Brühler Bilderbogen Mai 2005

exklusiv online: Gelungenes deutsch-französisches Treffen

Es sollte ein Treffen im Frühling werden, doch der Winter überraschte die fünfzehn geistigbehinderten Menschen und deren Betreuer aus Sceaux sowie die Brühler Lebenshilfe-Behindertengruppe um Günter Falkenstein im Jugendhof Finkenberg mit Schnee und Schneeregen im April.


Dank der großherzigen Unterstützung durch das Phantasialand und den Lions Club Brühl konnte trotz des Wetters ein interessantes Programm gestaltet werden mit Besuch des Phantasialandes, einer Busfahrt auf der Nordschleife des Nürburgrings, was besonders die jungen Männer begeisterte, und einer Führung im Freilichtmuseum Kommern. Die Abende wurden von der Studentin Gaby Schmitz gestaltet, der es sowohl in Finkenberg als auch in der Maria-Montessori-Schule gelang, Franzosen und Deutsche trotz aller Sprachschwierigkeiten zu integrieren und zu Tanz und Spiel zu motivieren.


Beim Abschied haben französische wie deutsche Behinderte nur vom Wiedersehen gesprochen. Auch die Verantwortlichen beider Gruppen hoffen sehr, dass trotz der schwierigen Finanzlage ein neuerliches Treffen in zwei Jahren in Sceaux möglich sein wird.

exklusiv online: Nachhaltigkeits-Eins“ für Gemüseparadies Karin Boley

Beim Obst- und Gemüseverkauf in ihrem Gemüseparadies setzt Karin Boley seit  vielen Jahren  auf Produkte der heimischen Landwirtschaft. Vielfalt, Qualität und ausführliche Kundeninformationen über ihr Sortiment haben dazu geführt, dass die Nachfrage stetig steigt.


Mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Boley auch für ein nachhaltiges Konsumverhalten in der Bevölkerung ganz im Sinne der Agenda 21. Dafür wurde sie jetzt von der Verbraucherzentrale NRW  mit der Nachhaltigkeits-Eins“ ausgezeichnet.


Der Verkauf und der Konsum regionaler Produkte ist ein aktiver Beitrag zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Obst und Gemüse aus Brühl und Umgebung schmecken nicht nur gut, sondern können auch  Arbeitsplätze in landwirtschaftlichen oder gastronomischen Betrieben sichern und schaffen. Darüber hinaus trägt die Vermarktung regionaler Produkte auch zum Schutz der Umwelt bei. Lange Transportwege, die zum Teil mehrere  tausend Kilometer betragen und somit auch zur einer erhöhten Belastung der Luft führen, können  vermieden werden.

exklusiv online: Englische Praktikantinnen in Brühl

Eine Woche schnuppern“ in Brühl – das wollten Lucinda, Helen, Catherine und Alex, 16 und 17 Jahre alte Schülerinnen der King’s High School in Warwick, einer Partnergemeinde der englischen Partnerstadt Leamington Spa. Die Mädchen arbeiteten in Brühler Kindertagestätten und lebten während ihres Aufenthaltes bei Brühler Familien.


Die kurze Zeit verging wie im Flug, da sie neben ihrem Dienst im Kindergarten, der ihnen große Freude machte, auch noch Brühl und Umgebung kennen lernen wollten. Neben dem obligatorischen Schlossbesuch und einem geführten Stadtrundgang durch Brühl standen auch Besuche in Köln und Bonn auf dem Programm. Im Bonner Haus der Geschichte tauchten sie in die jüngste deutsche Vergangenheit ein und in Köln hinterließen der Dom und die Shopping-Möglichkeiten“ bleibenden Eindruck. Zum Abschluss gab es für die Theater-Fans noch einen Besuch im Kölner Schauspielhaus.


Stadtkämmerer Dieter Freytag hatte die jungen Engländerinnen zu einem Empfang ins Rathauses eingeladen. Sie erzählten ihm von ihren Erlebnissen und Eindrücken, die sie während ihres Brühler Schnupperpraktikums gewinnen konnten. So war die Woche eine gelungene Mischung aus Arbeit, Kultur und Vergnügen. Die jungen Gäste zeigten sich begeistert von den guten Bedingungen für Fahrradfahrer und sie nutzten diese Möglichkeit zur Mobilität ausgiebig. Besonders genossen sie den Markt mit seinen vielen Eiscafés und das Brühler Zoom-Kino. Am Ende meinten sie übereinstimmend, dass ihre Zeit in Brühl viel zu schnell vergangen sei.

exklusiv online: Menschenkicker“ in Brühl-Vochem

Große und kleine Sportfans staunten nicht schlecht, als kürzlich ein großer mit Luft gefüllter Plastikkasten auf den Schulhof der Grundschule Vochem platziert wurde. Bei dem Gebilde handelte es sich um einen überdimensionalen Menschenkicker, der gemeinsam mit einer Radartorschussanlage zum Sportevent der 12plus-Veranstaltungsreihe der der Stadt Brühl für Kinder und Jugendliche zählte. Unter Federführung von Anna Wipperfürth und Hassan Fikes, pädagogische Mitarbeiter im Kinder- und  Jugendtreff Klasse“, bildeten sich schnell vor beiden Geräten lange Schlangen von Besuchern, die sich bei strahlendem Sonnenschein und angesagten Beats aus der Musikanlage mit guter Laune ansteckten.


Beim Menschenkicker standen jeweils zwei Teams mit je fünf Spieler an Stangen gebunden gegenüber und versuchten, den Ball im gegnerischen Tor zu versenken. Die zweite Attraktion am Platz bildete eine Radar-Torschussanlage, die den härtesten und schnellsten Torschuss elektronisch maß. Die stolzen Torschützen erhielten für ihr erzieltes Ergebnis anschließend eine Urkunde. Mit 109 km/h wurde der 15-jährige Burak Cakmaz zum Torschützen des Tages ernannt. Mit rund 100 Kindern und Jugendlichen, die sich zwischen 13 Uhr und 18 Uhr auf dem Schulhof tummelten, wurde die Besucherzahl aus dem Vorjahr übertroffen. Mit den beiden Sportgeräten haben wir wieder genau den Geschmack unserer Besucher getroffen“, zog er ein sehr positives Fazit.


Die 12plus-Veranstaltungen wenden sich mit ihren Freizeitangeboten insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren. Die unterschiedlichen Aktionen finden über das Jahr verteilt im gesamten Stadtgebiet statt. Nähere Informationen über die nächsten Veranstaltungen sind hierzu bei der Abteilung Kinder- und Jugendförderung der Stadt Brühl unter der Rufnummer 02232-793940 oder auf der Website www.12plus.bruehl.de  erhältlich.

exklusiv online: Sommerzeit ist Regenbogenzeit

Auch in diesem Jahr bietet das Kinderbüro der Stadt Brühl in den ersten zwei Sommerferienwochen in der Zeit vom 11. Juli bis zum 22. Juli wieder eine Stadtranderholung für Brühler Kinder im Grundschulalter an. Werktags von 9 bis 17 Uhr werden tolle Ausflüge, Spiele, eine Übernachtung auf dem Zeltplatz und jede Menge Aktionen für Kinder angeboten. Die Clemens-August-Schule wird für die Kinder zum Schauplatz für Spaß und Abenteuer. 


Die Kosten für die Ferienangebote betragen pro Kind und Woche 65 Euro inklusive Mittagessen. Einen zusätzlichen Service stellt die Frühstücksgruppe für berufstätige Eltern dar, die täglich ab 8 Uhr für die Kinder geöffnet ist. Die Kosten für das Frühstücksangebot betragen pro Kind und Woche 7 Euro.


Anmeldungen sind ab sofort von 9 Uhr bis 16.30 Uhr unter der Tel: 02232/794979, per eMail oder persönlich im Kinderbüro untr der angegebenen Anschrift möglich. Weitere Informationen erteilt Petra Kreuser, Leiterin des Kinderbüros, Tel. 02232/794979 montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 10 bis 16.30 Uhr, per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., im Internet unter www. Kinderbuero.bruehl.de oder persönlich im Kinderbüro der Stadt Brühl, Rathaus Steinweg, Zimmer B 316.