Brühler Bilderbogen September 2006

ONLINE: Brühler Turnverein stellt erfolgreiche Inlineskater

Auf dem WSC Inline Cup in Langenfeld bestritten kürzlich zwei Kinder aus der Inlineskatinggruppe des Brühler Turnverein 1879 e.V. ihren ersten Wettkampf. Pünktlich zum Start um halb elf setzte sintflutartiger Regen ein, der das ganze Rennen über anhielt, doch Julia und Patric Müller trotzten den Fluten. In 40 Minuten galt es so viele Runden wie möglich auf einem 2,3km langen Rundkurs zu erlaufen. Julia schaffte 6 Runden und brachte es somit auf den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Der eineinhalb Jahre jüngere Patric konnte sich mit 5 Runden einen soliden 6. Platz sichern.

Da beide Teilnehmer die für ihre Altersklasse geforderten 11,5 km erreichten, gab es zusätzlich noch Punkte in der Sonderwertung des Westdeutschen Speed Cups. Ein voller Erfolg also für den Inline Skating Nachwuchs des BTV.

ONLINE:Kornblumenkönigin besuchte Brühl

Volkstümliche Paraden gehören im multikulturellen New York City fast zum Alltag. Jeder Stadtteil, jede Bevölkerungsgruppe lässt es mindestens einmal pro Jahr auf den Straßen hochhergehen, um gemeinsam mit allen New Yorkern das ganze Jahr über bunte Feste mit Umzugswagen, Musik, Tanz und Kostümen zu feiern. Immer Mitte September befindet sich Manhattan fest in deutscher Hand. Grund dafür ist die German-American Steuben Parade in New York City: Die Parade besteht seit 1957 und sollte der deutschstämmigen Einwanderer-Gemeinde in den USA anfangs ein Forum bieten, um ihrer Kultur und Tradition zu gedenken und auch öffentlich vorzustellen. Darüber hinaus dient die Parade als respektvolle Anerkennung für den Beitrag, den die Deutschstämmigen zur Entwicklung und zum Wohlstand der Vereinigten Staaten geleistet haben. Jedes Jahr besucht die “Queen of the German-American Steuben Parade” die Schlossstadt Brühl. Renee Dobler, Königin der Parade 2005, wurde vergangene Woche von Dezernent Andreas Brandt im Brühler Rathaus empfangen. Für Renee Dobler, die in Begleitung von Ingrid Gartner, Mitglied des Executive Comitee reist, war der Besuch im Rathaus und in Schloss Augustusburg ein unvergessliches Erlebnis. Die achtzehnjährige, die gleichzeitig “Miss German-America” ist, beherrscht die deutsche Sprache bestens. “Ich bin sehr stolz auf meine deutsche Abstammung und obwohl ich Deutschland schon mehrfach besucht habe, wird mir diese Reise in lebhafter Erinnerung bleiben”, so Renee Dobler.

ONLINE: Kinder machen mit und achten auf Brühl

“Achtet auf Brühl! – Tut was!”, unter diesem Motto hat Bürgermeister Michael Kreuzberg Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmer aufgefordert, im Rahmen der NRW-City-Offensive einen Beitrag für ein zukunftsfähiges Brühl zu leisten.

Der Aufruf richtet sich auch die kleinen Bürgerinnen und Bürger. Sie können zum Beispiel  Spielplatzpatenschaften übernehmen und sich so für den Erhalt von Spiel- und Erlebnisräumen engagieren. Mitmachen ist einfach: Unter der Anleitung “ihrer” Pädagogen helfen Kinder einer Tagesstätte oder einer Schulklasse mit, für die Sauberkeit und Bepflanzung ihres Spielplatzes zu sorgen. Kinder können auf so manchem Spielplatz “Farbe ins Spiel bringen”, in dem sie in Abstimmung mit der Stadt Papierkörbe oder Zäune bemalen, so dass der Platz ein farbenfrohes Gesicht erhält. In Malaktionen können Kinder auf sich aufmerksam machen, sie zeigen den Zustand ihres Spielplatzes und weisen darauf hin, wie Ausstattung und Pflege verbessert werden können.

Natürlich erhalten die Teilnehmer ein Dankeschön für ihren Einsatz. Das kann ein Zuschuss zu einem Sommerfest, der Besuch einer Theatervorstellung oder einer Clownshow sein. In den vergangenen Jahren hat die Stadt Brühl viel Geld in die Sanierung und den Neubau von insgesamt 35 Kinderspielplätzen investiert. Bereits seit Jahren können  sich Erwachsene mit einer Patenschaft für einen Spielplatz engagieren. Für ihren Einsatz erhalten sie eine Vergütung von der Stadt Brühl. Mit diesem “Ab in die Mitte”-Projekt findet eine Weiterentwicklung der Grundidee statt. Kinder werden behutsam an die Aufgabe herangeführt, Verantwortung  für andere, aber auch für sich selbst zu übernehmen. Darüber hinaus erwerben sie bereits in jungen Jahren Kompetenzen im schonenden Umgang mit der Natur und Umwelt. Wer von den Kindern, die Unkraut gezupft oder Papier eingesammelt haben, wird künftig nachlässig Müll auf dem Platz zurücklassen? Wohl keines. Öffentliche Kinderaktionen gegen den Hundekot oder sonstigem Unrat auf den Spielplätzen können ebenfalls ein Beitrag zum Erfolg des Projektes “Spielplatzpatenschaften” sein. Interessierte, die eine Spielplatzpatenschaft übernehmen wollen, erhalten alle wichtigen Informationen von Martina Neuer von der Stadtverwaltung, FB Lokale Agenda, Umwelt und öffentliche Einrichtungen unter der Rufnummer 02232/150616. Über das Gesamtprogramm informieren Roland Mohlberg unter der Rufnummer 02232/794910, das Programmheft oder www.bruehl.de.

Brühler Fragebogen ... mit Georg Werres

(tg) Georg Werres wurde 1963 in Bonn geboren. Obwohl es seine Eltern lieber gesehen hätten, dass er den Familienbetrieb eines Obst- und Gemüsehandels übernommen hätte, begann er an der Bonner Universität ein Studium, dass er als Diplom-Agrar-Ingenieur erfolgreich abschloss. 1991 zog er nach Brühl, wo er bis heute mit seiner Frau Dagmar und seinem neunjährigen Sohn Moritz wohnt. Zugleich eröffnete er ein Beratungsbüro für Umwelt und Landwirtschaft. Außerdem ist er öffentlich bestellter Gutachter für Versicherungs- und Gerichtsgutachten.
 
Seit sein Sohn die Martin-Luther-Grundschule besucht interessiert sich Georg Werres auch für alle schulischen Belange. Er wurde zum Vorsitzenden der Stadtschulpflegschaft gewählt und steht auch wieder für ein Amt zur Verfügung, wenn nach den Herbstferien die Neuwahlen anstehen. Als Vorsitzender hat er eine beratende Stimme im Schul- und Sportausschuss der Stadt Brühl, an dessen Sitzungen er regelmäßig teilnimmt. In den letzten Wochen gab es einige kontrovers diskutierte Themen, allen voran die Diskussion über die neue offene Ganztagesschule und deren Trägerschaft. Jetzt einigte man sich auf den Träger "Rapunzel", der bereits drei Schulen in Brühl betreut.
 
Auch zunehmend aufkommende Streitereien in Schulbussen wurden besprochen. "Ich wurde von Eltern auf ständige Rangeleien in Schulbussen angesprochen", berichtet Georg Werres. "Es haben sich Eltern bereit erklärt als Begleitperson mitzufahren. Jetzt muss geklärt werden, ob das möglich ist." Alternativ könnten die Störenfriede mit vorübergehenden Mitfahrverboten belegt werden. Unzufrieden sind die Vertreter der Schulpflegschaften auch über das Verkehrskonzept der Giesler-Galerie. "Sehr fragwürdig", findet es Georg Werres, der auch bemängelt, dass momentan der Verkehr der Bonnstraße über die Maar direkt an der dortigen Grundschule vorbei umgeleitet wird.
 
Skeptisch sieht die Stadtschulpflegschaft auch politische Fragen, wie das neue Landesschulgesetz, nach dem Eltern nicht mehr die Empfehlung für die weiterführenden Schulen beeinflussen können, und die Aufhebung der Schulbezirke bei Grundschulen. "Wir müssen aufpassen, dass wir dann keine Ghettoschulen bekommen", warnt Werres.
 


Ich lebe in Brühl seit ....
 
ich Ende 1991 hierhin gezogen bin und ein Büro eröffnet habe.

Am besten gefällt mir an Brühl, ....
 
das soziale Umfeld. Brühl ist relativ kinderfreundlich.

In Brühl vermisse ich, ....
 
das Meer. Ich bin seit vielen Jahren begeisterter Segler, und für mein Boot ist der Heider Bergsee zu klein.

Mein Lieblingsplatz in Brühl ist ....
 
die Ville, wo ich gerne Fahrrad fahre. Ich fahre fast täglich eine Tour von rund 20 Kilometern.

Wenn ich in Brühl ausgehe, zieht es mich ins ....
 
wenn ich ein Kölsch trinken will, in die Hütte oder ins Seasons.

Am Brühler Vereinsleben beteilige ich mich aktiv ....
 
derzeit in keinem Verein. Mein Sohn spielt im BTV Handball. Ich bin Mitglied in einem Segelklub am Rursee in der Eifel.

Von der Kommunalpolitik erwarte ich, ....
 
dass sie noch mehr für das Geschäftsleben in der Innenstadt tut. Es fehlen interessante Geschäfte in Brühl. Und dass bei den Schulen mehr getan wird und es mehr Sprachförderung gibt.

Meine Einstellung zur Kirche ist ....
 
neutral.

An den tollen Tagen findet man mich ....
 
in Brühl und Köln. Weiberfastnacht ziehe ich mit einer Gruppe los, sonntags gucke ich mir den Brühler Zug an.

Leuten, die Brühl nicht kennen, beschreibe ich die Stadt als ....
 
ideal für Familien mit Kindern und eher langweilig für Singles. Die Stadt ist überschaubar, und man kann schnell soziale Kontakte knüpfen.

Am besten abschalten kann ich bei ....
 
Segeln. Ich segle so oft es geht und habe auch im Sommer traumhafte drei Wochen mit der Familie auf der Ostsee verbracht.

Das letzte Mal so richtig geärgert habe ich mich darüber, ....
 
die Verkehrsführung in Brühl. Wenn ich mit dem Fahrrad bei der Giesler-Galerie vorbeifahre, habe ich immer Angst um meine Reifen oder davor, dass ich einen Stein abbekomme.

Mein letzter Kinofilm war ....
 
der zweite Teil von Fluch der Karibik, den ich aber zu lang fand. Der erste Teil war besser und lustiger.

Mein letztes Buch war ....
 
"Nachrichten aus einem unbekannten Universum", das aktuelle Buch von Frank Schätzing, das sehr schön geschrieben ist.

Die Ergebnisse des 1. FC Köln interessieren mich ....
 
weniger. Ich bin kein großer Fußballfan und interessiere mich mehr für die Kölner Haie oder den VfL Gummersbach.

 

Serie: Die Stadtwerke Brühl (Anzeige)

 

Verlagssonderveröffentlichung

Der Internetauftritt www.stadtwerke-bruehl.de 
www.stadtwerke-bruehl.de, die offizielle Homepage der Stadtwerke Brühl GmbH, präsentiert sich als ein Informations- und Serviceangebot, das speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist und keine Wünsche offen lässt. Hier kann sich der Leser detailliert über seine individuellen Interessen informieren, wie sich auch mit allgemeinen interessanten Fakten versorgen. 
Die klar und übersichtlich strukturierte Seite besticht durch die gelungene Mischung aus Information und Service. Sie ist in sechs Bereiche untergliedert: Unternehmen, Netze, Produkte, Verkehr, Freizeit und Kundencenter. Man kann kurzweilig schmökern, Hintergründe und Zusammenhänge der Firmengeschichte erfahren, aber genauso verlässliche Zahlen recherchieren und viele Serviceangebote direkt online nutzen. 
Auf der Startseite wird man vom Geschäftsführer der Stadtwerke, Brühl Erwin Gardemann, mit einführenden Worten begrüßt. Wir erfahren, dass die Stadtwerke schon seit fast 100 Jahren für preiswerte Energie und kundenorientierten Service in und für Brühl sorgen. Sie liefern nicht nur Energie und Wasser, sondern unterhalten darüber hinaus das jährlich von rund 340.000 Gästen besuchte KarlsBad mit dem integrierten Saunapark, den Brühler Stadtbus und eine Erdgastankstelle auf dem Firmengelände. Weiterhin bewirtschaften die Stadtwerke Brühl die Brühler Parkflächen sowie das Parkhaus am Krankenhaus. 
Informationen zur Ausbildung 
Im Bereich "Unternehmen" stellen sich die Stadtwerke Brühl auch in Zahlen dar: Es werden 120 Mitarbeiter beschäftigt und ein Leitungsnetz von 442 km Stromkabel, 148 km Gas- und 174 km Wasserleitungen unterhalten. Ausbildung wird bei den Stadtwerken großgeschrieben. Das Ausbildungsangebot der Stadtwerke Brühl ist vielfältig. Jahr für Jahr werden unter anderem Industriekaufleute, Fachangestellte für Bäderbetriebe und Elektroniker ausgebildet. Alle Berufe und die dazugehörigen Grundlagen werden unter der Rubrik "Ausbildung" ausführlich erläutert und die Ansprechpartner genannt, die bei Fragen weiterhelfen können. Gerade für Jugendliche, die sich beruflich orientieren möchten, wird dieser Bereich von besonderem Interesse sein. 
Das Kapitel "Geschichte" widmet sich der lesenswerten Historie der Stadtwerke, deren Vorläufer, eine "Leuchtgasfabrik", bereits 1867 ins Leben gerufen wurde. Unter "Geschäftsbericht" können die aktuellen Zahlen in Form eines Pdfs heruntergeladen werden. 
Unter "Netze" wird das Versorgungsnetz der Stadtwerke vorgestellt, das im Wesentlichen das Fachpublikum aus der Energiewirtschaft und die Behörden anspricht. Hier gibt es Preisblätter und Musterverträge für die Netznutzung sowie Serviceinformationen für Bauherren, Architekten und Installateure. 
Infoprospekte und Tarifübersicht 
Die Rubrik "Produkte" richtet sich vor allem an Privatkunden der Stadtwerke Brühl, die sich für Strom, Erdgas, Wasser und Wärme interessieren. Hier erhalten sie alle relevanten Informationen wie z.B. die Tarife, Statistiken oder Angaben zur Wasseranalyse oder dem Härtegrad des Wassers. Es können Infoprospekte und die Tarifübersicht (mit Stand vom 1.7.2006) über die verschiedenen Sparten in Form eines Pdfs heruntergeladen werden. Je nach Strombedarf können die Kunden aus drei Haushaltstarifen und einem Naturstromtarif wählen. Mit dem "Stromkostenrechner" lässt sich online unter Angabe des Jahresverbrauchs Eurogenau ermitteln, was man bei den Brühler Stadtwerken zahlen müsste. Außerdem haben die Experten der Stadtwerke eine Übersicht mit wichtigen Energiespartipps zusammengestellt. Als zusätzlichen Service wird unter "Produkte" auch die Erdgastankstelle vorgestellt und über ihre Öffnungszeiten, Preise und über ihre Bedienung informiert. In einer Wirtschaftlichkeitsrechnung wird nachgewiesen, unter welchen Voraussetzungen sich die Anschaffung eines Erdgasfahrzeuges für den Kunden lohnt. 
Richten Sie Ihr Kundenkonto ein 
In der Rubrik "Kundencenter" können die Kunden und die, die es werden wollen, bequem ihre Energie an- und abmelden oder Termine mit den Energieberatern vereinbaren. Erforderlich ist lediglich, ein "Kundenkonto" anzumelden. Wie einfach das funktioniert, wird anschaulich dargestellt. Ferner kann man sich hier die eigene Abrechnung erklären lassen, einen Verbrauchsrechner benutzen, den Newsletter abonnieren und sich über Förderprogramme oder die Vorteile der "BrühlCard" informieren. 
Bleiben noch die Bereiche "Verkehr" und "Freizeit", also jene beiden Aufgabengebiete, die von den Stadtwerken in jüngster Zeit übernommen wurden. Unter "Verkehr" halten die Stadtwerke alle Serviceleistungen rund um den Brühler Stadtbus, das Anruf-Sammeltaxi sowie die Parkraumbewirtschaftung bereit. Hier kann man online Abos bestellen und kündigen, die aktuellen Preislisten und Öffnungszeiten einsehen, Fahrpläne studieren und Infomaterial oder den Brühler Mobilitätsplan ordern, die dann kostenlos nach Hause geschickt werden. 
"Bade- und Saunafreuden auf höchstem Niveau" verspricht das KarlsBad mit seinem Saunapark in der Rubrik "Freizeit". 1988 ist es konsequent als Spaß- und Sportbad mit vielen attraktiven Zusatzangeboten ausgebaut worden. Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Informationen über die Aktionstage sowie Beauty und Wellness und als besonderer Clou alle Ausgaben der viermal im Jahr erscheinenden KarlsBad-Zeitung als Pdf zum Download, all das lässt sich mit wenigen Mausklicks komfortabel aufrufen. 
Es lohnt sich also, die Homepage der Stadtwerke Brühl GmbH auf den Bildschirm zu holen. Schauen Sie einfach vorbei unter: www.stadtwerke-bruehl.de