsidenten der Bundesfinanzakademie Karl Wilhelm Christmann. Die Museumspädagogin Irina Wistoff führt in das Werk ein.
Noch bis zum 24. Oktober zeigt der Brühler Kunstverein, in der Alten Schlosserei des Marienhospitals, Clemens-August-Straße 24, eine Video- und Fotografieinstallation der Künstlerin Cornelia Rößler. In ihrer Videoarbeit und den rund 20 Fotografien beschäftigt sich die gebürtige Münchnerin mit dem Thema des Alterns und Alter und seine Bedeutung in und für unsere Gesellschaft. Altern wird in unserer Gesellschaft hauptsächlich im Sinne von Defiziten interpretiert und nicht im Sinne der Entwicklung von seelischen und geistigen Ressourcen.
Anfang Oktober begrüßte die Europäische Fachhochschule (EUFH) während einer fröhlichen Feier im Brühler Tanzsportzentrum rund 280 Erstsemester. Unter dem Motto „Wir sind Europa!“ hießen die Studierenden mit wehenden Fahnen europäischer Staaten zugleich auch über 30 Gaststudierende aus Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Österreich herzlich willkommen.