(tg) Holger Köllejan wurde 1972 in Brühl geboren. Nach seinem Abitur am Max Ernst Gymnasium im Jahr 1991 absolvierte er bei den Mauser-Werken eine Lehre zum Industriekaufmann.
Danach studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Köln und schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. Nach verschiedenen beruflichen Stationen übernahm er 2011 die Leitung der Kölner Niederlassung eines schwedischen Personalberatungsunternehmens. Der 48-Jährige ist seit fast 20 Jahren verheiratet und Vater von vier Kindern.
„Viele Aktionen zum Thema Plastikfrei durch die Fastenzeit” Die Katholische Kirche in Brühl startet am 28. Februar in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brühl eine etwas andere Fastenaktion-Veranstaltungsreihe. Das Thema lautet: „Plastikfrei durch die Fastenzeit”. Nach dem Auftaktevent wird es weitere interessante Informationsveranstaltungen und Aktionen geben. Wir haben uns mit den Initiatoren Kai Schockemöhle, dem Pastoralassistenten, und Elke Bohnenberger, der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, unterhalten.
BBB: Herr Schockemöhle, wie kam es zu der Idee zu der Veranstaltungsreihe „Plastikfrei durch die Fastenzeit”? Kai Schockemöhle: Plastik ist ein Stoff, ohne den unser heutiges Leben unvorstellbar ist. Doch Plastik ist auch ein Problem, da es sehr viel unnötiges Plastik gibt. Das hat dramatische Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. Daher bietet das margaretaS in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brühl eine Fastenaktion zum Thema „Plastikfrei” an. Über die gesamte Fastenzeit wird es Vorträge, Workshops, aber auch die Möglichkeit zum Austausch geben, wie ein Leben mit weniger Plastik funktioniert. Ein Mitmachen ist jederzeit möglich.
„Wir haben diese gewisse Lockerheit, um Freude zu verbreiten”.
„Wir wollen zusammen Spaß haben und ein Dreigestirn zum Anfassen sein”, sagt Bauer Uwe stellvertretend für das Trifolium. Das Vorhaben des Brühler Dreigestirns 2020 ist bisher voll aufgegangen. Das zeigt der große Zuspruch der Brühler Närrinnen und Narren.
Dabei war die Findung des Brühler Dreigestirns alles andere als einfach. Erst über Umwege hatten die drei – übrigens alle gebürtige Brühler – zueinander gefunden. Umso größer ist der Spaß nun, den die drei haben. Prinz Lerry I. (Helmut Lernbecher), Bauer Uwe (Uwe Feck) und ihre Lieblichkeit Jungfrau Karla (Karl-Heinz Krieger) haben sich als Dreigestirn als Glücksfall für Brühl erwiesen.
Prinz Lerry ist 62 Jahre alt und ein „Löstige Kierberger”. Er war u.a. Polizist und Makler, seit 2015 unterstützt er seine Frau Yvonne im Tennisclubrestaurant des TC Fredenbruch. Bauer Uwe gehört der Schlossgarde an. Der 54-Jährige ist Industriebuchbindermeister und in Brühl auch als der „freundliche Taxifahrer” bekannt. Die Jungfrau Karla ist 69 Jahre alt. Karl-Heinz Krieger arbeitete viele Jahre als Metzger, danach widmete er sich der Gastronomie und betrieb im Rhein-Erft-Kreis und in Köln mehrere Lokale. Im Gespräch mit dem Bilderbogen beantworteten die drei einige jecke Fragen.
BBB: Liebes Dreigestirn, wer von Euch ist die größte Rampensau? Bauer und Jungfrau zeigen direkt auf den Prinzen: „Die beiden haben recht”, sagt Prinz Lerry. „So bin ich schon auf die Welt gekommen. Ich bin sehr bewandert in der freien Rede und habe vor acht Millionen TV-Zuschauern bei Carmen Nebel geheiratet. Ich bin nie nervös.”
Im vergangenen Jahr nahmen über 160 Abteilungen und Musikzüge am 47. „Närrischen Elias“ teil, der sich langsam durch die Brühler Innenstadt schlängelte. Der drei Kilometer lange Lindwurm mit rund 2.800 Teilnehmern setzte sich pünktlich um 12.30 Uhr in Bewegung und begeisterte die Jecken am Straßenrand.
Auch in diesem Jahr startet die 48. Auflage des Brühler Karnevalszugs planmäßig um 12:30 Uhr und wird vom närrischen Volk gespannt erwartet. Viele Brühler verfolgen den Zug von ihrem Stammplatz aus. Wir wollten wissen, wo der sich denn befindet und welche Vorteile die Besucher damit verbinden.
Christine Pruszeit mit ihren Kindern Ida und Jaspar:
Ein guter Platz ist an der alten Synagoge direkt vor der Volkshochschule. Das hat dort auch seine Vorteile, die wir aber nicht verraten. Wir feiern mit vielen Freunden und Bekannten mit einem Fässchen und einem Buffet. Und natürlich sind wir auch alle kostümiert. Geplant ist, dass ich als Matrose gehe, Jaspar als FBI-Agent und Ida als Polizistin.