Rathausneubau und -sanierung: Umzüge der Dienststellen abgeschlossen

Nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Brühl erreichte uns am 18.04.2018:

Zur Erleicherung haben wir die jeweiligen Standorte mit einer Kartenansicht verlinkt ...

Aufgrund des geplanten Neubaus und der Sanierung des Rathauses am Steinweg sind im März rund 150 Beschäftigte der verschiedenen städtischen Dienststellen umgezogen. Das Rathaus im Steinweg ist somit, bis auf die Auslagerung des Kellers, geräumt und für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen. Für die ca. dreijährige Übergangsphase sind folgende Interims-Räumlichkeiten bezogen worden:

Das neue Küchenstudio von Kastenholz Hausgeräte (Anzeige)

Verlagssonderveröffentlichung
 
Ein Preis-/Leistungsvergleich lohnt sich auf jeden Fall!
 
Nach einem aufwändigen Umbau erstrahlt das Küchenstudio im Geschäft von Kastenholz Hausgeräte im neuen Glanz. Auf gut überschaubarer Fläche werden nun traumhafte Küchen-Beispiellösungen der Marken Rotpunkt und Nobilia präsentiert, die mit außergewöhnlichen Oberflächen-Dekoren und einer großen Auswahl von Küchenmöbel-Beschlägen überzeugen.
 
 
Darüber hinaus befinden sich auch Küchenmarken von weiteren renommierten Herstellern im Programm. Bemerkenswert in der Region Köln-Bonn ist das Angebot von hochwertigen Küchenarbeitsplatten. Der Austausch einer Arbeitsplatte zählt zum Kastenholz-Angebot für intelligente Küchenmodernisierung. Nichts ist hier unmöglich: Ob Lack, Massivholz, Edelstahl, Beton, Corian, Granit, Keramik oder Kunststein.
 

Schadstoffe in der GGS Badorf

Externe Stellungnahme zur Untersuchung des Hausstaubes

Die Stadt Brühl hat in der GGS Brühl-Badorf im November 2016 Untersuchungen des Hausstaubs durchführen lassen. Die Ergebnisse, die über die Website der Stadt zugänglich sind, weisen statistisch erhöhte Gehalte an Tris-(2-butoxyethyl)-phosphat (TBEP) und Di(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP) im Hausstaub auf. Weiterhin liegen statistisch erhöhte Gehalte an Arsen und Kobalt vor.

Leserbrief von Günter Wagner zum Rathausanbau Brühl

Günter Wagner

Leserbrief

Die Idee zu einem neuen Rathausanbau in Brühl stammt vom früheren Bürgermeister Kreuzberg. Schon damals wurde der Plan von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt - zu groß, zu teuer. Kreuzberg nahm Abstand von seiner Idee. Leider möchten der jetzige Bürgermeister und der Stadtrat heute wieder einen Neubau realisieren, obwohl die Stadtkasse mehr als leer ist. Ganz gleich, ob der neue Anbau in großer oder kleiner Variante ausgeführt würde, ihm würde in jedem Fall ein einzigartiges Baudenkmal zum Opfer fallen. Der Rathausanbau wurde Ende der 1950er-Jahre errichtet und ist ein typisches Beispiel für die sogenannte „Graue Architektur“ dieser Zeit. Es ist das einzige öffentliche Bürogebäude dieser Periode in Brühl. Der Bau ist absolut denkmalschutzwürdig, zumal er in seiner Substanz durchweg gut ist. Ohnehin ist es eine Schande, dass das Gebäude über die letzten Jahre hinweg nicht gepflegt wurde, sondern mehr oder weniger gewollt dem Verfall überlassen wurde. Sollte das Gebäude abgerissen werden, wird man dies schon in wenigen Jahren - auch von offizieller Seite - sehr bedauern.

Brühl – Willkommen im Herzen des Rheinlandes

Eingebettet in eine reizvolle Landschaft im Herzen des Rheinlands, liegt Brühl, die Kultur- und Erlebnisstadt der Region. Zahlreiche historische und moderne Gebäude prägen das Stadtbild und dokumentieren die lange und wechselvolle Geschichte der rheinischen Stadt. Im historischen Stadtzentrum spiegeln sich die unterschiedlichen Jahrhunderte der Brühler Stadtgeschichte wider. Baudenkmäler erzählen ihre Geschichte. So dient das ehemalige Franziskanerkloster heute als Rathaus.

Brühl ist... die Stadt der Schlösser
Seit 25 Jahren dürfen die beiden weltbekannten Brühler Schlösser den Titel „UNESCO-Welterbe“ tragen. Sowohl das Schloss Augustusburg als auch das Jagdschloss Falkenlust fanden im Jahr 1984 Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.
Schloss Augustusburg gilt als Meisterwerk des Rokoko. Im Auftrag des Kölner Kurfürsten und Erzbischofen Clemens August von Wittelsbach wurde 1725 mit der Errichtung des Schlosses begonnen, das 1761 fertig gestellt wurde. Namhafte europäische Baumeister wie Johann Conrad Schlaun, François de Cuvilliés oder Bathasar Neumann, von dem der Entwurf des berühmten Prunktreppenhauses stammt, schufen ein Schloss, in dem durch die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko von höchstem Rang entstand. Das Jagdschloss Falkenlust befindet sich nur einen reizvollen Spaziergang von Schloss Augustusburg entfernt. Im zwischen 1729 und 1737 erbauten „Lustschloss“ von Clemens August versammelte sich die höfische Gesellschaft in kostbar ausgestatteten und bis heute vollständig erhaltenen Innenräumen zu Souper und Spiel nach der Falkenjagd.
Aktuelle Infos unter: Telefon 02232 / 44 00 0 oder www.schlossbruehl.de