Brühler Bilderbogen Mai 2005

Neue Jobs für Senioren-Experten

Was haben verschiedene Brühler Bürgerinnen und Bürger, darunter ein Psychologe, eine Geschichtenerzählerin, ein Naturwissenschaftler, ein Computerexperte, eine Naturkundlerin und ein Erlebnis-Pädagoge gemein? Sie alle haben ein erfolgreiches Berufsleben hinter sich und schenken den Kindern in den 10 städtischen Kindertageseinrichtungen ihre Zeit, um ihr Wissen und Können dort weiterzugeben.

Für Sie @ngeklickt: Brühl im Internet

www.bilderbogen.net


Der Brühler Bilderbogen ist jetzt online.
Ab sofort finden Sie auf der Homepage des Kulturmagazins alles Wissenswerte rund um den Brühler Bilderbogen. Seit dem März-Heft sind alle Ausgaben unter der Rubrik 2005“ einzusehen. Sämtliche erschienenen Artikel samt Bilder können noch einmal in Ruhe gelesen und bei Bedarf ausgedruckt werden. Ab der Mai-Ausgabe werden auch zahlreiche Artikel und Meldungen ins Netz gestellt, für die in der gedruckten Ausgabe leider kein Platz mehr war. Bei Kritik oder Anregungen besteht unter online“ die Möglichkeit, eine persönliche Email an die Mitarbeiter des Bilderbogens zu schicken.

 

Eisenbahnfreunde wieder unter Dampf: Öffentliche Fahrtage an Pfingsten

(tg) Die Freiluftsaison ist wieder eröffnet. Die Eisenbahn- und Modellbahnfreunde Brühl (kurz EMB) laden wieder regelmäßig zu ihren öffentlichen Fahrtagen ein. Auf ihrer eigenen Gleisanlage nahe der Berufsschule in Brühl-Süd lassen die Eisenbahnfans ihre Dampflokomotiven samt Anhängern auf die Strecke.

100 Jahre Evangelische Chormusik - Mozart-Messe bei Festgottesdienst

Am 16. Mai feiert die Evangelische Chormusik in Brühl“ ab 10.15 Uhr mit der Mozart-Messe Missa brevis B-Dur, KV 275“ im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Christuskirche dieses für die Evangelische Kirchengemeinde Brühl herausragende Ereignis.

Im Evangelischen Bürgerverein“ von 1891 bildete sich im Jahre 1902 eine zunächst nur aus Männern bestehende Gesangsabteilung. Die Geburtsstunde des Kirchenchores liegt im Jahre 1905, als aus der Gesangsabteilung ein gemischter Chor entstand, der von Anfang an in zahlreichen Gottesdiensten mit mehrstimmigen Chorsätzen mitwirkte. Der Hauptlehrer Jaeger gründete den Chor.


1937 musste sich der Evangelische Bürgerverein auf parteiliche Veranlassung hin auflösen. Die Gesangsabteilung konnte bestehen bleiben und wurde in Evangelischer Kirchenchor Brühl“ umbenannt. Während des zweiten Weltkrieges konnte der Chor nur als mehrstimmiger Frauenchor weiter im Gottesdienst singen. Nach Kriegsende konnte die Chorarbeit unter Leitung von Franz Kröhne wieder als mehrstimmiger gemischter Chor aufgenommen werden. 1957 bekamen die Sänger erstmalig mit Klaus Weinhold einen hauptamtlichen Chorleiter.

"Brühl-Bornheimer Spargel" (Anzeige)

Verlagssonderveröffentlichung!


Die Eröffnung
der Spargelsaison 2005 war ein großer Erfolg!


Rainer Bonk und sein Blauspargelfeld
Wieder einmal war es die Farbe blau, die Ende April in der Brühler Innenstadt für Aufmerksamkeit sorgte. Und wenn Brühl blau macht“, dann ist der bekannte Aktionskünstler Rainer Bonk nicht fern.


Bereits in der letzten Ausgabe berichteten wir ausführlich über die geplante Kunstund Marketing-Aktion Blauspargel“, und alle Beteiligten wie etwa die Bornheimer Spargelanbauer, die Bornheimer und Brühler Gastronomie, der KAUFHOF Brühl, der Küchenwicht und der Weinhandel Fehrmann waren gespannt darauf, welchen Anklang ihre gemeinsame Aktion vor der Brühler Rathaus und vor dem KAUFHOF Brühl im Steinweg beim Publikum haben würde.

Brühler Gastronomie