• +49 2232 152222
  • info@bilderbogen.net
inbruehl.com - eine Initiatve des Brühler Bilderbogen
  • Bilderbogen
    • BBB bei Facebook
    • BBB - Fragebogen
    • BBB - Fünf Fragen
    • BBB - Umfragen
    • Im persönlichen Gespräch
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
    • Jahrgang 2019
    • Jahrgang 2018
    • Jahrgang 2017
    • Jahrgang 2016
    • Jahrgang 2015
    • Jahrgang 2014
    • Jahrgang 2013
    • Jahrgang 2012
    • Jahrgang 2011
    • Jahrgang 2010
    • Jahrgang 2009
    • Jahrgang 2008
    • Jahrgang 2007
    • Jahrgang 2006
    • Jahrgang 2005
  • Online Spezial
    • Brühl – Willkommen im Herzen des Rheinlandes
  • 1. FC Köln
    • 1. Bundesliga aktuell
      • Aktuelles aus der Liga
    • Umfrage 2016/2017
    • Saison 2008/2009
    • Saison 2007/2008
    • Saison 2006/2007
    • Saison 2005/2006
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home

Home

Fünf Fragen an: Hanno Drebber „Wir wollen die Barrieren auch in den Köpfen abbauen”

BMuench Brühler Bilderbogen November 2020 16. November 2020 Zugriffe: 4510

(tg) Die Wahl zum Inklusionsbeirat der Stadt Brühl wurde Corona-bedingt von November auf Januar verschoben. 16 Kandidaten bewerben sich um einen der sieben Sitze oder den Posten eines Stellvertreters, die im Inklusionsbeirat von Menschen mit Behinderungen besetzt werden. Weitere vier Sitze werden von Vertretern gemeinnütziger Vereine eingenommen, außerdem wird der Beirat von Mitgliedern der Ratsfraktionen und der Verwaltung beratend unterstützt.

Zu den Bewerbern der Menschen mit Handicap gehört auch Hanno Drebber, der von Geburt an halbseitig gelähmt und seit seinem 14. Lebensjahr auf den Rollstuhl angewiesen ist. Er ist 40 Jahre alt und hat in der Handelsschule für Wirtschaft und Verwaltung die Fachoberschulreife erlangt. Hanno Drebber hat eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich absolviert. Aktuell ist er arbeitssuchend. Er gehört zu den Initiatoren eines Stammtischs für Menschen mit und ohne Behinderung der „Selbsthilfegruppe Handicap e. V.” aus Bergheim. Dieser findet normalerweise jeden ersten Montag im Monat im Wirtshaus am Bahnhof in Brühl statt. Und schließlich engagiert sich Hanno Drebber auch in der Rollstuhlbasketballgruppe des Brühler Turnvereins.

BBB: Herr Drebber, Sie sind Kandidat für den im Januar zu wählenden Inklusionsbeirat. Was motiviert Sie dazu, sich um einen Platz in diesem Gremium zu bewerben?
Hanno Drebber: Ich setze mich für Menschen mit Behinderung ein, weil ich als Betroffener z. B. gute Tipps zur Barrierefreiheit geben kann. Sollte ich gewählt werden, würde ich auch gern als Ansprechpartner meiner Mitbürger ihre Anliegen vertreten.

BBB: Wie bewerten Sie aktuell den Stand der Barrierefreiheit in Brühl?

Weiterlesen … Fünf Fragen an: Hanno Drebber „Wir wollen die Barrieren auch in den Köpfen abbauen”

Im persönlichen Gespräch, die Macher des KTB:

BMuench Brühler Bilderbogen November 2020 16. November 2020 Zugriffe: 4827

„Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade daraus”
Die Corona-Pandemie und der erneute Teillockdown macht erfinderisch. Statt den Kopf in den Sand zu stecken und Trübsinn zu blasen, waren die Macher des Kleinen Theater Brühl (kurz KTB) bei den Planungen ihrer Aktivitäten für die kommenden Monate kreativ.

Da die Chancen für eine baldige Rückkehr auf die Bühne eher schlecht stehen, wollen die Theaterfreunde ihre Online-Präsenz verstärken und viele neue Projekte in Angriff nehmen. Der Brühler Bilderbogen hat sie noch vor den seit dem 2. November geltenden Einschränkungen zum persönlichen Gespräch getroffen und sich mit Andreas Schlenger, Marco Reinhardt, Angelika Vogts und Heinz Wacker unterhalten.

„Auch wir haben eine völlige Planungsunsicherheit, weil niemand sagen kann, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt”, sagt Andreas Schlenger, der bei den Produktionen des KTB häufig Regie geführt hat. Fast alle geplanten Veranstaltungen fielen im Jahr 2020 aus. Die Wiederaufführung der letzten Produktion „Theater, Theater!” wurde ebenso abgesagt wie eine Lesung über Beethovens mögliche uneheliche Tochter. Eine neue Produktion wurde erst gar nicht konkret in Angriff genommen.
Mit vielen kleineren Aktionen will das KTB nun zukünftig wieder auf sich aufmerksam machen, denn eine größere neue Inszenierung ist unter den gegenwärtigen Umständen nicht realisierbar. „Dafür braucht man einen Plan, weil mein ein großes Stück nicht von heute auf morgen einstudieren kann”, weiß Schauspieler Marco Reinhardt. Und selbst wenn der künstlerische Teil zu bewältigen wäre, waren die vor dem Lockdown zur Durchführung von Veranstaltungen geltenden organisatorischen Anforderungen und die Umsetzung der verlangten Hygienekonzepte für eine kleine Truppe wie dem KTB einfach auch personell nicht umsetzbar.

Flexible Formate statt großer Produktion

Weiterlesen … Im persönlichen Gespräch, die Macher des KTB:

Umfrage: Wie sehen Ihre Tipps und Tricks im Umgang mit dem Corona-Frust aus?

BMuench Brühler Bilderbogen November 2020 16. November 2020 Zugriffe: 5307

Breits seit dem 2. November gelten in Deutschland erneut weitreichende Einschränkugen, die verhindern sollen, dass sich die Corona-Pandemie weiter ungehindert ausbreiten kann. Auch in Brühl mussten Restaurants, Kneipen und Lokale erneut schließen. Auch Freizeit- und Sportangebote wurden auf nahezu Null heruntergefahren. Sportvereine stellten den Spielbetrieb ein, Sporthallen und Fitnessstudios dürfen nicht mehr geöffnet haben, ebenso wie Kinos oder Theater und vieles mehr. Unnötige persönliche Kontakte sollen so vermieden werden.

Ob die Maßnahmen die erhoffte Wirkung zeigen, werden wir bald erfahren. Sicher ist aber, dass die Menschen sich schon wieder den neuen Regelungen anpassen müssen und ihnen viel abverlangt wird. Wie sie mit dieser Situation umgehen und welche Strategien sie dabei entwickeln, um trotz der Einschränkungen den Spaß am Leben nicht zu verlieren, haben wir in unserer Umfrage erfahren.

Menja Jahnel und Liv von Fragstein:

Wir gehen gerne spazieren und telefonieren mehr mit allen möglichen Leuten. So bleibt man in Kontakt. Wir treffen uns auch mal zum Essen und machen draußen Sport. Bei schönem Wetter sind drehen wir auch ein paar Joggingrunden.

Weiterlesen … Umfrage: Wie sehen Ihre Tipps und Tricks im Umgang mit dem Corona-Frust aus?

Editorial November 2020

BMuench Brühler Bilderbogen November 2020 16. November 2020 Zugriffe: 5100

Liebe Leser,
die Corona-Pandemie hat die Welt, Deutschland und auch Brühl weiter fest im Griff. Seit Anfang November wurde das öffentliche Leben hierzulande wieder runtergefahren, zum zweiten Mal in diesem Jahr. Nicht so krass wie im Frühjahr, als auch der Einzelhandel, der Profisport und die Schulen von Schließungen betroffen waren. Aber auch diesmal hat es die Gastronomie erwischt, den Breitensport und die Kultur. Restaurants sind geschlossen, die Sporthallen und Fitnesssudios, die Kinos, Veranstaltungssäle und Theater. Der Weihnachtsmarkt ist abgesagt, genauso wie die KulturGarage, es gab keine St.-Martins-Umzüge und so weiter und so fort.

Man kann nun über die uns alle treffende Situation hadern und lamentieren. Oder man kann kreativ sein und versuchen, das Beste daraus zu machen. „Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade draus“, hat sich das Kleine Theater Brühl auf die Fahnen geschrieben. Wenn es derzeit unmöglich ist, auf der Bühne ein neues Stück zu zeigen, ist Improvisationstalent gefragt. Die Theaterfreunde wollen nun von Zuhause aus Theater oder Lesungen machen, wie sie uns im persönlichen Gespräch berichtet haben.

Einen ganz ähnlichen Weg bestreitet auch das Cultra, dessen Konzept wir in der letzten Ausgabe vorgestellt haben. Mariam Ammann (unser Titelbild), die im Jugendkulturhaus neue Formate präsentiert, hat unseren Fragebogen ausgefüllt und von weiteren Projekten berichtet, die online gestreamt oder als Podcast realisiert werden. Es gibt also auch weiterhin kulturelle Aktivitäten – nur eben anders als gewohnt.

Wegen Corona wurde auch die Wahl zum Inklusionsbeirat verschoben, die eigentlich Ende November stattfinden sollte. Seit 2014 wurden die Schaffung dieses wichtigen Gremiums und dessen Wahl vorbereitet, jetzt soll sie im Januar stattfinden. Wir haben uns mit Hanno Drebber unterhalten, der sich um einen Platz im Inklusionsbeirat bewirbt und sich bereits
seit sechs Jahren im erweiterten Arbeitskreis engagiert und für die Belange der Menschen mit Handicap einsetzt.

Wir wünschen Ihnen nun viel Freude bei der Lektüremit der neuen Ausgabe Ihres Brühler Bilderbogen.

Bleiben Sie gesund.

Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
Seite 28 von 51
© 2025 Brühler Bilderbogen / Brühler Kultur Verlag e.V. / Bernhard Münch. Designed By JoomShaper
  • Bilderbogen
    • BBB bei Facebook
    • BBB - Fragebogen
    • BBB - Fünf Fragen
    • BBB - Umfragen
    • Im persönlichen Gespräch
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
    • Jahrgang 2019
    • Jahrgang 2018
    • Jahrgang 2017
    • Jahrgang 2016
    • Jahrgang 2015
    • Jahrgang 2014
    • Jahrgang 2013
    • Jahrgang 2012
    • Jahrgang 2011
    • Jahrgang 2010
    • Jahrgang 2009
    • Jahrgang 2008
    • Jahrgang 2007
    • Jahrgang 2006
    • Jahrgang 2005
  • Online Spezial
    • Brühl – Willkommen im Herzen des Rheinlandes
  • 1. FC Köln
    • 1. Bundesliga aktuell
      • Aktuelles aus der Liga
    • Umfrage 2016/2017
    • Saison 2008/2009
    • Saison 2007/2008
    • Saison 2006/2007
    • Saison 2005/2006
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home