Brühler Bilderbogen Mai 2005

exklusiv online: Bilderbuchkino mit anschließender Aktion

Am Samstag, 21. Mai, findet um 10 Uhr in den Räumen der Kinder- und Jugendbücherei der Stadt Brühl, Carl-Schurz-Straße 24, ein Event für Kinder von 5 bis 7 Jahren statt. Katrin Koch stellt die Geschichte Lorenz ganz allein“ in Form einer Diashow vor und bereitet das Gehörte mit den Kindern im Anschluss kreativ auf.


Die Bilderbucherzählung Lorenz ganz allein“ von der Autorin Anais Vaugelade handelt von dem Hasen Lorenz. Er ist schon ganz groß. Mutter Hase sieht es, wenn auch ein wenig widerwillig, ein. Sie lässt ihn ziehen und Lorenz genießt die Freiheit. Nur in der Nacht kommen ihm Zweifel, ob er wirklich schon groß ist. Aber er beißt sich durch und findet schließlich einen Ort, an dem er leben möchte. Aber alleine? Lieber nicht. Muss er auch nicht. Eine Häsin kommt vorbei.


Eintrittskarten können zu den Öffnungszeiten der Erwachsenenbücherei erworben werden. Aber auch telefonisch (Mo. bis Fr. von 8 bis 10 Uhr unter 02232/1562-0) oder online www.bruehl.de) besteht die Möglichkeit, Karten zu erhalten. Die Eintrittskarten werden dann fünf Tage zurückgelegt.

exklusiv online: Das große Los gezogen

Bei der Abschlussveranstaltung der Waldjugendspiele 2004 im Jugendwaldheim Obereimer in Arnsberg zogen ehemalige Schülerinnen und Schüler der St. Franziskusschule, die in diesem Schuljahr bereits die 5. Klasse an weiterführenden Brühler Schulen besuchen, das große Los. Sie gewannen mit einem einwöchigen Aufenthalt im Jugendwaldheim Ringelsheim bei Paderborn den Hauptpreis. Ex-Klassenlehrerin Michaela Seuren griff sofort zum Handy und informierte die Schulleitung, als Landesumweltministerin und Schirmherrin der Waldjugendspiele Bärbel Höhn, ihre jubelnden Kids als Hauptgewinner bekannt gab. Zwei weitere Schulklassen aus dem Ruhrgebiet gewannen jeweils einen Erlebnistag im Nationalpark Eifel.


Schon seit mehr als 25 Jahren veranstaltet  der Landesverband NRW der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Zusammenarbeit mit den Forstämtern des Landesbetriebs Wald und Holz NRW Waldjugendspiele für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse. Ziel ist es, bei Kindern mit spielerischen Mitteln ein positives Naturverständnis zu wecken. Seit dem Jahr 2002 findet diese Waldrallye als ein Beitrag im Prozess der Lokalen Agenda 21auch in Brühl statt. Die Spiele, ein Angebot an alle Grundschulen, werden von Revierförster Uwe Fandler organisiert und durchgeführt. Die St. Franziskusschule nimmt regelmäßig an den Brühler Waldjugendspielen teil. Unter allen nahezu 1.500 Schulen mit über 32.000 Schülern aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden die Franziskusschülerinnen und -schüler der Klasse 4 b des Jahres 2003/2004 ausgelost, um bei der Abschlussfeier in Arnsberg dabei zu sein. Dazu Michaela Seuren: Für diesen Tag haben wir noch einmal alle Kinder zusammengetrommelt und vom Unterricht befreien lassen. Der Aufwand hat sich gelohnt, denn  allein die Reise nach Arnsberg und das  ebenso lehrreiche wie abwechslungsreiche Programm bei der  Veranstaltung war für uns alle ein Riesenerlebnis.“ Der städtische Agenda-Beauftragte Roland Mohlberg, der ebenfalls an der Abschlussfeier teilgenommen hat, betrachtet dieses Ergebnis auch als neuen Schub für eine breit angelegte Natur- und Umweltbildung, die bereits in jungen Jahren  beginnen sollte.

exklusiv online: Deutschen Triathlonabzeichen Jugend

Die Abteilung Triathlon, des PSV Brühl wird, in diesem Jahr zum ersten Mal das Deutsche Triathlonabzeichen Jugend abnehmen. Die Abnahme wird, wie jetzt feststeht, am 21. Mai im Polizeiausbildungsinstitut an der Rheinstraße 200 stattfinden. Das Gelände der Polizei ist geradezu ideal, da dort kein Straßenverkehr stört und eine Schwimmhalle sowie ein Sportplatz zur Verfügung gestellt werden.


Das Abzeichen richtet sich an alle Kinder und Jugendliche die Ihrem Bewegungsdrang und der Herausforderung des Abzeichens nicht widerstehen können. Die Strecken beim Schwimmen, Radfahren und Laufen sind so gewählt, dass auch wenig geübte das Ziel erreichen. Im Vordergrund stehen der Spaß an der Bewegung und das Zusammensein Gleichgesinnter. Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren, Abzeichen in Bronze, müssen beispielsweise 25 Meter schwimmen, 1 Kilometer Rad fahren und 200 Meter laufen können, Start ist um 14 Uhr. Kinder zwischen 10 bis 13 Jahren, Abzeichen in Silber, stehen Strecken von 100 Meter schwimmen, 2,5 Kilometer Rad fahren und 400 Meter laufen bevor, Start ist um 15 Uhr. Das Deutsche Triathlonabzeichen in Gold wird für Jugendliche zwischen 14 bis 18 Jahren verliehen, sofern diese die Strecken von 200 Meter schwimmen, 5 Kilometer Rad fahren und 1.000 Meter laufen hinter sich bringen, Start ist um 16.30 Uhr. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2005.


Anmeldeformulare gibt’s unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

exklusiv online: Anmeldung an der Kunst- und Musikschule

Die Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, Liblarer Straße 12-14, nimmt noch bis zum Dienstag, dem 17. Mai, Schülerneuanmeldungen für das zweite Semester 2005 entgegen. Der Unterricht an der Kunst- und Musikschule umfasst alle gängigen Orchesterinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, E-Bass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Bariton, Tuba, Blockflöte, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre und Gesang. Weitere Schwerpunkte des Unterrichtsangebotes sind Musiktheorie, Harmonielehre sowie Musik mit Behinderten und Musiktherapie.

Gemeinsam wird in einer Vielzahl von Ensembles musiziert: In Trios, Quartetten, Spielkreisen, im Streichorchester, in Combos, Bigbands, Blasorchester u. a. Kinder ab 3 Jahren können in einem Musikspielkreis erste Kontakte zur Musik erfahren. Die 4 bis 6-Jährigen gehen zur musikalischen Früherziehung, die auch als Kombinationskurs mit einem Kunstkurs angeboten wird. Für Kinder ab 5 Jahren, für Jugendliche und Erwachsene sind Kunstkurse im Bereich Malen, Arbeiten mit Ton und Papiermaché, Zeichnen und Gestalten eingerichtet. Besonders beliebt: Im Fächerkarussell werden in Gruppen bis zu sechs Kindern von 5 bis 10 Jahren verschiedene Instrumente und Kunsttechniken vorgestellt. Weitere Informationen im Sekretariat der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, Tel. 02232/508010. 

 

exklusiv online: Bachrenaturierung auf dem Südfriedhof

Durch den Brühler Südfriedhof fließt der Pingsdorfer Bach auf seinem Weg in Richtung Rhein. Auf einer Länge von rund 190 Metern fließt er bislang, die Sohle und das Ufer mit Steinen verbaut, schnurgerade daher. Vor der Renaturierung handelte es sich hier um ein stark ausgebautes Funktionsgewässer mit einer erheblich veränderten Gewässerstruktur. Oberhalb und unterhalb des Friedhofes wurde er bereits in den letzten Jahren im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen renaturiert.


Das bislang noch verbaute Teilstück soll jetzt durch die Stadt Brühl naturnah gestaltet werden.  Der Steinverbau der Bachsohle wird entfernt, damit sich wieder ein natürliches Sohlsubstrat bilden kann. Weiter wird etwa ein Drittel des seitlichen Uferverbaus entnommen und dem Bach so die Möglichkeit gegeben, zu mäandrieren und seinen Lauf selber zu gestalten. Am Ufer werden Erlen gepflanzt, die das Gewässer beschatten und mit ihren Wurzeln die Ufer befestigen. Das natürliche Substrat des Bachbettes bietet vielen Wassertieren Lebensraum. Weiter wird die Pflege der Ufer extensiviert, sodass sich hier mit der Zeit typische bachbegleitende  Pflanzen wie Mädesüfl und Wasserschwertlilie ansiedeln können. Über diese standortgerechte Flora finden auch wieder viele Tiere wie Libellen und Schmetterlinge einen Lebensraum. Die Renaturierung führt dazu, dass sich aus einem stark verbauten Bachabschnitt naturnahe Lebensräume entwickeln und somit ein Stück Natur zurückgeholt wird.


Für kurze Zeit wird es durch die Bauarbeiten etwas unruhig werden auf dem Südfriedhof. Eine Informationstafel wird die Besucher jedoch über die Maßnahme und die ökologischen Aufwertung unterrichten.